Geist & Leben 4|2020
eBook - ePub

Geist & Leben 4|2020

Zeitschrift für christliche Spiritualität

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Geist & Leben 4|2020

Zeitschrift für christliche Spiritualität

Über dieses Buch

Das letzte Heft des Jahrgangs 2020 wird mit einer Notiz von Bernhard Bürgler SJ eröffnet, der sich im Anschluss an Papst Franziskus für eine "verbeulte" missionarische Kirche der Zukunft ausspricht. Passend zur Advents- und Weihnachtszeit gewährt Sr. Anna Elisabeth Rifeser den Leser(inne)n unter der Rubrik "Nachfolge" interessante Einsichten in die Jesuskindverehrung der Frühen Neuzeit. Werner Löser SJ und Peter Becker bilden mit ihren Beiträgen zum spirituellen Lebensweg Charles Péguys einen inhaltlichen Schwerpunkt dieses Heftes. Sodann präsentieren Arndt Büssing und Mareike Gerundt die zentralen Erkenntnisse ihres bereits seit einigen Jahren laufenden Forschungsprojekts zur "Geistlichen Trockenheit", das nun im Rahmen einer Kooperation zwischen "IUNCTUS - Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität" an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster und der Professur "Lebensqualität, Spiritualität und Coping" an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke weiter vertieft wird. Angesichts des gegenwärtigen Ringens um Reform innerhalb der katholischen Kirche legt sich für manch enttäuschte Kirchenmitglieder der Gedanke an Austritt nahe. Warum Claudia Gerstner-Link sich dennoch fürs Bleiben entscheidet, erläutert sie anhand ihrer religiösen Biographie. Die "Junge Theologie" wird in dieser Ausgabe von Dieter Fugger bespielt, der der performativen Wirkung des Lesens auf den Grund geht.Seit Beginn dieses Jahres werden wir unverkennbar von der Corona-Pandemie in Atem gehalten. Bislang hat die Theologie darauf nur mit einer Reflexion struktureller und kirchenpolitischer Fragen reagiert. Martin Breul hingegen wagt unter der Kategorie "Reflexion" eine systematisch-theologische Auseinandersetzung mit der Krise, die das Potenzial haben könnte, die Verhältnisbestimmung von Gott und Welt nachhaltig zu verändern. Olaf Rölver untersucht die Frage nach der Gerechtigkeit Gottes sowie der Verantwortlichkeit des Menschen in Krisensituationen anhand von drei Parabeln des Matthäusevangeliums, während Daniel Remmel Michel Henry mit Meister Eckhart, der in Henrys Werken eine wichtige Rolle spielt, ins Gespräch bringt. Im Anschluss wendet sich Claudia Bergmann dem symbolischen Gehalt von Essen und Trinken in eschatologisch ausgerichteten frühjüdischen Texten zu.Im Lektüre-Teil finden sich schließlich eine Umschau zu aktueller Pilger-Literatur von Michael Hainz SJ sowie der zweite Teil der Übersetzung des Aufsatzes "Vom Beteiligen und Unterscheiden" von Michel de Certeau, den wir Andreas Falkner SJ verdanken.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geist & Leben 4|2020 von Echter Verlag, Christoph Benke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Biblias. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2020
eBook-ISBN:
9783429064709
„… dass ich in dich hineinlaufe in deine Gegenwart“1
Pilger-Literatur im Überblick
Zeitgenössischem Pilgern wohnt ein Zauber inne, der gleichermaßen religionsfreie, spirituell Suchende und kirchlich gebundene Menschen in Bann zieht. Rund 345.000 Pilger(innen) legten im Jahr 2019 die letzten 100 km zu Fuß oder die letzten 200 km mit dem Fahrrad oder Esel nach Santiago de Compostela zurück, 1970 waren es nur 68.2 Nach Schätzungen der Vereinten Nationen pilgern „jährlich 300 bis 350 Millionen Menschen weltweit zu religiösen Stätten“3. Der neuere Pilgerboom lässt sich auch an der europaweit feststellbaren Reaktivierung alter, z.B. der Jakobswege4, und an der Eröffnung vieler neuer Pilgerwege ablesen. So wurden in Österreich neben vielen anderen der Martinus-, Wolfgang-, Benedikt- und Stoakraftweg, die VIA NOVA, der Weg der Entschleunigung sowie, auf dem Pfad protestantischer Bibelschmuggler, der Weg des Buches errichtet. Erstaunlicher noch mutet an, dass mehrere evangelische Landeskirchen in Deutschland im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 einen Lutherweg mit einer Gesamtlänge von ungefähr 2.500 km initiierten5, obwohl der Reformator rund 250mal die Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela, oft polemisch, im Stil des Grobianismus seiner Zeit, kritisiert hatte.6 Rasant ist auch die Zahl der Publikationen zum Pilgern gestiegen, im deutschsprachigen Raum von knapp einem Dutzend im Jahr 1990 auf mehr als 430 Titel im Jahr 2013.7
Angesichts einer solchen Fülle kann in diesem Beitrag nur ein sehr beschränkter, notwendig selektiver Einblick in die Pilgerliteratur gegeben werden. Er orientiert sich an folgenden Kriterien: Werden die Geschichte, Soziologie, Theologie, Spiritualität oder Praxis des Pilgerns solide behandelt? Kann die Publikation als Impulsgeber für eine Weise des Pilgerns dienen, das – im besten Falle – den ökumenischen und interreligiösen Austausch sowie die (politische) Versöhnung fördert und der Umkehr- und Erlösungsbotschaft des Christentums „zuarbeitet“?
Zur Geschichte des Pilgerns
Verpflichtende oder freiwillige Pilgerfahrten mit oft jahrtausendealten Traditionen lassen sich in allen Weltreligionen nachweisen. Gediegene Einblicke in die Pilgermotive, -formen und -praktiken der abrahamitischen Religionen8 gibt der Sammelband von Hafner, Talabardon und Vorpahl.9 Vorgestellt werden darin unter anderem für den Islam neben der bekannten großen Mekka-Pilgerfahrt (Haddsch) auch die eher persönlichen Pilgerweisen der ‘Umra und Ziyāra (183–195), und für das Judentum die Wallfahrtstraditionen des Alten Israels (11–39) und das chassidische Pilgern (151–182). Die wechselnden Motive des antiken christlichen Pilgerns in das erst nach Konstantin so benannte „Heilige Land“ erläutert Johann E. Hafner (65–85). Maßgeblich für das Ausmaß und die Ziele der Pilgerströme dorthin, nachweisbar ab 170 n.Chr., waren die sich wandelnden Deutungen Jerusalems bzw. des Tempels, die Kirchenbauten Kaiser Konstantins und die Pilgerfahrt seiner Mutter Helena sowie die Inkarnationstheologie.
Die Entwicklung des Pilgerns10 zu den Märtyrer- und Apostelgräbern in Rom (ab dem 4. Jh.) und des Heiligen- und Reliquienkultes muss man sich aus teilweise älteren Werken erschließen.11 Hilfreiche Übersichten über die Motive, Formen und äußeren Bedingungen des Pilgerns im Mittelalter bieten, namentlich am Beispiel von Santiago de Compostela, die einschlägigen Arbeiten des Historikers Klaus Herbers.12 Er geht bei den meisten Personen „meist eher“ von einem Mix geistlicher und weltlicher Pilgermotive aus. Unter ersteren seien „die Wunderhilfe und der Wunsch nach Selbstheiligung“ die wichtigsten gewesen, die seit dem 11. Jh. „ergänzt, aber nie gänzlich verdrängt“ worden seien durch die „Entwicklung der Ablässe“. Hinzu kamen die kirchlicher- und staatlicherseits verhängten „Buß-“ bzw. „Strafpilgerfahrten“ sowie das „Delegations-“ bzw. „Mietpilgern“ im Auftrag anderer Personen.13 Am Beispiel von Santiago de Compostela verdeutlicht Herbers, wie sich in den unterschiedlichen Überlieferungsschichten zum Jakobusgrab die jeweiligen Interessenlagen der Geistlichen von Santiago und der regionalen Herrscher widerspiegeln: Historisch ging es ihnen zunächst um die Gewinnung der kirchlichen Oberhohheit über die traditionellen Zentren Toledo, Braga und Mérida. Erst in einer zweiten Phase wurde der Heilige Jakobus als „Schutzherr“ und hernach als „aktiver Schlachtenhelfer“ im Kampf gegen die Muslime herausgestellt, bevor mit diesem Argument die jährlichen Abgaben von Getreide und Wein aus ganz Spanien an die Kirche von Santiago begründet wurden.14 Für den Rückgang des europaweiten Pilgerns seit dem 16. Jh. macht Herbers neben Reformation, Inquisition und der Regionalisierung der nun als „typisch katholisch“ propagierten Wallfahrten auch wirtschaftliche (Verarmung, Bandenwesen) und politische (Kriege, Französische Revolution) Faktoren geltend.15
Luther und das Pilgern
Kritik an der Notwendigkeit des Pilgerns, an Gefährdungen der Pilgernden durch Betrug, Diebstahl, Tod oder Unkeuschheit, an ihrem Mangel an innerer Disposition sowie an Ungereimtheiten mancher Pilgerziele begleitete das christliche Pilgern seit der Patristik in wechselnden Akzentuierungen, wie Daniel Vorpahl herausarbeitet.16 Die spätmittelalterliche Kritik richtete sich, oftmals wirkungslos, gegen den Aberglauben und die Unglaubwürdigkeit mancher Reliquien, sprach vielen Pilgernden die echte Motivation ab und schlug in ihrer zum Teil kategorischen Ablehnung des Pilgerns scharfe und mitunter bissige Töne an. Martin Luther, so Vorpahl, stehe erkennbar in dieser pilgerkritischen Tradition. Eine Gesamtanalyse der umfangreichen Aussagen Luthers zum Pilgern steht noch aus, doch kommt der norwegische Theologe und Pilgerpastor Roger Jensen nach einer gründlichen Auswertung von dessen Schriften zum Ergebnis, dass der Reformator eine „differenzierte“ Stellungnahme zum Pilgern abgegeben habe, die „im Zuge der Konfessionalisierung des Protestantismus verloren“ ging und „von der Lutherforschung weitgehend vernachlässigt“ wurde. Pilgern sei für Luther „eine Frage des rechten Gebrauchs“ gewesen, und er selbst habe ja auch Jesu Lebens- und Wirkungsstätten besuchen wollen.17 Protestantischerseits, so sein Fazit, sei also das Pilgern grundsätzlich erlaubt. Andere evangelische Autoren, wie Notger Slenczka und Detlef Lienau, teilen Jensens Urteil, und die drei Genannten bemühen sich um eine theologische Neubegründung des Pilgerns aus protestantischer Perspektive: Jensen schöpfungstheologisch und mit Motiven aus Luthers Kleinem Katechismus18, Slenczka mit Bezug auf das reformatorische Anliegen der Selbsterkenntnis19, und Lienau sogar mit einer differenzierten Rehabilitierung der Catholica „Tradition“, „Volksfrömmigkeit“, „Heilige“ und „Ablass“ sowie mit einer eschatologischen Ausrichtung der Identitätsarbeit der Pilgernden.20 Lienau krönt seine langjährige Pilgerforschung und -praxis zudem mit einer profilierten Einweisung in die kontemplative Dimension des Pilgerns.21 Peter Zimmerling wirbt für eine von den „vorreformatorischen Konfessionen“ zu lernende „Erweiterung der Formenvielfalt“ lutherischer Spiritualität: durch die Einbeziehung von „Leib und Seele“ und „Naturerfahrung“, die Offenheit für eine spirituelle Erlebnisorientierung und die Erfahrung von Gemeinschaft sowie die Momente der Stille und des Übens.22
Sozialwissenschaftliche Befunde
Für eine erste sozialwissenschaftliche Einordnung des Pilgerns empfehlen sich neben den Klassikern von Daniele Hervieu-Léger23, Zygmunt Bauman24 und Victor Turner25 sowie der Literaturübersicht von Detlef Lienau26 die Beiträge von Michael Ebertz, Markus Gamper und Julia Reuter: Ebertz stellt die Typen des „alten“, mittelalterlichen Pilgers und des „neuen“ Pilgers gegenüber. Ersterer lasse sich anhand seines „festen, kirchlich weitgehend kontrollierten und auch gesamtgesellschaftlich legitimierten Formats“ kennzeichnen. Der zeitgenössische Pilger hingegen sei in der Regel individualisiert, informalisiert, weitgehend entkirchlicht, „nicht mehr fromm, vielleicht auch nicht mehr religiös, sondern spirituell“ im Sinne einer „Offenheit und Öffnung des Menschen für das Geheimnis über und hinter seinem – rational nicht verrechenbaren – Leben“. Er kompensiere das Fehlen oder Unterlaufen eines „dogmatischen Kerns“ durch den „Stellenwert der Erfahrungsdimension“ und die Haltung des Suchens.27 Gamper und Reuter untersuchen die sozialdemographische Zusammensetzung und die Motive von Pilger(inne)n auf dem spanischen Camino.28 In einem Teilprojekt beschreiben sie die von katholischen Theolog(inn)en mitunter verwischte29 Differenz zwischen den Profilen von Pilger(inne)n und Wallfahrer(inne)n.30 Im Vergleich zu Heilig-Rock-Wallfahrer(inne)n sind Camino-Pilger(innen) demnach jünger, höher gebildet, haben einen paritätischen, also höheren Frauenanteil und bezeichnen sich häufiger als „spirituell“ denn als „religiös“, aber nicht als ablehnend gegenüber der Kirche. Bei ihnen nehmen die Motive „Zu sich selbst finden“, „Ausklinken aus dem Alltag“ und „Stille genießen“ die ersten Plätze ein, während Wallfahrer(innen) stärker zielorientiert sind („Den Heiligen Rock sehen“).
Gründliche soziologische Analysen liefern Rainer Schützeichel und Christian Kurrat: Schützeichel31 versteht Pilgern sozialtheoretisch als Handlungsformat, das bestimmte Regeln aufweist. Es sei einer „Schwellen- oder Umwandlungsphase“ zuzuordnen und stehe den Eigenschaften des Alltagslebens diametral gegenüber. Auch eigne ihm eine spontan-brüderliche und mi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Impressum
  4. Kirche – wohin?
  5. Nachfolge
  6. Reflexion
  7. Lektüre