Gottesknecht und neuer David
eBook - ePub

Gottesknecht und neuer David

Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62

  1. 402 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gottesknecht und neuer David

Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62

Über dieses Buch

Die Untersuchung von Jes 60-62 reflektiert zeitgeschichtlich das Glaubensdenken der frühnachexilischen Zeit, theologisch-systematisch berührt sie den Bereich der Eschatologie. Eine besondere Rolle spielt die Repräsentanz des göttlichen Retterhandelns in einem Mittler, der hier königliche und prophetische Züge trägt und die Neubegründung Zions zum Haftpunkt eines Endgeschehens verheißt, das alle Völker umfasst. Die Jes 60-62 prägende Glaubensüberlieferung weist damit zwei Schwerpunktthemen auf, die konstitutiv für die Zion-David-Tradition sind. Traditionsgeschichtlich untersucht die Arbeit deren Entwicklung bis zur Neuinterpretation in der Gottesknechtsprophetie und darauf aufbauend in Jes 60-62.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gottesknecht und neuer David von Sandra Labouvie im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christianity. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2013
ISBN drucken
9783429036416
eBook-ISBN:
9783429061418

III. Traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Jesaja 60-62

A. SEMANTISCHE ANALYSE

1. Die Heilsankündigung für Zion in Jesaja 60

a. Die Grundschicht

Vv.1-5*: Die Lichterscheinung Jahwes und die Völkerwallfahrt zum Zion als Rahmen für das Auftreten des Heilsmittlers
Mit dem doppelten Weckruf
image
(„Steh auf, werde licht336“) des Heilsmittlers wird Jes 60 eröffnet. Adressat ist Zion-Jerusalem, das in der Gestalt einer am Boden liegenden, trauernden und klagenden Frau eingeführt wird.337 Mit dem Gebrauch dieses Bildes verdeutlicht der prophetische Sprecher, dass es ihm nicht nur um den Ort der Offenbarungsgegenwart Gottes geht, sondern auch und vornehmlich um die, die als Zionsvolk der Führungsgeschichte mit Jahwe, dem Zionsgott, gewürdigt waren. An Zion, die nach Klgl 1,1 entthronte Fürstin, die ihrer Kinder beraubte Mutter und schlechthin gedemütigte Frau ergeht jetzt der Appell, ihre Klage über die Erniedrigung, die sie im Zorngericht erfahren hat, zu beenden. Stattdessen soll sie sich aufrichten (vgl. Jes 51,17; 52,2)338 und licht werden, denn, wie die im Perfekt vorliegende Aussage in V.1a betont339, ist ihr Licht, d.h. das Licht der Heilsoffenbarung Jahwes, schon da (
image
). Angesichts dieser sich durchsetzenden neuen Wirklichkeit muss Zion nicht befürchten, dass es einer Selbsttäuschung erliegt, sondern darf sich im Glauben der Objektivität des von Gottes Selbstmitteilung bewirkten Geschehens sicher sein.
Die in V.1b anschließende Parallelaussage „und die Herrlichkeit Jahwes, über dir ist sie aufgeleuchtet“ (
image
340
image
), die in V.2bβ „und seine Herrlichkeit, über dir erscheint sie“ sachlich wieder aufgenommen ist, beinhaltet den theologisch bedeutsamen Begriff
image
(„Herrlichkeit“)341, der – abgeleitet von der Wurzel
image
„schwer sein“ – auf Jahwe bezogen dessen Gewichtigkeit, machtvolle Durchsetzungskraft und wirksame Gegenwart in Schöpfung und Geschichte meint.342 Diese als Zeichen göttlicher Nähe zu verstehende Herrlichkeit Jahwes, deren Weggang Ez 10,18-22; 11,22f. als Eröffnung des Gerichts festgestellt hat und die Ez 43,1ff. visionär erst endzeitlich, aber dann für immer in den Tempel einziehen sieht, offenbart sich nach Jes 60 in der heilvollen Zuwendung Jahwes zu dem gerichteten Zion. Als Eröffnung für den Weg Zions in die Heilsvollendung bildet die Rückkehr der göttlichen Herrlichkeit die Voraussetzung für die Zion abverlangte Verhaltensänderung im Hinblick auf seine künftige Sonderstellung als Zentrum einer Völkerwallfahrt.
In eben diesem Kontext veranschaulicht das zur Beschreibung der gewandelten Situation für Zion eingesetzte metaphorische Leitwort
image
(„Licht“) nachdrücklich das Ende der Schmach des Gottesvolkes.343 Infolge der maßlosen Schuld Israels (Ez 8,5ff.; 16,20ff.) hatte Jahwe sein Volk im Zorngericht vor den Augen der Völkerwelt bloßgestellt, sodass es schien, als sei Israel für allezeit verworfen (Klgl 5,22). Jedoch hat Jahwe von seinem wohlbegründeten Zorn abgelassen und Zion, das es aufgrund seiner Illoyalität dem Bundesgott gegenüber eigentlich nicht verdient hat, einen Neuanfang geschenkt und ihm einen neuen Sinn in der Geschichte der Völker verliehen. Damit ist der Graben des Gerichts zwar nicht einfach übersehen, wohl aber von Gott her schöpferisch überwunden (vgl. Jes 43,18f.). Hat man das erkannt, dann ist klar, worin die Bedeutung der Aufforderung des Heilsmittlers zu Beginn von V.1 liegt. Dieser wendet sich an Zion, um es auf den Entscheidungscharakter der Stunde aufmerksam zu machen. Zion soll zu der Erkenntnis gelangen, dass Jahwe sich ihm nicht nur verzeihend zugewandt hat, sondern ihm eine neue Zunkunft eröffnet, die auf eine endgültige Gegenwart Gottes inmitten Zions hindrängt.
Der mit explizierendem „denn“ (
image
) und der Präsentationspartikel „siehe“ (
image
) einsetzende V.2 entfaltet und erläutert die in V.1 vorliegende Begründung und bietet mit der Aussage: „Die Finsternis (
image
) bedeckt die Erde und Wolkendunkel (
image
) die Völker“344 (V.2a) eine Schilderung der Ausgangslage Zions. Hierbei ist zu beachten, dass das determinierte
image
(die Finsternis) die Umschreibung eines Gerichtszustandes transzendiert und auf das die Schöpfung gefährdende Chaosdunkel (vgl. Gen 1,2.4) verweist345, dessen Überwindung nach Gen 1,1-2,4 das Thema der göttlichen Schöpfungs- und Geschichtsplanung ist. Dann aber wird mit dem Negativurteil von Jes 60,2 ausgesagt, dass sich die Völkerwelt vorerst noch in einem Zustand der Unerlöstheit befindet und ihre Nacht des Gerichts noch nicht gewichen ist. Im Unterschied zu ihr ist die Tragödie Zions – nämlich das selbst verschuldete Gericht mit seinen todbringenden Folgen (vgl. Ez 37,1-3.11) – an ihr Ende gelangt346 und das nicht nur, weil der Zorn Gottes gegenüber der Güte Gottes als dessen Wesenseigenschaft eine vorübergehende Größe ist (vgl. Ps 30,6)347, sondern auch und vor allem weil Zion aufgrund der durchgehaltenen Treue Gottes das von ihm bleibend angenommene Volk ist (Jes 54,9f.). Darum tritt es jetzt in eine neue Gemeinschaft mit seinem Gott ein, die nicht ohne Auswirkung auf die Völkerwelt sein wird.
Von der Reaktion, die die Heilsoffenbarung Jahwes bei Zion und den Völkern auslöst, berichtet V.5. So erfolgt in V.5a zunächst die Ankündigung, dass Zion sehen und strahlen, sein Herz beben und sich weit auftun wird. Beachtet man, dass diese Aussage im Kontext einer endzeitlichen Heilsverkündigung vorliegt, dann ist das Sehen Zions nicht nur als bloßes Beobachten zu deuten. Angesprochen ist hier vielmehr das gläubige Sehen, das das empirische Sehen vertieft (vgl. Ex 14,30-31) und Zion die Augen für die wahren Dimensionen der Wirklichkeit öffnet. Seine in den Zeiten des Gerichts für die Erkenntnis des göttlichen Heilshandelns blindgewordenen und verschlossenen Augen (vgl. Jes 42,18-20; Jer 5,21) erlangen demnach wieder die Fähigkeit, Gott als den Lenker der Geschichte wahrzunehmen und damit auch sein neues Heilshandeln an ihm selbst und an der Völkerwelt zu erkennen. Allerdings bleibt Zion dabei als Betrachter nicht unbeteiligt, sondern wird hineingezogen in das Ereignis, das es zunächst staunend erblickt. Dass dieser Sachverhalt hier mit dem Beben und Sich-Öffnen des Herzens umschrieben wird, hängt damit zusammen, dass das Herz nach alttestamentlicher Auffassung eine Bezeichnung für die Wesensmitte des Menschen, also für den Sitz seines Erkennens und Strebevermögens, ist.348
Eine Begründung für die Freude und Erregtheit des Herzens folgt in dem sich mit
image
(„denn“) anschließenden V.5b, der davon spricht, dass Zion aufgrund des von Jahwe bewirkten Wandels nicht mehr im Zustand der mit dem Gericht einhergegangenen Erniedrigung verharren muss, sondern ihm der Reichtum und die Schätze der Völker und sogar die Fülle des Meeres zufallen werden. Letzteres ist insofern von großer Bedeutung, weil hier die einstigen Feinde Zions nicht nur als politisch-geschichtliche Mächte, die sich ihm in den Weg gestellt haben, gesehen, sondern in mythischer Tiefendimension als das Meer (
image
)349 erkannt werden. Es geht nämlich bei der Erwähnung des Meeres nicht um das Meer als eine geographische Größe, sondern als ein lebensfeindliches Element (vgl. Ps 46,4; 93,3; Jes 17,12), das im Mythos als die Chaosmacht schlechthin fungiert.350
Damit aber erge...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. INHALTSVERZEICHNIS
  6. Einleitung
  7. I. Text- und literarkritische Untersuchung zu Jesaja 60-62
  8. II. Formkritische Untersuchung zu Jesaja 60-62
  9. III. Traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Jesaja 60-62
  10. Anhang