Ein Leben für Ruanda
eBook - ePub

Ein Leben für Ruanda

Margrit Fuchs - eine Biografie

  1. 350 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Ein Leben für Ruanda

Margrit Fuchs - eine Biografie

Über dieses Buch

1970 reiste sie erstmals nach Ruanda - Margrit Fuchs, 1917 in Windisch geboren und bis zu ihrem 53. Lebensjahr in der Schweiz als kaufmännische Angestellte tätig. In Ruanda engagierte sie sich zunächst als Hausmutter am Sitz des Erzbischofs von Kabgayi. Dann baute sie ein katholisches Begegnungszentrum auf, lancierte Hilfsprojekte für Arme und Strassenkinder und gründete nach dem Bürgerkrieg und Völkermord der 1990er-Jahre ein eigenes Hilfswerk. 2007 kam sie 90-jährig bei einem Autounfall in Ruanda ums Leben. In der Schweiz bekannt sind vor allem Margrit Fuchs' Spendenaktionen. Rolf Tanners Biografie schildert nun erstmals das engagierte Leben der Hilfswerkgründerin. Als ihr Patenkind gelingt es ihm, nahe an Margrit Fuchs' Lebenswelt heranzutreten. Wir begegnen einer Frau, die zwar im zeitbedingten Rollenverständnis der 1940er- und 1950er-Jahre gross wurde, in der zweiten Lebenshälfte aber selbstbestimmt und selbstbewusst ihren eigenen Weg in die private Entwicklungshilfe fand und ging.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ein Leben für Ruanda von Rolf Tanner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Wirtschaftsbiographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil 1
Ein ganz normales Leben

Kontext

Das obere Fricktal an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Margrit Fuchs’ Wurzeln liegen im oberen Fricktal. Sie war Ortsbürgerin von Hornussen und bewahrte ihr Leben lang eine grosse Anhänglichkeit an die Herkunftsregion ihrer Familie. Es lohnt sich deshalb, näher auf die Ursprünge der Familie sowie das damit verbundene gesellschaftliche und regionale Milieu im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert einzugehen.
Begrenzt durch den Rhein im Norden und die Höhenzüge des Kettenjuras im Süden und Osten, wird das obere Fricktal durch seine charakteristischen Tafeljura-Berge geprägt. Es ist in mehrere Geländekammern unterteilt. Sie sind durchfurcht von Bächen, die an den Abhängen der Hügel und Berge entspringen und Täler und Flure bilden. Das grösste dieser Gewässer ist die Sissle, in der sich sechs Bäche vereinen. Sie formt eine Ebene, in der auch der namengebende Hauptort der Landschaft liegt: Frick. Die Fruchtbarkeit der Böden machte die Landwirtschaft lange zur Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung. Aber auch die seit der Römerzeit wichtige Verbindungsstrasse von Basel über den Bözberg nach Brugg und Zürich bot den Strassendörfern Einkommensmöglichkeiten im Fuhr- und Gastwirtschaftswesen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts befand sich die Region, trotz günstiger Voraussetzungen, in einer kritischen Lage. Hatte zum Beispiel ein Reisebericht von 1844 noch die vielen schönen steinernen Häuser in Hornussen gerühmt, diese wohl als Zeichen bescheidenen Wohlstands wertend, zeigte sich danach drückende Armut. Es dominierten kleinbäuerliche Betriebe, die wenig effizient wirtschafteten. Durch Erbteilung wurden die Parzellen immer kleiner und lagen auch immer weiter verstreut, was oft lange Anmarschwege zu den Feldern zur Folge hatte. Es war aber nicht nur die betriebswirtschaftliche Ineffizienz, welche der bäuerlichen Bevölkerung zu schaffen machte. Einerseits wurde die Schweizer Landwirtschaft durch billige Getreideimporte aus dem Ausland in einen ruinösen Preiskampf getrieben. Andererseits erlebte der Weinbau im oberen Fricktal, der eine wichtige, wenn nicht die wichtigste Einnahmequelle für viele Bauern war, eine Katastrophe. Drei dramatische Veränderungen setzten ihm zu: Da waren einmal die Trinksitten, die sich wandelten. Vor allem in den Städten mit ihrer immer wohlhabenderen Mittelschicht bevorzugte man nun erlesene ausländische Tropfen anstatt einheimischer saurer Landweine. Dann kam es zu einer Reihe von klima- und wetterbedingten ungünstigen Ernten. Und schliesslich waren da noch die Schädlinge. Die Reblaus, der Mehltau und der Traubenwickler breiteten sich aus. Folglich brach die Weinproduktion regelrecht ein. In Hornussen wurden zum Beispiel 1908 1500 Hektoliter Wein geerntet, 1921 waren es dann noch klägliche 153 Hektoliter – eine Abnahme um 90 Prozent in 13 Jahren!
Andernorts konnten landwirtschaftlicher Wandel und Niedergang durch die Industrialisierung aufgefangen werden, arbeitslose Bauern wurden zu Fabrikarbeitern (auch wenn das anfänglich den wenigsten passte). Nicht so im oberen Fricktal: Die Industrialisierung, die neue Arbeitsplätze vor Ort hätte schaffen können, blieb weitgehend aus. Zwar wurde 1875 die Bözbergbahn fertiggestellt, und viele erhofften sich davon den Anschluss an die neue, moderne Welt. Aus diesem Grund beteiligten sich etwa die Gemeinden finanziell an der Bahn. Doch die Hoffnung, damit Industriebetriebe anzulocken, war vergebens. Der Aufschwung blieb aus. Immerhin erhielt Hornussen als Belohnung für seine finanzielle Beteiligung eine Bahnstation.
Um das Überleben unter diesen Umständen zu sichern, spielten Nebenerwerbe ausserhalb der Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Für die Frauen, aber auch für Kinder und Alte, bedeutete dies vor allem Heimarbeit. Die Seidenbandweberei, die sogenannte Heimposamenterei, stand im Vordergrund. Die Basler Seidenindustrie und die Strohfabriken im Freiamt waren Hauptauftraggeber für Seidenbänder und -schleifen. Die Nachfrage war beträchtlich: Denn es war eine Zeit, da gingen die Damen der besseren Gesellschaft in den Städten nicht ohne Hut auf die Strasse – und im Sommer war ein Strohhut allemal leichter und bequemer als ein Exemplar aus dicken Stoffen, umhüllt mit schwerem Tüll. Aber auch auf dem Land trugen viele Frauen Kopfbedeckungen, schon von der Tradition her – der Strohhut ist bis heute Bestandteil vieler Trachten. Seidenbänder schmückten all diese Kopfbedeckungen. Doch auch anderswo wurden Seidenbänder benötigt, für Trauer- oder Lorbeerkränze etwa. So sehr allerdings die Heimposamenterei bäuerlichen Familien ein zusätzliches Einkommen verschaffte – die Ansätze waren oft sehr niedrig, und die Seidenbandweberei war für schlechte Bezahlung berüchtigt. Die Armut liess sich mit der Heimarbeit nur mildern, keineswegs beseitigen.
Der Hornusser Gemeinderat führte um die Jahrhundertwende kaum eine Sitzung durch, bei der nicht die Versorgung von Witwen, Waisen und Armengenössigen die Haupttraktanden gebildet hätten. Die Armut schlug sich in den Finanzen der Kommunen nieder; sie waren ebenso arm wie ihre Bewohner: Die Einkünfte aus Gemeindesteuern betrugen etwa in Gipf-Oberfrick im Jahr 1900 ganze 5000 Franken – auch unter Berücksichtigung der Geldentwertung schon damals ein geringer Betrag für eine Gemeinde. Vielen Bewohnern des oberen Fricktals blieb keine andere Wahl, als ihr Glück anderswo zu suchen. In Hornussen wanderten zwischen 1850 und 1867 fast zehn Prozent der Bevölkerung nach Nord- und Südamerika aus, und auch in Gipf-Oberfrick suchten Bedrängte eine zweite Chance in Amerika und Australien, von den Behörden oft mit Zuschüssen an die Reisekosten unterstützt. Denn es war für die Gemeinden einfach günstiger, einmal einen etwas höheren Betrag für die Auswanderung auszurichten, als über Jahre hinweg für die gleichen Armen immer wieder finanzielle Unterstützung tätigen zu müssen. Die meisten Auswanderer aus dem Fricktal zog es aber nicht nach Übersee, sondern in die aufstrebenden Industriestädte des nahen Auslands, der Schweiz und des Aargaus. Zwischen 1850 und 1900 ging die Bevölkerung in einigen Gemeinden des oberen Fricktals als Folge von Abwanderung um bis zu 40 Prozent zurück – trotz gleichzeitigen Geburtenüberschusses. Erst ab den 1920er- und 1930er-Jahren des 20. Jahrhundert kehrte der Trend, und die Anzahl der Einwohner nahm wieder zu, wenn auch vorerst nur langsam. Zum Vergleich: Dank der Industrialisierung verdoppelte sich die Bevölkerung der Region Brugg-Windisch zwischen 1837 und 1941.
Doch nicht nur die wirtschaftliche Not war gross. Das Leben war allgemein hart und entbehrungsreich. Zwar wurden grosse Fortschritte in Medizin und Hygiene gemacht. Doch betrug im Jahr 1900 die Lebenserwartung einer in der Schweiz geborenen Frau immer noch höchstens 60 Jahre, ein Mann musste sich mit weniger als 55 Jahren begnügen. Das war allerdings nur ein statistischer Wert – was die Lebenserwartung drückte, war die nach wie vor hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit. Für die Frauen blieben Geburten trotz aller medizinischen Fortschritte ein Risiko. Die Hausgeburt war die Regel, und wenn es Komplikationen gab, musste der Arzt von weit her gerufen werden – was in der Praxis oft hiess, dass er zu spät kam. Ein Transport ins Spital war meist nicht möglich, was den Tod der Mutter und auch des neugeborenen Kindes mit sich brachte. Die sozialen Konventionen und Erwartungen waren rigid, die Geschlechterrollen in der bäuerlichen Gesellschaft klar verteilt und fixiert. Ein junger Witwer mit Kindern war meist bestrebt, so schnell wie möglich wieder zu heiraten, damit eine Frau und vor allem eine (Ersatz-)Mutter ins Haus kam. Auch junge Witwen wollten wieder unter die Haube, freilich aus anderen Gründen: Hatten sie Kinder zu betreuen, drohte ihnen häufig ein Abgleiten in die Armut, und damit stieg die Gefahr, dass ihnen die Kinder entzogen wurden. Das Verding- und Vormundschaftswesen war gerade in einer Umbruchphase: Traditionell oblag die Betreuung von Halb- und Vollwaisen der erweiterten Grossfamilie. Doch nun ging diese Aufgabe zusehends auf den Staat über. Alleinerziehung war für Mütter nur bei wirklich guten wirtschaftlichen Verhältnissen eine Option. Eine Wiederverheiratung bot die beste Gewähr, dass eine Mutter mit ihren Kindern zusammenbleiben konnte. Das Praktische stand also vor der Liebe. Die Wiederverheiratung führte oft zu Komplikationen und Konflikten, da zumindest einer der Partner, gelegentlich auch beide Partner Kinder aus früheren Verbindungen mitbrachten. Geheiratet wurde übrigens generell relativ spät, vor allem auf dem Land: Es war keine Seltenheit, dass Braut und Bräutigam schon einiges über 30 waren respektive bereits auf die 40 zugingen.
Über das sittliche und gesellschaftliche Leben wachte damals mit strengem Auge die katholische Kirche. Das Fricktal war erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Schweiz und zum Aargau gekommen. Vorher war es Teil der österreichischen Besitzungen, gewissermassen der letzte verbleibende Rest der ursprünglichen Habsburger Stammlande südlich des Rheins. Da das österreichische Herrscherhaus während der Reformation katholisch geblieben war, hing auch das Fricktal dem alten Glauben an. Durch die Präsenz ihrer Priester in den Dörfern, den noch üblichen täglichen Kirchgang vor der Feldarbeit, die zahlreichen religiösen Rituale und Vorschriften im Alltag und insbesondere die häufigen Feiertage und Heiligenfeste war die Kirche allgegenwärtig im Leben der Menschen – sie war in vielerlei Hinsicht um einiges präsenter als der noch junge schweizerische Bundesstaat. Die Religion und damit die Kirche erhielten zusätzlichen Auftrieb durch Not und Armut; sie spendete Trost und erleichterte die Meisterung des materiell schwierigen Lebens.
Im ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde Religion in vielerlei Hinsicht eine Domäne der Frauen. Zwar war die Kirche als Organisation und Hierarchie, wie der Staat, eine ausgesprochene Männersache: Nur Männer konnten Priester werden, und selbst niedrige kirchliche Aufgaben wie etwa das Ministrieren bei der Messe war ausschliesslich eine Angelegenheit für Knaben. Noch stärker als in den reformierten Teilen der Gesellschaft waren die Geschlechterrollen eindeutig festgelegt, und die Kirche kontrollierte mit besonderem, durchaus diskriminierendem Eifer gewisse Bereiche, so zum Beispiel die Sexualität. «Fehltritte» gegen die rigiden Moralvorstellungen der damaligen Zeit, wie etwa aussereheliche Beziehungen oder vorehelicher Geschlechtsverkehr, wurden bei Frauen viel strenger geahndet als bei Männern. Die Kirche war beileibe keine Emanzipations- und Gleichstellungsbewegung.
Und trotzdem: Kirchliche und religiöse Tugenden wie Frömmigkeit, Barmherzigkeit, Fürsorglichkeit und Nächstenliebe, Demut und Hingabe, aber auch Häuslichkeit, Bescheidenheit, Fleiss und Keuschheit waren stark mit dem Bild von Weiblichkeit und Mütterlichkeit verknüpft. Die alltägliche Erziehung der Kinder war fast ausschliesslich eine Aufgabe der Frauen. Die Bildung eines spezifischen katholischen Milieus (siehe «Kontext: Die katholische Pfarrei St. Nikolaus Brugg», S. 84) förderte eine gefühlsbetonte Frömmigkeit, wie sie im 19. Jahrhundert zum Beispiel in der Herz-Jesu-Bewegung oder im neu belebten Marienkult zum Ausdruck kam. Gerade mit dem Marienkult erhielten die Frauen in der Heiligen Jungfrau ein Vorbild und eine Leitfigur, die im Mittelpunkt katholischer Religiosität stand. Dadurch entstanden aber in Kirche und Religion Freiräume und Entfaltungsmöglichkeiten für Frauen, die sie sonst in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft kaum hatten. Frauen konnten regelrechte Karrieren machen in den Bereichen soziale Fürsorge, Kranken-, Kinder- und Armenbetreuung, Erziehung und auch in gewissen künstlerischen Richtungen wie etwa im (Chor-)Gesang. Die im 19. Jahrhundert aufkommenden, neuen Frauenkongregationen und -orden mit ausgesprochen praktischer sozialer, pädagogischer und missionarischer Tätigkeit, wie etwa die Ingenbohler oder Menzinger Schwestern, boten Frauen aus allen Schichten Chancen. Man hat in dem Zusammenhang denn auch von einer «Feminisierung» der Religion und des Glaubens im 19. Jahrhundert gesprochen – nicht nur im Fricktal, sondern in der ganzen Schweiz und im übrigen Europa.

Kapitel I

Familie und Geschwister

Margrit Fuchs’ Vorfahren kamen väterlicherseits aus Hornussen, mütterlicherseits aus Gipf-Oberfrick. Margrit stand der Mutter eindeutig näher als dem Vater. Ihre Mutter Ida Wilhelmine Fuchs-Hinden kam als sechstes und jüngstes Kind des Johann Baptist Hinden (1834–1906) und der Katharina Schmid (1841–1915) am 2. April 1880 in Gipf-Oberfrick zur Welt. Wie die meisten Bewohner des Dorfs waren die Hindens Bauern – «Landmänner», wie es nicht ohne Berufs- und Standesstolz in den amtlichen Akten verzeichnet wurde. Ihre Geschwister Maria Josefa, Rosa Katharina, Karl August, Alois Albert und Johann Eduard erlangten alle das Erwachsenenalter, was für damalige Verhältnisse eher aussergewöhnlich war. Bemerkenswert ist ausserdem, dass der älteste Bruder Karl August einen Beruf erlernte, nämlich den des Spenglers; er folgte damit nicht der Tradition, als ältester Sohn den elterlichen Bauernbetrieb zu übernehmen.
Nach 1887 besuchte Ida Hinden im Dorfteil Gipf die Schule, denn Gipf und Oberfrick, obwohl schon damals eine politische Gemeinde, hatten noch zwei eigenständige Schulhäuser. Sie war eine sehr fleissige und ordentliche Schülerin, die ausgezeichnete Noten nach Hause brachte. Es scheint, dass sie in Kindheit und Jugend sich zumindest zeitweise nach ihrem zweiten Vornamen Wilhelmine benannte; erst später wechselte sie definitiv auf Ida. Nach der Schulentlassung half sie im elterlichen Betrieb mit und widmete sich daneben der Seidenbandweberei. Nach der obligatorischen Schulzeit bildete sie sich in Haushaltsführung weiter: Im Jahr 1900 besuchte sie zum Beispiel als bereits 20-Jährige einen Koch- und Haushaltungskurs in Gipf. Das war schon eher aussergewöhnlich, denn damals herrschte die Meinung vor, dass Mädchen zu Hause kochen und die Haushaltsführung lernen würden, dafür musste nicht noch teures Geld für zusätzliche Kurse ausgegeben werden. Doch Weiterbildung war Ida Hinden offenbar schon damals sehr wichtig. Wahrscheinlich arbeitete sie sogar zeitweise als Hauswirtschaftslehrerin, als sie noch ledig war, auch wenn sich dafür keine handfesten Belege finden lassen. Am 8. Juni 1908 heiratete sie schliesslich in ihrem Heimatdorf Josef Fuchs.
Ida Fuchs war eine überaus liebenswürdige und verständnisvolle Person, für die die eigene Familie immer im Mittelpunkt stand. Wie erwähnt, lag ihr Bildung sehr am Herzen. Ihre eigene Weiterbildung ist ein Indiz dafür, vor allem aber die Tatsache, dass sie bei allen ihren Töchtern auf einer Ausbildung beharrte, auch bei ihrer Stieftochter Anna. Sie wollte, dass ihre Mädchen ökonomisch auf eigenen Beinen standen. Das war alles andere als selbstverständlich. In der Meinung, Mädchen würden nach der Schule ohnehin bald heiraten und eine Familie gründen, wurde eine Berufsausbildung für junge Frauen vielfach als überflüssig und Geldverschwendung betrachtet.
image
Der Haushalt war Ida Fuchs Königreich. Solange sie körperlich dazu in der Lage war, besorgte sie ihn selbst. Die Tage, an denen sie die Wäsche machen konnte, waren für sie geradezu Festtage. Das Haus am Kapellenweg in Windisch wurde mit grosser Sorgfalt und Liebe gepflegt – so wurden die Treppen mit Seidenpapier geputzt, um sie zu schonen. Ida Fuchs war einem einfachen, doch überzeugenden Wertekanon verpflichtet: Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Bescheidenheit, und Sorgfalt mit materiellen Dingen. Auch Margrit sollte später diesen Wertekanon teilen. «Ich tue es so, wie es mich meine Mutter gelehrt hat», pflegte sie zu sagen. Neben der Familie fand Ida Fuchs offenbar auch Zeit, für Bedürftige zu nähen und zu stricken. Sie stammte aus einer religiösen Familie, war sehr gläubig und engagierte sich in der kirchlichen Freiwilligenarbeit, etwa als Mitglied des Müttervereins. Schliesslich hatte sie einen guten Sinn für Humor, der zumindest auf Margrit und Elisabeth abfärbte. Fotografien aus ihren letzten Lebensjahren zeigen eine Frau mit spärlichem, etwas wirrem weissem Haar, einem faltigem Gesicht und einem gütigem Blick. Als Witwe ist sie ganz in Schwarz gekleidet, die Hände liegen im Schoss, sie sitzt in ihrem «Grossmutter-Stuhl» im Wohnzimmer und strahlt anspruchslose Zufriedenheit aus.
Der Vater Josef Fuchs stammte ebenfalls aus einer Bauernfamilie, und zwar aus Hornussen. Er war das siebte Kind des Josef Fuchs (1821–1897) und der Aloisia Herzog (1837–1887) und kam am 19. Juni 1867 zur Welt. Fuchs ist ein alteingesessenes Hornusser Geschlecht, es lässt sich – zum Teil auch in der Schreibweise «Fux» – bis ins 17. Jahrhundert nachweisen. Josef Fuchs war der erste Bub in der Familie, der überlebte. Zwar war schon etwas mehr als ein Jahr zuvor ein Knabe geboren worden, der den Namen Josef erhalten hatte. Doch war er bereits nach drei Monaten gestorben. Überhaupt war die Kindersterblichkeit bei der Familie Fuchs hoch. Von den acht, möglicherweise neun Kindern des Paares Josef und Aloisia Fuchs-Herzog erreichten nur fünf das Erwachsenenalter. Neben Josef Fuchs’ älterem Bruder starben zwei Mädchen am Tag ihrer Geburt. Unklar ist, ob Aloisia Fuchs-Herzog nach Josef noch einen Knaben gebar, der aber eine Totgeburt war. So wuchs Margrits Vater unter lauter Schwestern auf. Die älteste, Maria Kreszentia, heiratete in Hornussen, wo sie bis zu ihrem Tod 1938 blieb. Dasselbe gilt für seine jüngere, ledige Schwester Lina. Margaretha, die dritte Schwester, zog nach Genf und heiratete Christof Theis aus Graubünden. Einen ungewöhnlichen Lebenslauf hatte schliesslich die Jüngste im Mädchenbund, Elisabeth: Sie brachte 1902, im Alter von 30 Jahren, eine erste uneheliche Tochter namens Klara Margaretha zur Welt und drei Jahre später eine weitere, Maria. Ob der Vater in beiden Fällen derselbe war, lässt sich aus den Ortsbürgerregistern nicht erschliessen; solche «Details» wurden damals nicht aufgezeichnet, und sofern es keine Anerkennung der Vaterschaft gab, liess sich diese auch nicht zweifelsfrei feststellen. Auf jeden Fall sieht dieser Umstand nach einem handfesten Skandal auf dem Land aus, und dies ist vielleicht auch der Grund, weshalb Elisabeth schliesslich nach Stuttgart zog. Sie heiratete dort 1910 und trug fortan den Namen Elisabeth Clavel. Ob sie die Kinder mitnahm, ist unklar; zumindest für eine gewisse Zeit scheinen diese getrennt von der Mutter in der Schweiz gelebt zu haben. Ebenso unklar ist, ob ihr Mann Deutscher oder Franzose war, denn das Bürgerregister von Hornussen führte sie zuerst als deutsche Staatsbürgerin, nach ihrer Rückkehr in die Schweiz aber als Französin. Das legt nahe, dass ihr Mann Elsässer war; das Elsass war bis 1918 deutsch, danach französisch. Dagegen spricht aber, dass Elisabeth Clavel bereits im Oktober 1914, bei ihrer Anmeldung in Zürich, die französische Staatsbürgerschaft besass. Ihr Mann könnte also Franzose gewesen sein, der in Deutschland lebte und nach Ausbruc...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Geleitwort: Von alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey
  5. Vorwort
  6. Einleitung: Reise nach Ruanda 1979
  7. Teil 1: Ein ganz normales Leben
  8. Teil 2: Aufgabe und Berufung in Afrika
  9. Teil 3: Private Entwicklungsarbeit
  10. Anhang
  11. Abkürzung sverzeichnis
  12. Bibliografie
  13. Bildnachweis
  14. Dank
  15. Anmerkungen
  16. Impressum