
- 267 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wer sich mit der Interpretation von Musik aus vergangenen Zeiten befassen möchte, kommt an der historischen Aufführungspraxis nicht vorbei: Vor der Verwirklichung eigener Ideen steht die Auseinandersetzung mit den Konventionen, die für die jeweilige Musik Gültigkeit haben.Im ersten Teil seines zweibändigen Kompendiums entwirft Matthias Schneider ein Panorama der Orgelspielkunst von den Anfängen bis zur Bach-Zeit, von den norddeutschen Schulen bis zu den Trends auf der iberischen Halbinsel.Dabei gibt er auf Grundlage der historischen Quellen und seinen reichen künstlerischen und pädagogischen Erfahrungen eine Fülle von aufführungspraktischen Hinweisen, wie die Orgelmusik einer bestimmten Epoche oder einer Region angemessen zu interpretieren ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Orgelmusik des Mittelalters und der Renaissance
- 2. Norddeutsche Orgeltabulaturen auf der Schwelle zum Barock
- 3. Girolamo Frescobaldi und die italienische Orgelmusik
- 4. Jan Pieterszoon Sweelinck und seine Schule
- 5. Samuel Scheidt und die »Tabulatura nova«
- 6. Dieterich Buxtehude
- 7. Froberger – Pachelbel – Muffat: Die süddeutsche Orgelmusik
- 8. Cabezón – Correa de Arauxo – Cabanilles: Die iberische Orgelmusik
- 9. François Couperin und die französische Barockmusik
- 10. Johann Sebastian Bach
- Orts- und Personenregister
- Abbildungsnachweis