Der Aktionskreis Halle
eBook - ePub

Der Aktionskreis Halle

Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR

  1. 464 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Aktionskreis Halle

Postkonziliare Konflikte im Katholizismus der DDR

Über dieses Buch

Der Aktionskreis Halle (AKH) ist nicht nur als "entfant terrible" des ostdeutschen Katholizismus bekannt. Er ist zugleich die bedeutendste katholische Impulsgruppe in der DDR, die durch ihr Engagement in Konflikt mit Kirche und Staat geriet.Gegründet 1970, gehört der AKH zur innerkirchlichen Aufbruchbewegung im Anschluss an das Zweite Vatikanische Konzil. Forderungen nach der Wahl des Bischofs durch die Ortskirche gehören ebenso zur Agenda des Kreises wie Bemühungen um mehr innerkirchliche Pluralität und ein stärkeres ökumenisches Engagement.Am Beispiel des Aktionskreises Halle kann nachvollzogen werden, wie die katholische Kirche mit interner Kritik an ihrem Kurs der "politischen Abstinenz" umging. Darüber hinaus wird deutlich, wie der SED-Staat versuchte, innerkirchliche Aufbrüche niederzuschlagen. Weil man den AKH als politischen Störfaktor identifiziert hatte, sollte er durch das Ministerium für Staatssicherheit liquidiert werden. Dass es dabei zu einer Zusammenarbeit von Staat und Kirche gegen den AKH gekommen ist, gehört zu den dunkelsten Kapiteln der ostdeutschen Kirchengeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Aktionskreis Halle von Sebastian Holzbrecher im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Kunst & Geisteswissenschaften unterrichten. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1 Rede des Abgeordneten von Blankenburg am 20. 3. 1857, in: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Berliner Landtages, Bd. 2, Berlin 1857, 545.
2 *9.2.1936 Warlack/Ostpreußen, geweiht 29.6.1960, konsekriert 9.9.1989, † 30.6.2011 Berlin.
3 *30.8.1880 Schloss Kronwinkl bei Landshut, geweiht 26.7.1912, konsekriert 28.9.1932, † 21.12.1950 Berlin.
4 Vgl. J. Pilvousek, Katholische Kirche in der DDR. Kirche für die Gesellschaft?, in: W. Schluchter (Hg.), Kolloquien des Max-Weber-Kollegs VI-XIV (1999/2000), Erfurt 2000, 93-116, hier 95-102.
5 Der Begriff der „DDR-Gesellschaft“ ist in der zeitgeschichtlichen Katholizismusforschung nicht eindeutig bestimmt. In dieser Arbeit wird der Begriff verwendet, um ganz allgemein die Gemeinschaft der Menschen zu definieren, die in der DDR lebten. Er hebt sich damit von einer ideologischen Einengung auf die vom Staat geschaffene und kontrollierte „sozialistische Gesellschaft“ ab, in der kirchliches Wirken kaum möglich war.
6 Vgl. J. Pilvousek, 10 Jahre danach. Reflexionen zur historischen Aufarbeitung der DDR-Kirchengeschichte, in: W. Schluchter (Hg.), Kolloquien des Max-Weber-Kollegs XV-XXIII, Erfurt 2001, 193-208.
7 Vgl. J. Pilvousek, Die Katholische Kirche und die Anfänge der historischen Aufarbeitung 1990-1996. Anmerkungen zu einem fortwährenden Prozess, in: KZG 22/2009, 633-654; vgl. ders. (Hg.), Kirchliches Leben im totalitären Staat. Seelsorge in der SBZ/DDR 1945-1976, Hildesheim 1994; vgl. ders. (Hg.), Kirchliches Leben im totalitären Staat. Quellentexte aus den Ordinariaten 1977-1989, Leipzig 1998; vgl. M. Höllen, Loyale Distanz? Katholizismus und Kirchenpolitik in SBZ und DDR. Ein historischer Überblick in Dokumenten, Bde. 1-3, Berlin 1994-2002.
8 Die zeitliche Beschränkung ergibt sich aus dem Forschungsansatz, die Konzilsrezeption unter den Bedingungen der DDR zu analysieren. Der Aktionskreis stellte nach 1989 sein Wirken nicht ein, sondern konzentrierte sich nach einer anfänglichen Findungsphase auf neue Themengebiete.
9 Vgl. C. Herold, Der Aktionskreis Halle. Geschichte, Strukturen und Aktionen einer katholischen Basisgruppe, (= Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt (Hg.), Sachbeiträge, Teil 9), Magdeburg 1999.
10 Vgl. P. Maser, Art. Aktionskreis Halle (AKH), in: H.-J. Veen (Hg.), Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin 2000, 39-40.
11 Vgl. R. Hackel, Der Aktionskreis Halle/ DDR. Kritik an Staat und Kirche, Informationsdienst des katholischen Arbeitskreises für zeitgeschichtliche Fragen, Nr. 126, 1984, 1 – 13; vgl. J. Göbel, Eine Betrachtung über den AKH in seinem dreißigsten Jahr, in: H. Spring (Hg.), „Herolde sind Boten eines großen Herrn.“ Auf den Spuren eines Seelsorgers in der DDR – Weggefährten und Dokumente berichten. Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Claus Herold, Flörsheim 1999, 186 – 196; vgl. P. Willms, Der Aktionskreis Halle, in: Heilig Kreuz Gemeinde Halle (Hg.), Festschrift. 50 Jahre Katholische Heilig Kreuz Gemeinde Halle (Saale), Halle 2005, 116 – 119; vgl. Th. Großbölting, Nachkonziliarer Katholizismus in der DDR: der Arbeitskreis Katholizismus Halle zwischen Staatsführung und Kirchenleitung, in: Ders./ R. Willenius (Hg), Landesherrschaft - Region – Identität. Der Mittelelberaum im historischen Wandel, Halle 2009, 377-389; vgl. J. Garstecki, Den Löwen gekitzelt. 40 Jahre „Aktionskreis Halle“ im Spannungsfeld von Kirche und Staat in der DDR, in: HerKorr 4 (2010), 198-202; vgl. Ders., Erinnern für heute und morgen: 40 Jahre Aktionskreis Halle (AKH) – gegen die eigene Geschichtsvergessenheit, in: Aktionskreis Halle (Hg.), Aktionskreis Halle. Ende der Ausgrenzung nach 40 Jahren, Leipzig 2011, 44-53; vgl. S. Holzbrecher, Basisgemeindliche Rezeption des Konzils in der DDR, in: F.-X. Bischof/ M. Weitlauff (Hg.), Das Zweite Vatikanische Konzil. Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum, Stuttgart 2012, 191-201.
12 Vgl. C. Herold, Der Aktionskreis Halle; vgl. J. Göbel, Eine Betrachtung über den AKH in seinem dreißigsten Jahr; vgl. P. Willms, Der Aktionskreis Halle; vgl. J. Garstecki, Den Löwen gekitzelt.
13 Vgl. K. Richter, Aufbruch oder Resignation? Zur Situation der katholischen Kirche in der DDR, in: DA 9 (1971), 972 – 976; vgl. H.-H. Hücking, Christliche Existenz zwischen sozialistischen Staat und kirchlicher Institution, in: Concilium 5 (1977), 308 – 311; vgl. K. Richter, Katholische Kirche in der DDR und Friedensbewegung, in: DA, 7 (1982), 685 – 689; vgl. E.-A. Jauch, Neue Akzente nach langer Zurückhaltung? Stimmen aus der katholischen Kirche in der DDR zu Frieden und Abrüstung, in: HerKorr 9 (1982), 425 – 428; vgl. H. Dähn, Konfrontation oder Kooperation? Das Verhältnis von Staat und Kirche in der SBZ/DDR 1945-1980, Opladen 1982, 184.
14 Vgl. J. Selke, Katholische Kirche im Sozialismus? Der Hirtenbrief der katholischen Bischöfe in der DDR zum Weltfriedenstag 1983 und seine Bedeutung für das Verhältnis von katholischer Kirche und Staat DDR, Altenberge 1995, 135-137; vgl. B. Schäfer, Staat und katholische Kirche in der DDR, Köln 1998, 256 – 291; vgl. D. Grande/ B. Schäfer, Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und katholische Kirche in der DDR, Leipzig 1998, 78f. vgl. U. Haese, MfS-Kontakte auf offizieller Ebene, in: C. Vollnhals (Hg.), Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit. Eine Zwischenbilanz, Berlin 1996, 371-387, 381ff.; vgl. Dies., Die katholische Kirche in der DDR, Düsseldorf 1998, 207 – 222, besonders 213ff.; vgl. B. Schäfer, Art. Katholische Kirche, in: H.-J. Veen, Lexikon. Opposition und Widerstand in der SED-Diktatur, Berlin 2000, 205ff; vgl. K. Seifert, Glaube und Politik. Die Ökumenische Versammlung in der DDR 1988/89, Leipzig 2000, 115; vgl. C. Brodkorb, Bruder und Gefährte in der Bedrängnis – Hugo Aufderbeck als Seelsorgeamtsleiter in Magdeburg. Zur pastoralen Grundlegung einer „Kirche in der SBZ/DDR“, Paderborn 2002, 400ff.; vgl. ders., Friedrich Maria Rintelen (1899 - 1988), in: E. Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945 - 2001, Berlin 2002, 347-349; vgl. ders., Johannes Braun (1919 - 2004), in: E. Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945 - 2001, Berlin 2002, 349-352; vgl. H. Heinecke, Konfession und Politik in der DDR. Das Wechselverhältnis von Kirche und Staat im Vergleich zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Leipzig 2002, 260-264; vgl. J. Pilvousek, Widerstand und Konformismus, in: P. M. Zulehner/ M. Tomka u.a.(Hg.), Religion und Kirchen in Ost(Mittel)Europa: Deutschland-Ost, Ostfildern 2003, 19-29; vgl. C. Herold, Die Haltung der katholischen Kirche, in: H. J. Rupieper (Hg.), Die friedliche Revolution 1989/90 in Sachsen-Anhalt, Halle 2004, 51-61, besonders 55; vgl. R. Grütz, Katholizismus in der DDR – Gesellschaft 1960–1990. Kirchliche Leitbilder, theologische Deutungen und lebensweltliche Praxis im Wandel, (=Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 99), Paderborn u.a. 2004,123ff., 286, 423; vgl. B. Théiault, Conservative Revolutionaries. Protestant and catholic Churches in Germany After Radical Political Change in der 1990s, New York 2004, 27; vgl. H. Bohley, Von der Macht der Oppositionsgruppen oder: Die grauen Jahre – Oppositionsgruppen in Halle in den 1980er Jahren, in: W. Freitag/ K. Minner (Hg.), Geschichte der Stadt Halle. Halle im 19. und 20. Ja...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. INHALTSVERZEICHNIS
  5. Geleitwort Bischof em. Dr. Joachim Wanke
  6. Vorwort
  7. Abkürzungsverzeichnis
  8. Einleitung
  9. I. Der Aktionskreis Halle (AKH)
  10. II. Basiskirchliche Entfaltung konziliarer Aufbrüche
  11. III. Konflikte mit der SED-Diktatur
  12. IV. Kirchenpolitische Allianzen gegen den AKH
  13. V. Resümierender Ausblick
  14. Quellen- und Literaturverzeichnis
  15. Anmerkungen
  16. Personen-, Orts- und Sachregister
  17. Impressum