LiveRillen No. 2
eBook - ePub

LiveRillen No. 2

Konzerte aus sechs Jahrzehnten Rockmusikgeschichte

  1. 118 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

LiveRillen No. 2

Konzerte aus sechs Jahrzehnten Rockmusikgeschichte

Über dieses Buch

Seit dem Frühjahr 2018 gestaltet der in Halle (Saale) lebende Literaturwissenschaftler, Autor und Liedermacher Paul Bartsch die monatliche Rundfunksendung "LiveRillen" auf Radio Corax, in der er ausgewählte Ausschnitte aus Konzert-LPs und Live-Alben direkt vom Plattenteller serviert und kommentiert.Die mit viel Liebe zum Detail ausgearbeiteten Sendemanuskripte bilden die Grundlage für diese originelle Publikationsreihe. Ein unterhaltsames Lektürevergnügen für alle, die Freude an guter Musik haben und mehr über deren Hintergründe und Protagonisten erfahren wollen.Themen dieses Bandes sind unter anderem: * Wenn das Stadion rockt* 50 Jahre Woodstock* Bruce Springsteen wird 70* Rock aus Down Under* Irish Music - So klingt die grüne Insel* Bob Marley & Reggae* Aller guten Dinge sind DreiAußerdem: Meine Top 100 der Live-Platten!

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu LiveRillen No. 2 von Paul Bartsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Musik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

No. 27: Aller guten Dinge sind DREI
Juni 2020

Das Motto der heutigen LiveRillen lautet schlicht und volksmundgemäß: Aller guten Dinge sind Drei! Es geht also um diverse Trio-Besetzungen, die die Rockgeschichte seit mehr als einem halben Jahrhundert ganz wesentlich mitgeschrieben haben. Der Anlass, sich diesen flotten Dreiern zu widmen, ist ein runder Todestag: Am 14. Juni 1995, vor 25 Jahren also, starb der irische Gitarrist, Sänger und Songschreiber Rory Gallagher in einem Londoner Krankenhaus an einer Entzündung der Atemwege – und das lange vor Corona. Allerdings muss man auch bei ihm aufgrund seiner alkoholgeschädigten Leber durchaus von einer Risikogruppe sprechen – das soll es nun aber an untauglichen Corona-Vergleichen gewesen sein.
1949 geboren, war Rory Gallagher bereits als 15Jähriger ins professionelle Musikgeschäft eingestiegen, hatte als Gitarrist in der Fontana ShowBand diverse Stars seiner Zeit auf Tourneen begleitet und 1966 sein erstes eigenes Trio gegründet, das unter dem Namen The Taste unter anderem auch im Hamburger Starclub musizierte. Der Erfolg blieb allerdings aus, Gallagher ersetzte 1968 seine bisherigen Mitspieler durch seine Landsleute Richard McCracken am Bass und John Wilson am Schlagzeug, behielt den Bandnamen bei, und plötzlich klappte es: Vor allem aufgrund ihrer energetischen Liveperformance gehörten Taste Ende der 1960er Jahre zu den führenden Acts des weißen britischen Bluesrevivals.
Dabei zeigte sich Gallagher zwar durch Chuck Berry oder Muddy Waters beeinflusst; sein eigenes Songwriting ging allerdings weit über das traditionelle 12taktige Blues-Schema hinaus in Richtung Bluesrock, wobei der Freiraum, der sich auf dem Bass/Schlagzeug-Fundament für seine Gitarrenimprovisationen eröffnete, immer mehr zunahm und seine Bandkollegen zu bloßen Statisten degradierte.
Hier sind Taste live im Jahr 1968 aus dem Londoner Marquee mit Rory Gallaghers Song „Blister On The Moon“
Taste: Blister On The Moon
Am Beispiel von The Taste lässt sich gut die eine Variante der Trio-Formationen erläutern: Ein Solist – in diesem Falle der charismatische Entertainer Rory Gallagher im karierten Holzfällerhemd und mit kumpelhaftem Charme vorn im Rampenlicht – und zwei Begleiter, die sich auf der Bühne mehr oder weniger im schattigen Hintergrund zu halten haben.
Ein Konzept, wie es zeitgleich der Jimi Hendrix Experience zu Grunde liegt, von der wir in dieser Sendung auch noch etwas hören werden.
Die andere Trio-Variante wäre die Gleichwertigkeit dreier virtuoser Musiker und damit das Konzept der so genannten Supergroups, das seinen Ursprung ebenfalls in dieser Zeit hatte – bestes Beispiel die Gruppe Cream, zu der wir auch noch kommen.
Beide Varianten sind übrigens (bis auf wenige Ausnahmen) zumeist nicht gerade durch Langlebigkeit gekennzeichnet – mal sind es die ewigen Begleiter leid, immer nur im Schatten des Stars zu stehen – mal knirscht es zwischen den drei Alpha-Tieren, die sich jeder gern selbst im Mittelpunkt sähen.
1970 kam dann auch schon das Aus für Taste, kurz nachdem sie Ende August beim Isle-of-Wight-Festival noch einmal Zehntausende begeistert hatten. 2015 ist ihr Konzertmitschnitt als Doppelalbum bei Eagle Records erschienen – daraus jetzt der achteinhalb-Minuten-Song „I’ll Remember“ von Rory Gallagher.
Taste: I’ll Remember
Rory Gallagher hat ja auch später die Trio-Formation bevorzugt; Mitstreiter bis zu seinem frühen Tod vor 25 Jahren waren Gerry McAvoy am Bass und Ted McKenna am Schlagzeug, die noch bis vor wenigen Jahren als „Band of Friends“ live zu erleben waren, ergänzt um den niederländischen Gitarristen und Sänger Marcel Scherpenzeel, der dem Verstorbenen mit Instrument und Stimme tatsächlich recht nahe kam.
Nun zur erwähnten Jimi Hendrix Experience, zu der neben dem Hexer auf den sechs Saiten der Bassist Noel Redding sowie Mitch Mitchell am Schlagzeug gehörten.
Zusammengestellt hatte das Trio kein Geringerer als der Bassist der Animals, Chas Chandler, der das einzigartige Talent des Linkshänders Mitte 1966 in einem kleinen New Yorker Club entdeckt hatte. Chandler investierte selbst 5.000 englische Pfund in die Werbung für die unbekannte Gruppe, und ein Jahr später wurde Hendrix bereits weltweit von Fachpresse und Publikum als führender Rocksolist gepriesen.
Grund dafür war neben Hits wie „Hey Joe“, „Purple Haze“, „Foxey Lady“ oder „The Wind Cries Mary“ vor allem der legendäre Auftritt der Experience beim Monterey Pop Festival am 18. Juni 1967. Angekündigt vom Stones-Gitarristen Brian Jones entfachten Hendrix und seine Musiker auf der Bühne nicht nur ein musikalisches Feuerwerk – am Schluss stand dann auch die zuvor arg malträtierte Stratocaster in Flammen, wie man im Konzertfilm eindrucksvoll sehen kann. Seither geht ja die Legende, die angekokelte Fender-Gitarre sei irgendwie erhalten geblieben – zumindest tauchen bei diversen Auktionen immer mal wieder dubiose Angebote zu sechsstelligen Dollarpreisen auf… Der Soundtrack des Films ist 1986 unter dem Titel „Jimi Plays Monterey“ bei Polydor als Platte erschienen – hier daraus zwei Titel am Stück, die die einzigartige Stimmung des Konzertabends bestens einfangen: „The Wind Cries Mary“ und „Purple Haze“ – die Jimi Hendrix Experience – live.
Jimi Hendrix: The Wind Cries Mary / Purple Haze
Noel Redding, Mitch Mitchell und Jimi Hendrix in der heutigen LiveRillen-Sendung rund um berühmte und auch weniger bekannte Trios der Rockgeschichte – aller guten Dinge sind Drei!
Allerdings war Jimi Hendrix mit seinem Trio nicht dauerhaft zufrieden, insbesondere mit dem Bassisten Noel Redding gab es immer wieder Reibereien über die musikalische Vorherrschaft, sodass Redding 1969 durch Billy Cox ersetzt wurde, den Hendrix von seiner Zeit in der Army kannte. Mit diesem fand dann auch der legendäre Woodstock-Auftritt statt, erweitert noch um den US-amerikanischen Gitarristen Larry Lee, mit dem Hendrix Jahre zuvor schon in Nashville in einer Band zusammengespielt hatte und der erst eine Woche zuvor von Hendrix ins kurzzeitig noch um zwei Perkussionisten verstärkte Live-Team geholt worden war, das Hendrix als Gypsy Sun and Rainbows vorstellte. Allerdings verließ Larry Lee die Formation wenige Wochen später schon wieder, da das Management von Hendrix die alte Experience-Besetzung wieder aufleben lassen wollte, und arbeitete danach jahrzehntelang mit dem Sänger und Prediger Al Green zusammen.
Für uns bedeutet das: Woodstock war kein Trio-Auftritt für Hendrix und passt damit nicht in die heutige Sendung.
Allerdings markiert Woodstock eher das endgültige Aus für die Experience – die neue Rhythmusgruppe neben oder besser hinter Hendrix setzte sich künftig aus dem Drummer Buddy Miles, der bereits erfolgreich bei The Electric Flag getrommelt hatte, und eben dem Bassisten Billy Cox zusammen. Unter dem Namen Band Of Gypsys wurde eine Live-LP eingespielt, schlicht „HENDRIX“ betitelt. Michael Jeffrey, der Hendrix managte, sorgte kurz nach deren Veröffentlichung dafür, dass Buddy Miles schon wieder gehen musste, dessen Platz wiederum Mitch Mitchell einnahm, und diese Trio-Besetzung (Hendrix, Cox und Mitchell) spielte dann im Sommer 1970 zum Isle-of-Wight-Festival ein umjubeltes Set, das erst nach Hendrix‘ Tod im Jahr 1971 bei Polydor als LP veröffentlicht wurde. Daraus jetzt der Opener „Midnight Lightning“.
Jimi Hendrix: Midnight Lightning
Ein Star und seine zwei Begleiter – insofern sind Rory Gallagher bei Taste und Jimi Hendrix mit seiner Experience und der späteren Band Of G...

Inhaltsverzeichnis

  1. Hinweise
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Noch eine Rille vorab
  4. No. 16: Wenn das Stadion rockt
  5. No. 17: 50 Jahre Woodstock
  6. No. 18: 40 Jahre No Nukes Festival / Bruce Springsteen wird 70
  7. No. 19: Grace Slick wird 80 / Rock aus Down Under
  8. No. 20: Nachruf Ginger Baker und Gratulation für Bryan Adams 40 Jahre Benefiz für Kampuchea
  9. No. 21: Tom Waits / Paul Rogers / Alvin Lee 50 Jahre Hydepark & Altamont
  10. No. 22: Michael Schenker und Paul Kelly
  11. No. 23: Irish Music: So klingt die grüne Insel!
  12. No. 24: Eric Clapton 75 / Al Jarreau 80
  13. No. 25: Bob Marley & Reggae | Stefan Grossman
  14. No. 26: Bono, Peter & Pete können feiern
  15. No. 27: Aller guten Dinge sind DREI
  16. Index der Bands, Musiker und Stichworte
  17. Meine TOP 100 Favoriten – Absolutely Live!
  18. Nachsatz
  19. Raum für Notizen
  20. Impressum