
Kirchenmusik, Reformation und Traditionsbindung
Überlieferung in Lübeck, Lüneburg und Schwerin
- 394 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Kirchenmusik, Reformation und Traditionsbindung
Überlieferung in Lübeck, Lüneburg und Schwerin
Über dieses Buch
Warum brachen die Lutheraner nach der Reformation nicht mit der bestehenden Musikkultur? Bedeutete die Fortsetzung musikalischer Gewohnheiten und ihre diskursive Begründung reinen Pragmatismus, oder gab es einen Zusammenhang von Geschichtsverständnis, Traditionsbildung und musikalischer Praxis?Mit der Reformation ging eine Zunahme historiographischer Arbeiten einher, die die lutherische Konfession und die Reformen legitimierten. In diesen Diskurs waren Kirchenmusik und musikalische Praxis intrinsisch verwoben. Durch seine Traditionsbindung übernahm das Repertoire in Lübeck, Lüneburg und Schwerin eine identitätsstiftende Funktion. So entstand Repertoirebestand, der zwar nicht per se lutherisch ist, aber als solcher verstanden werden konnte und wurde.Christine Roth weist diese Zusammenhänge anhand detaillierter Repertoirestudien zu kirchlichen, schulischen und höfischen Musikpflege in Lübeck, Lüneburg und Schwerin nach.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Reihentitel
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- I. Einleitung
- II. Veteres cantiones – Die Vergangenheit der Musik
- III. Lutherisches Repertoire im Kontext kirchlicher Musikpflege in Lübeck
- IV. Lutherisches Repertoire in Schulbildung und Gelehrtenkreisen
- V. Musiksammeln in der Schweriner Fürstenbibliothek Herzog Johann Albrechts I.
- VI. Traditionsbindung und Geschichtsbewusstsein in der Musik
- VII. Anhang
- Bibliografie
- Abkürzungsverzeichnis
- Bildnachweis
- Personenregister
- Danksagung