
eBook - ePub
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25)
- 399 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25)
Über dieses Buch
"Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33, 25). Mit dieser ironischen Frage antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen.Ansprüche der beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung.Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt die literarische Absicht des biblischen Autors: durch Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Und ihr wollt das Land besitzen?" (Ez 33,25) von Alban Rüttenauer, Georg Fischer,Thomas Söding, Georg Fischer, Thomas Söding im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Kirche. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
B. Die einzelnen Sprüche
1. Die Wirklichkeit Gottes in der Sichtweise der Menschen: 8,12
1. a) Rahmenhandlung und Gliederung von Kap. 8 - 11
Einer Redensart, die den unter A.1. genannten Forderungen entspricht, begegnen wir nicht früher als in Ez 8,12. Die letzte findet sich in 38,13. Daß weder in den Eröffnungskapiteln 1 - 7 noch in der großen Tempelvision Kapitel 40 - 48 ein entsprechender Spruch anzutreffen ist, fällt auf und scheint nach einer Begründung zu verlangen. Zunächst einmal läßt sich die Beschränkung der Vorkommen auf die Kapitel 8 - 38 durch den Erzählzusammenhang einsichtig machen. Sie setzen nicht ein, bevor es nicht zu einer wirklichen Auseinandersetzung des Volkes mit dem Propheten gekommen sein konnte und sie hören auf, sobald das Programm für die Zukunft im Vordergrund steht. Die Zitierung der Redensarten reflektiert also die Konfrontation des Propheten mit den Hörern, auch wenn die Kommunikation durch ein seltsames, verschieden artikuliertes, im Buch selber kaum durchgehaltenes Redeverbot mehr spannend gemacht als erschwert wird.49 Srajek interpretiert den Verstummungsbefehl auf der Grundlage von Levinas’ Dialektik von Resistance and Surrender als eine Weise gesunden Widerstands. Daß Ezechiel vor der Hingabe an den Prophetenauftrag erst einmal massiven Widerstand leistet, ermögliche ihm, Echtheit und Gehalt einer empfangenen Vision zu prüfen und festzustellen.50
Die Großvision Kap. 8 - 11 hat eine Rahmenhandlung, die dem Geschehen ein zusammenhängendes Gefüge gibt. Während die Vision selbst den Propheten nach Jerusalem entführt, zeigt ihn die Rahmenhandlung in seinem gegenwärtigen Zuhause im Exil. In 8,1 sagt der Prophet:

Die Bezeichnung der Ältesten als „Älteste von Juda“ bereitet gewisse Probleme. Da der Prophet in einer Zeit schreibt, in der das Nordreich Israel längst untergegangen ist, beginnt der zugehörige Begriff eine Art theologische Umdeutung zu erfahren. Im Ezechielbuch haben wir in Ez 25,3 eine Stelle, die nachvollziehen läßt, wie es allmählich zu dieser Umdeutung gekommen sein könnte. Dieser Vers spricht vom Heiligtum, vom Land Israel und vom Haus Juda in einer Weise, die Zimmerli zur Vermutung angeregt hat, daß von immer weiter gefaßten Kreisen die Rede ist.51 Auch sonst gibt es Hinweise darauf, daß Ezechiel gerne in konzentrischen Kreisen denkt, ohne daß darum die Grenze dieser Kreise genau festgelegt wäre. In den Gerichtsworten Kap. 4 - 7 haben wir in 4,1-2 die symbolisch ausgedrückte Belagerung Jerusalems; in 6,2 werden die Berge Israels genannt; 7,2 scheint die Reihe mit der Ankündigung des Endes über alle vier Säume der Erde vorläufig abzuschließen. In diesem Sinne erhält „Israel“, das nicht mehr das Nordreich meinen kann, zunächst die Bedeutung von Israel im weiteren Sinn, das dann auch zur theologisch festen Größe eines vom Territorium relativ unabhängigen Gesamtvolks ausgeweitet wird, alle noch so weit verstreuten Volksmitglieder mit einschließend.52 Die neu geschaffene Möglichkeit einer Bezeichnung des Gesamtvolkes mit dem Namen Israel, die freilich nicht allein auf Ezechiel zurückgeht, dürfte einen nicht unerheblichen Beitrag zur Überwindung der Krise des Exils geleistet haben. Es ist die von der Politik losgelöste Verschmelzung des Religiösen mit dem Volksbewußtsein, die sich in einem einheitlichen Volksnamen äußert und die dem Volk die Kraft zum Überleben auch ohne die Hilfe autonomer Institutionen verleiht. Ein Phänomen, das in so mulitkulturellen Staatsgebilden wie dem mesopotamischen nicht alltäglich gewesen sein dürfte.
Die Israel-Bezeichnung entspricht einer allgemeinen Entwicklung, wie sie nicht nur bei Ez, sondern auch in anderen Spätschriften der prophetischen Literatur wahrnehmbar ist.53 Im Ezechielbuch läßt sich beobachten, wie der Begriff Israel an Bedeutung gewinnt und aufgrund seiner theologischen Tragweite denjenigen von Juda als Bezeichnung des Kernlandes verdrängt.54 So kommt das Wort Juda nur noch in sehr begrenzter Häufigkeit vor.55 Gerade in Ez 8,1 aber wird es mit den Ältesten in Verbindung gebracht und damit an einer Stelle, wo man es nicht erwarten würde. Die Ältesten treten doch im Exil auf und somit außerhalb des judäischen Kernlandes. Dagegen werden die in 8,12 sich äußernden Ältesten, die innerhalb der Vision in Jerusalem am Heiligtum gezeigt werden, ebenso überraschend als Älteste des Hauses Israel bezeichnet. Sind die Begriffe beliebig austauschbar? Eine mögliche Erklärung könnte darin gefunden werden, daß die Ältesten in 8,1, insoweit als Teil der Exilierten verstanden, aus Juda verschleppt worden sind, also nach ihrer Herkunft als Älteste Judas bezeichnet werden dürfen. Die Ältesten in 8,12 dagegen sind in ihrer Verantwortung gegenüber Gesamt-Israel gesehen, um die Schwere ihres Fehlverhaltens um so tiefgreifender zu entlarven. Daß die verschiedenen Ältestengruppen einmal nach ihrer Herkunft, ein andermal nach ihrer Bedeutung beurteilt werden, ergibt sich aus den Erfordernissen des Erzählzusammenhangs. Bei der ersten Erwähnung in 8,1 erfährt der Leser, woher sie stammen. Bei der zweiten in 8,12, wozu sie bestimmt und an welchen Maßstäben sie zu messen wären. Wenn dem Wechsel zwischen „Ältesten Judas“ und „Ältesten des Hauses Israel“ kein Wechsel im angedachten Personenkreis entspricht, ist für ihn eine stilistische Ursache zu erwägen, die im jeweiligen Kontext etwas bestimmtes hervorheben möchte.
Dem Anschein nach bleibt jedoch an dieser Stelle Ez 8,1 eine gewisse Inkonsequenz im Sprachgebrauch, die den Beobachtungen Zimmerlis in seinem Kommentar recht gibt.56 Es hat aber nicht an Versuchen gefehlt, dennoch auf der Grundlage historischer Vermutungen einen folgerichtigen Handlungsablauf herzustellen.
In einer Untersuchung zu den Ältesten im Buch Ezechiel geht Nay von der Bezeichnung „Älteste Judas“ in Ez 8,1 aus und versucht, sie als eine Gesandtschaft der Daheimgebliebenen zu verstehen, die sich nur zeitweilig bei den Exilierten aufhält, und entsprechend ihre Rolle im ganzen Buch zu erklären.57
Bei kritischer Prüfung ist zunächst einmal anzuerkennen, daß der Versuch einer solchen historischen Rekonstruktion dazu beitragen kann, einen derartigen Text wie Ez 8 - 11 im Verständnis des Lesers lebendiger und dramatischer werden zu lassen. Fragt man aber nach den möglichen Aussageabsichten des Buchautors, so stellt man fest, daß dieser äußerst wenig an historischen Einzelheiten bzgl. der Ältesten interessiert zu sein scheint. Wir erfahren nichts über Grund und Auftrag der Gesandtschaft, wenn es sich um eine solche handeln sollte. Wir erfahren auch nichts über ihre Rückkehr ins judäische Kernland, es fehlt jeder Hinweis auf einen zeitlich begrenzten Aufenthalt im Exil. Dagegen sehen wir ein ganz andersartiges Interesse, das die Ältesten immer mit einem ganz bestimmten Vorwurf in Verbindung bringt: und der lautet auf Götzendienst, Glaubensabfall. In bezug auf die Verse 8,11-12 braucht dies nicht näher erläutert zu werden, da die umfassende Einheit 8,5-18 die religiösen Greuel am Heiligtum beschreibt. In 14,3 sagt Gott zum Propheten über die Ältesten:

- „Menschenwesen, diese Männer haben ihre Götzen über ihren Herzen aufsteigen lassen.“
Im geschichtlich rückblickenden Kapitel 20, das die Sünden der Väter rekapituliert, wird in 20,30 der Bogen zur Gegenwart gespannt mit den Worten:

- „Macht ihr euch nicht auf dem Weg eurer Väter unrein und hurt deren Götterbildern nach?“ Die Anrede in 2. P. Pl., sowie die im vorhergehenden Vers genannte Verweigerung, auf eine Befragung zu antworten, zwingt dazu, an die in 20,1 genannten Ältesten zu denken, die wegen einer solchen Befragung zum Propheten kommen.
Das entspricht der übrigen Botschaft Ezechiels, der bestimmte Vergehen ganz bestimmten Personengruppen zur Last legt, mögen es die Propheten (z.B. 13,6: unberechtigte Berufung auf JHWH-Spruch) und Prophetinnen (z.B. 13,19: falsche Orakel) sein, die Priester (22,26: Vermischung von Profan und Heilig), die Fürsten (...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die Einzelnen Sprüche
- C. Gesamtaufbau der Redensarten und ihre theologische Aussage
- D. Hauptaussagen der Arbeit in Thesen
- E. Bibelstellenregister
- Literaturverzeichnis