
Bibliothecarius Martinianus
Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag
- 464 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Bibliothecarius Martinianus
Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag
Über dieses Buch
Diese Festschrift zum 75. Geburtstag von Helmut Kinkel, dem Direktor der Martinus-Bibliothek - Wissenschaftliche Diözesanbibliothek des Bistums Mainz im Priesterseminar, vereint geisteswissenschaftliche Studien rund um vielseitige Forschungs- und Interessensgebiete mit Schwerpunkt auf Stadt und Bistum Mainz.Sie umfasst Beiträge, Bilder und Editionen zu Theologie und Geschichte, zu Handschriftlichem und Gedrucktem, zu Kunst und Kultur rund um die "Aurea Moguntia" sowie zu Mainzer Persönlichkeiten wie Johannes Gutenberg, Dietrich Gresemund d.J., Ida Gräfin Hahn-Hahn, Kathinka Zitz und Prälat Friedrich Schneider.Mit Beiträgen von Claus Arnold, Thomas Berger, Jürgen Blänsdorf, Wolfgang Dobras, Kurt Flasch, Joachim Glatz, Bernd Goldmann, Hans-Joachim Griephan, Sabine Gruber, Mathilde Grünewald, Leonhard Hell, Helmut Hinkel, Klaus Klein, Martin Lüstraeten, Gerhard Kardinal Müller, Ute Obhof, Marius Reiser, Hermann-Josef Reudenbach, Andreas Scheidgen, Peter Walter, Winfried Wilhelmy und Christoph Winterer.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Copyright
- Inhalt
- Zum Geleit
- I. Theologiegeschichtliches
- „Ave, Verum Corpus Natum“
- Ein Gedicht des Mainzer Humanisten Dietrich Gresemund des Jüngeren zu Ehren des hl. Rochus
- Erasmus von Rotterdam über Kain und Abel
- Das Ende aller Dinge und das Fegfeuer bei Luther
- Ein innerkatholischer Theologendisput zwischen Tübingen und Mainz
- Eine Zukunft voll Hoffnung
- II. Moguntinen
- Gutenberg gegen Fust: Zwei weitere Niederlagen?
- Bürgerschaft und Geistlichkeit in Mainz um 1500
- Mainzer Fertigwürze 1527
- Die Mainzer Hofordnungen von 1613
- Die Rückholung des Briefnachlasses von Friedrich Schneider von Freiburg nach Mainz – oder: „Rebläuse“ in Aktion
- III. Zur Kunst
- „…derbe, ikonographisch interessante Arbeit“ – Die Wörrstädter Kreuzabnahme
- Zwischen Triumph und Passion
- „In Bildern von Gott sprechen“
- Das Rätsel des Dompropsts
- „Unfrisierte Gedanken“ zu den Stundenbüchern des Robert Schwarz
- IV. Handschriftliches und Gedrucktes
- Der Zusammenhang zwischen der Materialität der überlieferten „Nibelungenlied“-Handschriften und den möglichen kulturpolitischen Interessen vermutlicher Auftraggeber
- Noch ein Pfeiffer mit drei „f“
- Romreisen vom Grand Tour bis zum 20. Jahrhundert
- Aphorismen über Bücher und Lektüre von M. Herbert, d. i. Therese Keiter (1859–1925)
- V. Ida Hahniana
- „... eine unschätzbare Quelle für die Erforschung der Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts“
- Friedrich Leopold zu Stolberg über die Schönheiten von Neuhaus
- Marianische Landschaft
- Ida Gräfin Hahn-Hahn und Kathinka Zitz: Emanzipierte Frauen in der Mainzer Fastnacht 1844/45
- Die Enthusiastin
- Bibliographie Helmut Hinkel (Nachtrag ab 2014)
- Nachweis der Abbildungen
- Autorinnen und Autoren
- Back Cover