
eBook - ePub
Rede und Unendlichkeit
Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher
- 215 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Rede und Unendlichkeit
Modelle der Religionskommunikation zwischen Literatur, Rhetorik und Predigt bei Friedrich Schleiermacher
Über dieses Buch
Die Religionsschrift und die Predigten Schleiermachers sind sowohl theoretische Entfaltung als auch literarisch-rhetorischer Vollzug von Religionskommunikation. Beiden Aspekten geht Mirjam Sauer nach. Im Licht frühromantischer Literaturproduktion und spätaufklärerischer Predigten interpretiert sie die erschlossenen Kommunikationsmodelle als Beiträge zu einer Theologie religiöser Rede an der Schwelle zur Moderne.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rede und Unendlichkeit von Mirjam Sauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Rhetorik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Index
- Anschauung
- Aufklärung
- Belehrung
- Beredsamkeit
- Bewusstsein
- Bildung
- Brief
- Briefpraxis
- Darstellung
- Differenz
- Edukation
- Einbildungskraft
- Entfaltung
- Erbauung
- Fantasie
- Französische Revolution
- Gefühl
- Geselligkeit
- Gottesdienst
- Identität
- Individualität
- Individualitätsbildung
- Individualitätstheorie
- Individuation
- Interpersonalität
- Intersubjektivität
- Kommunikation
- Kommunikationstheorie
- Kommunikationsvollzug
- Liebe
- Literarizität
- Literatur
- Medium
- Menschheit
- Modell
- Moderne
- Mündlichkeit
- Öffentlichkeit
- Person, heilige
- Predigt
- Redekunst
- Religion
- Religionskommunikation
- Resonanz
- Romantik
- Salon
- Salonkultur
- Schrift
- Schriftlichkeit
- Sinn
- Trieb
- Universum
- Verweis
- Vollzug
Notes
Über den konstruierten Charakter solcher Kategorien besteht weitestgehend Konsens, ohne sie jedoch komplett preisgeben zu wollen. Bezüglich der literarischen Moderne äußert dieses Bewusstsein: Manfred Engel, „Wir basteln uns eine Großepoche: Die literarische Moderne,“ in Literaturgeschichte: Theorien – Modelle – Praktiken, hg. v. Matthias Buschmeier, Walter Erhart und Kai Kauffmann, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 138 (Berlin: Walter de Gruyter, 2014) 246 – 264, 247. Bonacker/Reckwitz sprechen in soziologischer Perspektive von der Moderne als „Beobachtungskategorie“, wodurch besonders ein heuristisches Interesse in der Begriffsverwendung deutlich wird. Vgl.: Thorsten Bonacker und Andreas Reckwitz, „Das Problem der Moderne: Modernisierungstheorien und Kulturtheorien,“ in Kulturen der Moderne: Soziologische Perspektiven der Gegenwart, hg. v. dens. (Frankfurt am Main: Campus-Verlag, 2007), 7 – 18, 7.
Hiermit ist im Besonderen der Zeitraum von 1789 bis 1799 im Sinne einer Dekade als Französische Revolution zu begreifen. Vgl. Susanne Lachenicht, Die Französische Revolution (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 20162), 10.
Das Bild einer ereignishaften Zeitenwende ist in geschichtswissenschaftlicher Perspektive einer differenzierteren Betrachtung der Revolution gewichen. Diese wird als Ergebnis unterschiedlicher demographischer, ökonomischer und politischer sowie kultureller und philosophischer Entwicklungen auch in transnationaler Perspektive eingeordnet. Vgl.: Simon Burrows, „Books, Philosophy, Enlightenment,“ 74 – 91; Lauren R. Clay, „The Bourgeoisie, Capitalism, and the Origins of the French Revolution,“ 21 – 39; Annie Jourdan, „Tumultuous Contexts and Radical Ideas (1783 – 89): The ‘Pre-Revolution’ in a Transnational Perspective,“ 109 – 127, alle in The Oxford Handbook of the French Revolution, ed. David Andress (Oxford: Oxford University Press, 2015). Gleichzeitig wird die Revolution in ihrer Wirksamkeit verstärkt als Momentum verstanden, das sich nicht nur auf Europa, sondern auf die „atlantische Welt“ erstreckt und das zu den nachfolgenden Entwicklungen sowohl in Kontinuität als auch in Diskontinuität zu verorten ist. Vgl.: David A. Bell, „Global Conceptual Legacies,“ 642 – 658; Jennifer Ngaire Heuer, „Did Everything Change? Rethinking Revolutionary Legacies,“ 625 – 641; beide in The Oxford Handbook of the French Revolution, ed. David Andress (Oxford: Oxford University Press, 2015); Lachenicht, Die Französische Revolution, 124.
Vgl. Rudolf Stichweh, Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740 – 1890 (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1984).
Der Begriff der Übergangstheologie ist umstritten. U. Barth verwendet ihn ohne Problematisierung: vgl. Ulrich Barth, „Religion in der europäischen Aufklärung: England, Frankreich, Deutschland,“ in Kritischer Religionsdiskurs, hg. v. dems. (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014), 77 – 96, 91. Sparn will diesen durch den Begriff der „eklektischen Theologie“ ersetzen: Vgl. Walter Sparn, „Auf dem Weg zur theologischen Aufklärung in Halle: Von Johann Franz Budde zu Siegmund Jakob Baumgarten,“ in Zentren der Aufklärung. Bd. 1, Halle: Aufklärung und Pietismus, hg. v. Norbert Hinske, Wolfenbüttler Studien zur Aufklärung 15 (Heidelberg: Schneider, 1989), 71 – 89, 72. Schäufele pl...
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- I Fragliche Rede. Herausforderungen für Religionskommunikation an der Schwelle zur Moderne – Einleitung
- II ‚Darstellung und Verweis‘. Friedrich Schleiermachers Reden
- III ‚Erbauung und Edukation‘. Friedrich Schleiermachers Predigten
- IV ‚Darstellung und Verweis‘ sowie ‚Erbauung und Edukation‘. Religionskommunikation bei Friedrich Schleiermacher – Zwischenresümee
- V Bildung des Individuums. Friedrich Schleiermachers Briefe – Exkurs
- VI ‚Hypersensible Medialität‘ sowie ‚Erbauung und Edukation‘. Rede und Unendlichkeit in Literatur und Predigt um 1800
- VII Rede und Unendlichkeit. Schleiermachers Beitrag zu einer Theologie religiöser Rede in der Spätmoderne – Zusammenfassende Schlussthesen
- Index