Bilingue
eBook - ePub

Bilingue

Wie Freiburg und Biel mit der Zweisprachigkeit umgehen

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Bilingue

Wie Freiburg und Biel mit der Zweisprachigkeit umgehen

Über dieses Buch

Nur in zwei grösseren Schweizer Städten wird deutsch und französisch gesprochen: in Biel und in Freiburg. Ihr Umgang mit der Zweisprachigkeit allerdings ist sehr unterschiedlich. Während die eine Stadt sich ganz selbstverständlich Biel/Bienne nennt und stolz ist auf ihre Zweisprachigkeit, nennt sich das seit dem Mittelalter zweisprachige Freiburg offiziell nur "Ville de Fribourg". Als Deutschfreiburger und Journalist befasst sich der Autor seit langem mit dem Thema. Er analysiert, wie die verschiedenen historischen und kulturellen Hintergründe die Sprachgemeinschaften geprägt haben und zeigt auf, wie sie sich im Alltag und in der Politik auswirken. Ein anschaulich geschriebenes Buch für alle, die sich für die sprachliche und kulturelle Vielfalt der Schweiz und ihre Eigenheiten begeistern können. Mit einer Einführung von Christophe Büchi, NZZ-Journalist, Autor und langjähriger Beobachter des Phänomens "Röstigraben".

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bilingue von Rainer Schneuwly im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Histoire & Histoire sociale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN drucken
9783039194605
eBook-ISBN:
9783039199396
Auflage
1

Anmerkungen

1 Deutschfreiburg morgen, heute, gestern – Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft DFAG. Freiburg 2009. S. 78.
2 Conrad, Sarah-Jane; Elmiger, Daniel (Hrsg.): Leben und Reden in Biel/Bienne. Kommunikation in einer zweisprachigen Stadt. Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Tübingen 2010.
3 Kern-Egger, Fränzi: Üsa Faanen isch as Drapùù. Fribourg/Freiburg 1997; D Sùnenerschyy vam «Soleil Blang»: Geschichten aus Freiburg. Fribourg/Freiburg 2012.
4 Baumgartner, Heinrich Emil: Das Verhältnis des deutschsprechenden Bielers zu seiner Mundart, zur Schriftsprache und zum Französischen, in: Bieler Jahrbuch/Annales Biennoises (BJB/AB) 1927. S. 61ff.; Kuenzi, Adolphe: Pour la langue française, in: BJB/AB 1927. S. 89ff.
5 Walter, Richard: Bienne et la langue française – il y a cinquante ans, in: BJB/AB 1981. S. 66ff.
6 Lefert, Jacques: Wenn die Festreden verklungen sind …, in: BJB/AB 1992. S. 11ff.
7 1952 erlässt der Kanton Bern ein Dekret zur Regelung der Amtssprachen (Deutsch/Französisch) im Amtsbezirk Biel (Gemeinden Biel und Leubringen); siehe Werlen, Iwar: Der zweisprachige Kanton Bern. Bern, Stuttgart, Wien 2000. S. 82 und Kapitel 2.2. Die Stadt Biel gibt sich den Doppelnamen Biel/ Bienne. Seit Anfang 2005 anerkennt der Bund diesen Doppelnamen.
8 Sowie 0,5% Rätoromanisch- und 7,5% Anderssprachige. Mehrfachnennungen waren möglich. Rätoromanisch ist Amtssprache des Bundes im Verkehr mit Personen dieser Sprache.
9 Vgl. Deutsch als Amtssprache der Stadt Freiburg i. Ü.? Bestandesaufnahme und Analysen aus historischer, juristischer und soziolinguistischer Perspektive. Bericht zuhanden des Gemeinderates von Freiburg. Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg. Freiburg 2018.
10 Ebd.
11 Ebd.
12 Freiburger Nachrichten, 15.12.2018.
13 SDA-Meldung, 24.8.2000.
14 Freiburger Nachrichten, 10.3.2018.
15 Bspw. der Vorstand des 2000 Mitglieder starken Vereins Kultur Natur Deutschfreiburg (KUND) in seiner Stellungnahme zur Frage, ob sich die Stadt Freiburg offiziell zweisprachig erklären sollte; siehe Bericht «Deutsch als Amtssprache der Stadt Freiburg i. Ü.?», Institut für Mehrsprachigkeit, S. 132.
16 Historisches Lexikon der Schweiz, Stichwort Zähringen, von, siehe www.hls.ch.
17 Die Aussage von Georges Andrey stammt aus dem Beitrag: Fries, Paul; Andrey, Georges: Zwiegespräch zur Zweisprachigkeit im Üchtland – Dialogue sur le bilinguisme en Nuithonie, in: Deutschfreiburg morgen, heute, gestern. S. 125. Aussage François Guex: ebd. S. 20.
18 Haas, Walter: Hans von Waltheyms Pilgerreise und sein Besuch in Freiburg (1474), in: Freiburger Geschichtsblätter, hrsg. vom Deutschen Geschichtsforschenden Verein. Band 69. Freiburg 1992. S. 7f.
19 Boschung, Peter: Freiburg, der erste zweisprachige Kanton, in: Freiburger Geschichtsblätter. Band 64. Freiburg 1985/86. S. 130.
20 Boschung, Peter: Die freiburgische Sprachenfrage. Freiburg 1989. S. 15f.
21 Ebd., S. 14f.
22 Vgl. Haas, Walter: Deutsch im Freiburg des Ancien Régime, in: Freiburger Geschichtsblätter. Band 85. Freiburg 2008.
23 Boschung, Sprachenfrage, S. 17.
24 Boschung, Sprachenfrage, S. 21, siehe dazu auch Altermatt, Bernhard: Sprache und Politik – Zweisprachigkeit und Geschichte. Die Schweiz als mehrsprachiger Bundesstaat und der zweisprachige Kanton Freiburg vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Deutschfreiburger Beiträge zur Heimatkunde. Band 82, hrsg. von Kultur Natur Deutschfreiburg. Freiburg 2018. S. 177.
25 Altermatt, Bernhard: Die institutionelle Zweisprachigkeit der Stadt Fribourg-Freiburg: Geschichte, Zustand und Entwicklungstendenzen, in: Bulletin suisse de linguistique appliquée...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einführung von Christophe Büchi
  7. Alltagssprache
  8. Politik
  9. Sprachgeschichte
  10. Zweisprachige Beschilderung
  11. Beziehung der Sprachgemeinschaften
  12. Neuste Entwicklungen
  13. Bernjurassier und Welschbieler
  14. Sprachliche Herausforderungen
  15. Nachwort
  16. Anmerkungen
  17. Der Autor