Zweifeln, nicht verzweifeln!
eBook - ePub

Zweifeln, nicht verzweifeln!

Warum wir Religion brauchen

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zweifeln, nicht verzweifeln!

Warum wir Religion brauchen

Über dieses Buch

Der Islam gehört zu Deutschland? Wäre nicht vorab zu fragen: Gehört Religion zur Gesellschaft?Dieses Buch ist kein Bekenntnisbuch, es legt nicht Zeugnis ab. Es ist kein Trost- und auch kein Erbauungsbuch. Kein Gottesbeweis wird geführt und kein Therapieangebot unterbreitet. Es ist auch keine Einführung in die Theologie.Was aber dann? Eine Streitschrift darüber, dass wir auch religiös denken müssen, wenn wir "das Ganze" denken wollen. Und in diesem Sinne eine "alltagstaugliche" Einführung in das religiöse Denken mit Beispielen aus verschiedenen Konfessionen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zweifeln, nicht verzweifeln! von Volker Ladenthin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2016
ISBN drucken
9783429039431
1. Rat und Rätsel
Manche Schlager oder andere Lebensberater empfehlen, jeden Tag so zu leben, als ob es der letzte Tag wäre. Ein Ratschlag, der bei mir Stresshormone freisetzt und großes Grauen auslöst: Ich käme in arge Bedrängnis, wenn heute mein letzter Tag wäre. Ich bekäme dieses Buch nicht zu Ende geschrieben. Zudem hatte ich meiner Frau versprochen, den verstopften Abfluss zu reinigen, und wenn ich das nicht schaffe, dann enttäusche ich sie maßlos. Und das möchte ich keinesfalls. Unser Golf steht noch zur Inspektion in der Werkstatt im Industriepark am Stadtrand. Wer soll ihn abholen? Unser Sohn erwartet mich morgen als Babysitter, und die Ausleihfrist der sieben Bände Theodor Fontane aus der Stadtbücherei läuft heute ab. Da kämen Mahngebühren auf meine Familie zu, wenn ich die Bücher heute nicht zurückgäbe. Ich hatte meinen Eltern versprochen, am Wochenende den Einspruch bei der Krankenversicherung zu formulieren, da diese plötzlich schreibt, dass sie die Pflegekraft doch nicht bezahlen wird. Ob ich das alles noch heute schaffe, an meinem letzten Tag ? Wer soll das sonst machen ? Versprochen ist versprochen. Ach, und die Stornogebühren für die Mallorca-Reise (nein, ich hatte keine Reiseversicherung abgeschlossen!) werden die künftige Haushaltskasse unserer Familie unnötig für etwas belasten, das ich vor vier Monaten in die Wege geleitet hatte. Das alles zu regeln, schaffe ich heute nie, an meinem letzten Tag …, aber es müsste geschafft werden. Ich stehe im Wort. Die anderen tragen die Folgen für etwas, was ich verursacht habe, wenn ich es heute nicht mehr schaffe.
Ginge es mir nicht erheblich besser, wenn ich mir vorstellte, zu handeln, als ob ich ewig leben würde?
Gehen wir das Ganze mal der Reihe nach an.
2. Als ob
Von Geburt an sterben wir. Mit jedem Tag, den wir länger leben, wird die verbleibende Lebenszeit kürzer. Das ist trivial. Aber die Folgen dieser Trivialität sind gar nicht trivial. Sie sind bedeutsam. Uns bleibt im Leben, wie geschickt wir uns auch anstellen mögen, immer nur eine begrenzte Zeit. Man kann sie statistisch errechnen: Bis zur Industriellen Revolution lag die durchschnittliche Lebenserwartung für die meisten Menschen bei ungefähr 30 Jahren – es sei denn, sie gehörten zu den 2–5 % Oberschicht, die alleweil „Gebratenes und Gesottenes“ im Vorrat hatten, Gemüse satt und Obst aus aller Herren Länder, Diener fürs Grobe und einen zuverlässigen Hausmedicus.
Aber obwohl es ein kurzes Leben war, hat der römische Philosoph und kaiserliche Hauslehrer Seneca (ca. 4 v. Chr – 65 n. Chr.) einen modern anmutenden Gedanken parat:
„Zum größten Teil beklagen sich die Menschen heftig über die Missgunst der Natur, weil wir nur für ein kurzes Leben geboren werden und weil so rasch, so ungestüm die uns gewährte Zeitspanne entflieht, dergestalt, dass mit Ausnahme von ganz wenigen für alle anderen inmitten der Vorbereitung auf das Leben das Leben endet. Wir haben aber nicht wenig Zeit, wir haben nur viel vergeudet. Hinreichend lang ist das Leben und großzügig bemessen, um Gewaltiges zu vollbringen, würde man es im Ganzen nur richtig investieren. So ist’s: Wir erhalten kein kurzes Leben, sondern haben es dazu gemacht, und es mangelt uns nicht an Zeit, sondern wir verschwenden sie.“
Wie wird die Zeit vertan! Allerdings: 30 Jahre sind nun nicht gerade viel Zeit. Es blieb zum Beispiel sehr wenig reine Lernzeit. Zu wenig für Kindergarten, Schule mit gründlichem Unterricht. Am besten, man lebte und lernte zugleich. Mit 15 Jahren war es dann so weit: Man musste daran denken, eine Familie zu gründen, einen Beruf auszuüben, eine hübsche Wohnstatt einzurichten, durch die Felder und die Wälder zu ziehen, durch die Städte und in die alten und neuen Welten zu reisen und zuzusehen, wie die eigenen Kinder eine Familie gründen. Die meisten Kinder waren „in der guten alten Zeit“ mit 15 Jahren elternlos und auf ältere Geschwister oder Verwandte angewiesen oder auf fremde Menschen.
„Dies Leben kommt mir vor als eine Rennebahn“ (Andreas Gryphius, 1616–1664)
Mit der Erfindung der Maschinen, die von harter Muskelarbeit entlasteten; mit der Einsicht in Hygiene und in die Grundsätze der Ernährung; mit der Sozialgesetzgebung und dem Ausbau der ärztlichen Versorgung verlängerte sich die Lebenserwartung auf inzwischen ungefähr 80 Jahre – bei uns in Europa, wie man, die Freude stark dämpfend, ergänzen muss. Woanders ist es anders.
Doch wie lang sie auch währt : Unsere Lebenszeit ist immer begrenzt. Man muss sein Leben geschickt einteilen – zumal die Psychologen bestätigt haben, was man schon immer wusste. So schrieb der tschechische Bildungsplaner Jan Amos Comenius (1592–1670) im 17. Jahrhundert: „Drum können die Kinder auch leichter als alle andern unterrichtet werden, da sie von üblen Gewohnheiten noch nicht besessen sind.“
Kinder lernen manches besser und leichter als Erwachsene. Es gibt Lebensphasen, in denen das Lernen bestimmter Inhalte besonders leichtfällt. Maria Montessori (1870–1952), die italienische Ärztin und Pädagogin, spricht von „sensiblen Phasen“: Wir sind zeitweise besonders sensibilisiert und aufnahmefähig für bestimmte Inhalte. In einigen Lebensaltern hören wir gern Spukgeschichten und Märchen, in anderen lesen wir lieber Liebes- und Abenteuergeschichten, oder wir besorgen uns gleich Sachbücher. Wenn wir lernen wollen, eine Sprache so zu sprechen wie die Einheimischen, tun wir gut daran, die Sprache möglichst früh im Leben zu lernen. Fremdländische Akzente kann man kaum vermeiden, wenn man eine Sprache zu spät im Leben lernt: Rudi Carrell (1934–2006), der beliebte Entertainer, hat seinen holländischen Akzent nie verlernt, obwohl er die größten Erfolge seines Entertainerlebens in Deutschland feierte.
Der Umstand, dass wir sterben, also endlich sind, hat demnach erhebliche Folgen für unsere Lebensplanung. Wenn wir einen Achttausender besteigen wollten, ist es nicht ratsam, allzu lange damit zu warten: Mit 85 Jahren wird man es kaum noch schaffen. Wer den Weltrekord im 100-Meter-Lauf brechen will, sollte dies vor dem 30. Lebensjahr versuchen. Offensichtlich setzt uns die Natur zuweilen absolute Grenzen, die bisher noch niemand überschritten hat.
Wir sehen: Unser Handeln ist durch unsere Endlichkeit bestimmt. Und zwar absolut bestimmt. Models und Leistungssportler erfahren dies ebenso wie Schauspieler, Frauen, die einen Kinderwunsch haben, Taucher, Dachdecker, Balletttänzer, Piloten oder Schichtarbeiter. Manches kann man ab einem bestimmten Lebensalter nur noch schlechter machen als vorher und manches gar nicht mehr. Man kann nicht zu jedem Zeitpunkt des Lebens alles machen. Wir tun also klug daran, unser Leben zu planen und die Zeit zu nutzen, die wir zum Leben haben. Der schnelle Tag ist schnell dahin. Unser Leben ist absolut begrenzt.
Wir leben ewig
Aber auch das Gegenteil stimmt: Unser Leben ist absolut unbegrenzt. Wir können es nämlich gedanklich verlängern. Wir können in Gedanken unseren Tod überschreiten oder überwinden. Wir überschreiten sogar mit Taten unseren Tod! Es gibt einen alten Weintrinker-Witz, der das sehr schön deutlich macht:
Ein Weinkenner wird gefragt: „Kann man eigentlich alle Weine der Welt probieren?“
Antwort: „Nein, aber man kann es versuchen.“
Der Hintersinn der Antwort ist recht eindeutig und lüstern: Der Weinkenner sucht einen guten Grund zum ausgiebigen Zechen. Aber die Antwort macht einen gleichwohl nachdenklich: Obwohl unser Leben begrenzt ist und wir uns damit abfinden müssen, könnten wir so leben, als ob es unbegrenzt wäre – als ob wir ewig lebten: „… man kann es versuchen …“ Dieser Witz empfiehlt es geradezu: Versuche doch mal so zu leben, als ob du ewig leben würdest! Versuche doch mal, nicht den Tod als Begrenzung zu sehen und angesichts des Todes zu leben, sondern so zu leben, als ob es den Tod nicht gäbe. Eines ist gewiss: Du würdest anders leben!
Der Gedanke, dass wir ewig leben – zuerst nichts als ein Gedankenspiel – hat Konsequenzen für unser schlichtes alltägliches Leben, ja sogar für den angenehmeren Teil des Lebens. Zwar können wir weder aus der Sterblichkeit noch aus der Unsterblichkeit direkt ableiten, wie wir leben und was wir tun sollen. Gleichwohl ändert sich unser Leben, je nachdem, ob wir unsere Tagesplanung auf die Endgültigkeit des Todes oder das „Als-ob“ des ewigen Lebens beziehen. (Behalten wir dieses Denkmodell einmal in Erinnerung!) Sicher ist: Wir wagen mehr, wir probieren mehr aus, wenn wir uns vorstellen, wir würden ewig leben.
Ethik des Alterns
In vielen Dingen des Alltags verhalten wir uns übrigens tatsächlich so, als ob wir nach unserem Tod weiterlebten: Eisenbahningenieure planen und bauen Bahnlinien, die auch dann noch in Schuss sein müssen, wenn ihre Planer längst in Rente stehen oder beerdigt wurden. Der Menschen müde Scharen haben Burgen, Schlösser und Kirchen gebaut, deren Fertigstellung die Planer nicht mehr erlebt haben. Ein berühmtes Beispiel ist der Kölner Dom, der im 13. Jahrhundert geplant und erst 1880 eingeweiht wurde. Tüftler konstruieren Geräte, die auch nach dem Tod ihrer Konstrukteure funktionieren … die Uhr, die Dampfmaschine, der Dieselmotor. Und beim Kernkraftwerk wissen ihre Bauherren, dass die Abfälle der Gegenwart noch in Jahrhunderten glühen und strahlen … Sie haben weit, weit über ihr eigenes biologisches Leben hinaus geplant (hoffentlich!).
Aber nicht nur im öffentlichen Leben handelt man so, als ob man ewig leben würde. Auch im Privatleben handeln wir so: Manche bauen ein Haus, das vermutlich noch steht, wenn sie längst gestorben sind. Wir setzen ein Testament auf, das die Dinge regelt für eine Zeit, in der wir gar nicht mehr „auf der Welt“ sind. Warum regeln wir sie dann?
Wenn wir Kinder zu versorgen haben, dann statten wir sie durch eine gute Schulbildung für eine Zeit aus, die wir gar nicht mehr erleben werden, die uns eigentlich gleichgültig sein könnte. Wenn wir für unseren Ehepartner eine „Vorsorgevollmacht“ unterschreiben, dann müssen wir ankreuzen: „Die Vollmacht gilt über den Tod hinaus: Ja/ Nein“. Warum wollen wir etwas über unseren Tod hinaus regeln? Das ist doch irrational! Warum fühlen wir uns für etwas verantwortlich, das wir gar nicht mehr erleben werden?
Prinzip Unendlichkeit
Spätestens bei diesem Verantwortungsgefühl verlassen wir den Raum der Endlichkeit. Wir fühlen eine Verantwortung für eine Zeit nach uns. Wir denken: „Irgendwie sind wir doch noch dabei!“ Woher sonst das Gefühl?
Wie lang diese Zeit währt, für die wir uns noch verantwortlich fühlen, mag sich unterscheiden: Bei den Bauherren der Großen Chinesischen Mauer war es eine sehr lange Zeit. Aber jede Sorge um unser Eigentum, jede Sorge um das eigene Kind überschreitet den Zeitraum unserer Endlichkeit. Wir bilden unsere Kinder aus für eine Zeit nach unserem eigenen Leben. Und wenn wir unsere Enkel kennenlernen sollten – was heute leichter möglich ist als früher –, dann sorgen wir uns sogar darum, ob unsere Kinder mit ihren Kindern gut umgehen, und schenken ihnen Geld für eine gute Kleinkindbetreuung.
Wir leben also gar nicht nur nach dem, was ich „Prinzip Endlichkeit“ nennen möchte – nach der Auffassung also, dass uns nur eine begrenzte Zeit zum Leben bleibt. Und man wird nicht fehlgehen in der Vermutung, dass Menschen nie und nirgends nur nach dem „Prinzip Endlichkeit“ gelebt haben und auch nie leben werden. Wer Pyramiden baut, denkt über seinen Tod hinaus. Wer auch immer vor 25000 Jahren in der Nähe von Willendorf eine Frauenstatue aus Stein gemeißelt hatte, wollte, dass sie auch nach dem eigenen Tod mögliche Betrachter erfreut.
Was die großen Konfessionen sagen
Genau diese Erfahrung nehmen nun viele Weltreligionen auf. Sie machen auf diesen Umstand unserer Natur und unseres Denkens aufmerksam: Niemand denkt nur an heute und bis exakt an sein Lebensende. Wirklich niemand.
Alle Weltreligionen versuchen, jene alltäglichen Erfahrungen aufzunehmen, zu ordnen und zu gestalten, die sich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigen: Jede einzelne Konfession versucht herauszufinden, welche Gedanken man dem Leben angesichts des Todes widmen muss. Sie macht dies systematisch und als Institution, so dass nicht jede Generation wieder bei „0“ mit dem Sammeln und Ordnen beginnen muss. Sie überlegt, welche Fragen man sinnvollerweise stellt. Sie versucht zu bestimmen, was zu regeln ist und was nicht. Wie man die Gedanken in eine vernünftige Reihenfolge bringt. Wie man über das Leben angesichts des Todes nachdenken muss.
Jetzt
Und die Konfessionen stellen die wichtigste Frage: Wie soll man jetzt leben, wenn man weiß, dass man eine Verantwortung für das Leben nach seinem eigenen Tod hat? Der chinesische Philosoph Konfuzius (551–479) soll es in folgende Worte gefasst haben: „Pflege im Volk die Achtung vor dem Tod und das Andenken an die Vergangenheit, dann wird sittliches Empfinden im Volk geweckt und vertieft.“ Offensichtlich entspringt aus dem Wissen um die eigene Endlichkeit ein Gefühl für die Sittlichkeit, die Empfindung, nach sittlichen Regeln zu suchen.
Hier ist die grundlegende Frage aller Weltreligionen angetippt: Wie muss man jetzt leben, damit man Verantwortung für das Leben angesichts des Wissens um den Tod übernehmen kann?
Der preußische Minister Wilhelm von Humboldt (1767–1835) hat diese Frage sogar als wesentlichen Gedanken der Bildungstheorie angesehen: Lerne so, dass du dein Leben nicht nur in den Grenzen von Geburt und Tod richtig leben kannst (das sowieso), sondern lerne so, dass du zufrieden dein eigenes Leben aus der Perspektive betrachten kannst, als ob du ewig lebtest:
„Die letzte Aufgabe unsres Daseins: dem Begriff der Menschheit in unsrer Person, sowohl während der Zeit unsres Lebens als auch noch über dasselbe hinaus, durch die Spuren des lebendigen Wirkens, die wir zurücklassen, einen so großen Inhalt als möglich zu verschaffen, diese Aufgabe löst sich allein durch die Verknüpfung unsres Ichs mit der Welt zu der allgemeinsten, regesten und freiesten Wechselwirkung. Dies allein ist nun auch der eigentliche Maßstab zur Beurteilung de...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Was dieses Buch will und was nicht
  5. Inhalt
  6. 1. Rat und Rätsel
  7. 2. Als ob
  8. 3. Gibt es Vollkommenes?
  9. 4. Was ist der Sinn von all dem, was wir täglich tun?
  10. 5. Warum ist es vernünftig, vernünftig zu sein?
  11. 6. Politik, Ethik und Religion: Wie kann das gutgehen?
  12. 7. Warum wir immer schon in einer Konfession leben (Eine erkenntnistheoretische Überlegung)
  13. 8. Muss man in einer Institution glauben?
  14. 9. Theologie: Ist Glaube als Wissenschaft überhaupt möglich?
  15. 10. Du kannst mir was Schönes erzählen, oder: Wie die Religion spricht
  16. 11. Religion ereignet sich. Jedes Mal
  17. Nachbemerkung
  18. Wer gerne weiterlesen möchte, der sei verwiesen auf