
eBook - ePub
Alle roten Pfeile kamen aus Osten - zu Recht?
Das Bild und die Bedrohung der Schweiz 1945-1966 im Licht östlicher Archive
- 672 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Alle roten Pfeile kamen aus Osten - zu Recht?
Das Bild und die Bedrohung der Schweiz 1945-1966 im Licht östlicher Archive
Über dieses Buch
Die Schweiz fühlte sich im Kalten Krieg durch das östliche Paktsystem existenziell bedroht. Alle roten (feindlichen) Pfeile auf den schweizerischen Lagekarten kamen aus Osten. Die vorliegende Studie weist nun nach, dass die Sowjetunion in ihren militärischen Plänen die Schweizer Neutralität respektierte - solange die Nato dies ebenfalls tat und die Schweiz neutral blieb. Die subjektive Bedrohungswahrnehmung und die Wirkung der eidgenössischen Dissuasionsstrategie können nun erstmals aufgrund von Quellen aus östlichen Archiven bewertet werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Alle roten Pfeile kamen aus Osten - zu Recht? von Hans Rudolf Fuhrer,Matthias Wild im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia mondiale. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Anhang

ANMERKUNGEN
Vorwort
1 Braun, Peter: Von der Reduitstrategie zur Abwehr. Die militärische Landesverteidigung der Schweiz im Kalten Krieg 1945–1966. Diss. Univ. Zürich. Baden 2006. (Der Schweizerische Generalstab/L’État-major général suisse, Bd. 10).
2 Frey, Stefanie: Switzerland’s Defence and Security Policy during the Cold War (1945–1973). Diss. King’s College London. Lenzburg 2002.
3 Dr. theol., Dr. phil., VDM, dipl. Phys. ETHZ Daniel Alexander Neval (1970–2005) war 1999–2002 Mitarbeiter des Arbeitskreises zur Erforschung der Geschichte des Schweizerischen Generalstabs von 1945 bis 1966 mit dem Schwerpunkt «Sicht Ost».
4 Neval, Daniel Alexander: «Mit Atombomben bis nach Moskau». Gegenseitige Wahrnehmung der Schweiz und des Ostblocks im Kalten Krieg 1945–1968. Diss. Univ. Zürich. Zürich 2003. (Die Schweiz und der Osten Europas, hg. von Carsten Goehrke, Bd. 8).
5 Matthias Wild (Jg. 1972) verfasste im Juni 2001 eine Lizentiatsarbeit an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Carsten Goehrke zum Thema «Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1949)». Nach Einsätzen im Archivdienst der Armee, dann im Rahmen des Projektes «Sicht Ost» der Generalstabsgeschichte als Nachfolger Daniel Nevals und schliesslich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der MILAK/ETH Zürich arbeitet er seit Januar 2008 am Staatsarchiv des Kantons Zürich.
6 2004 wurde seine Studie «Die Macht Gottes zum Heil. Das Bibelverständnis von Johann Amos Comenius in einer Zeit der Krise und des Umbruchs» von der Theologischen Fakultät Zürich als Dissertation anerkannt und mit «summa cum laude» ausgezeichnet. Sie ist 2006 im Theologischen Verlag Zürich erschienen. Nach Abschluss seiner Promotion – er hatte zudem in der Zwischenzeit alle Voraussetzungen zu einer Wahl als evangelisch-reformierter Pfarrer erfüllt – ergriff Neval sofort die Gelegenheit, seine überragende fachliche Kompetenz in weitere Forschungsvorhaben einzubringen, und begann eine Habilitation in Theologie. Von 2003 bis zu seinem Tod war er Sekretär der historischen ökumenischen Kommission zur Erforschung der Rekatholisierung in den Ländern der Böhmischen Krone vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Posthum wurde 2007 seine unvollendete Habilitationsschrift «Comenius’ Pansophie. Die dreifache Offenbarung Gottes in Schrift, Natur und Vernunft» vom Theologischen Verlag Zürich herausgegeben.
7 Veleff, Peter: Spionageziel Schweiz? Die Geheimdienste der DDR und deren Aktivitäten in der Schweiz. Zürich 2006. Dr. iur. Peter Veleff (1925) war Bezirksanwalt und später Generalsekretär der Militärdirektion des Kantons Zürich. In seiner ersten Funktion befasste er sich mit einzelnen Spionagefällen. 1961 wirkte er als Generalsekretär der Schweizer Delegation in der «Neutral Nations Supervisory Commission» in Korea und nach dem Sechstagekrieg 1967 als Delegierter des IKRK in Jerusalem. Seit seiner Pensionierung befasst er sich intensiv mit der DDR. Seiner vertrauensbildenden Persönlichkeitskompetenz ist es zu verdanken, dass Gespräche mit Zeitzeugen und deren schriftliche Stellungnahmen zu Einzelfragen möglich waren. Da seine Forschungen den gesamten Zeitraum des Kalten Kriegs umfassten und die Zeitzeugenaussagen vor allem die 1970er- und 1980er- Jahre betrafen, hat er sich entschlossen, seine Ergebnisse in unabhängigen Einzelstudien zu veröffentlichen. Seine Analysen «Spionageziel Schweiz?» und «Angriffsziel Schweiz?» sind 2006 und 2007 beim Orell Füssli Verlag, Zürich, erschienen.
8 Vgl. u. a. Rauber, Urs: Die DDR-«Abschöpfkontakte» in Bern. Rezension des Buches «Spionageziel Schweiz?» von Peter Veleff. In: NZZ am Sonntag, 11.6.1006; Schlomann, Friedrich-Wilhelm: Ein etwas komisches Buch …, Buchbesprechung von Peter Veleffs «Spionageziel Schweiz?», Orell Füssli Verlag, Zürich. In: Pro-Libertate-Mitteilungen, 2006, Nr. 3 (Mai), S. 4 f.
9 Vgl. Mantovani, Nato, S. 209.
Einleitung
1 In Westeuropa wird in der Regel vom «Warschauer Pakt» gesprochen. Generaloberst Fritz Streletz, Chef des Hauptstabs der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik, hat in einem persönlichen Gespräch darauf hingewiesen, dass der Begriff «Vertrag» dem russischen Wortlaut (Varšavskij Dogovor) näherkomme. Zudem schliesse man einen «Pakt» nur mit dem Teufel. Auch wenn sich diese moralische Differenzierung etymologisch nicht halten lässt (vgl. Duden Nr. 10, Bedeutungswörterbuch: Pakt, der: Vertrag, Bündnis über gegenseitige politische oder militärische Unterstützung), wollen wir im Rahmen dieser Studie den Terminus «Warschauer Vertrag»/ WV benützen.
2 Kulikov, Viktor Georgievič: «Kalter Krieg»: Sicht aus dem Osten. In: Neue Perspektiven zum Kalten Krieg. Bericht der MFS-Frühjahrstagung 1999 mit Beiträgen von Marschall Viktor Kulikov, Admiral a. D. Theodor Hoffmann, Staatssekretär a. D. Prof. Dr. Lothar Rühl. Hg. von Hans Rudolf Fuhrer. Au/Zürich 1999, S. 37–61.
3 Kulikov, Kalter Krieg, S. 40.
4 Ebd., S. 42.
5 Ebd., S. 43.
6 Ebd., S. 44.
7 Ebd., S. 46 ff.
8 Ebd., S. 44 f.
9 Vgl. http://www.php.isn.ethz.ch. Das Projekt nennt sich aktuell «Parallel History Project on Cooperative Security».
10 Mastny, Neue Forschungsresultate, S. 9 f.
11 Vgl. Neval, Atombomben, S. 30–33.
12 Bild und Begegnung: kulturelle Wechselseitigkeit zwischen der Schweiz und Osteuropa im Wandel der Zeit. Hg. von Peter Brang, Carsten Goehrke, Robin Kemball und Heinrich Riggenbach. Frankfurt a. M. 1996.
13 Vgl. Goehrke, Bild, S. 635 (mit Literaturhinweisen).
14 Ebd., S. 636.
15 Spillmann, Kurt R.; Spillmann, Kati: Feindbilder: Entstehung, Funktion und Möglichkeiten ihres Abbaus. Zürich 1989 (Zürcher Beiträge zur Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Bd. 12). Eine Kurzf...
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Zitate
- Inhalt
- Vorwort
- Dank
- Einleitung
- Zielsetzung und Fragestellung
- Teil I:
- Teil II:
- Teil III:
- Teil IV:
- Teil V:
- Teil VI:
- Schlusswort
- Anhang