
Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381)
Herkunft, Geltung und Rezeption. Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen II
- 237 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381)
Herkunft, Geltung und Rezeption. Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen II
Über dieses Buch
Dieses Buch bietet eine umfassende neue Untersuchung zur Entstehung, Verabschiedung und Rezeption jenes Glaubensbekenntnisses, welches die kirchliche Tradition dem II. Ökumenischen Konzil (Konstantinopel, 381), zugeschrieben hat (sog. Nicaeno-Constantinopolitanum, C). Es ist das ökumenisch am weitesten verbreitete Bekenntnis der Christenheit und der mutmaßlich einflussreichste nichtbiblische Text innerhalb der Kirche.
Eine sorgfältige Durchmusterung der Quellen unter Einbeziehung soeben entdeckter Zeugen ergibt, dass das auf dem I. Ökumenischen Konzil (Nizäa, 325) verabschiedete Credo in den späten 370er Jahren in Rom und Antiochien überarbeitet wurde und dann in Konstantinopel eine weitere Revision erfahren hat. Sie führte zu zwei Rezensionen: einer Langversion und einer Kurzversion. Die Langversion (das heutige C) wurde in Konstantinopel nicht verabschiedet, sondern erst auf dem IV. Ökumenischen Konzil (Chalkedon, 451) als Interpretation des Nizänums in die dogmatischen Beschlüsse integriert.
Sie verdrängte so die Kurzversion, die nach 381 vor allem in Konstantinopel verwendet worden war. Das Buch zeichnet diesen Prozess nach und beleuchtet außerdem auch die Stationen der späteren Rezeption von C bis in das Mittelalter hinein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
1 Einleitung
- 1.
-
der Herkunft des Textes von C2,
- 2.
-
der damit eng verknüpften, aber nicht identischen Frage des Zusammenhangs zwischen C2 und dem II. Ökumenischen Konzil von 381,
- 3.
-
der Aufnahme von C2 unter die dogmatischen Referenztexte auf dem Konzil von Chalkedon (451),
- 4.
-
dem Problem des Symboltextes auf der 5./6. Sitzung von Chalkedon
- 5.
-
und der Nachgeschichte mit der allmählichen Verdrängung des Symbols von Nizäa durch das von Konstantinopel.
2 Das Bekenntnis von Konstantinopel: Bemerkungen zur Forschungslage
Kein Einsichtiger wird bei diesem Thatbestande mehr behaupten können, das C[onstantino]p[olit]anum sei lediglich eine leicht modifizierte Rezension des Nicänums, sondern der Schluß ist unabweislich, daß es entweder ein ganz selbstständiges neues Symbol ist mit gewissen nicänischen Einschiebseln oder daß ihm irgend ein anderes älteres Taufsymbol zu Grunde liegt, welches nur nicänisch redigiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Liste der Sigla für Glaubenssymbole
- Bibliographische Abkürzungen
- Schreibweise antiker Namen
- 1 Einleitung
- 2 Das Bekenntnis von Konstantinopel: Bemerkungen zur Forschungslage
- 3 Methodologische Überlegungen und Thesenskizze
- 4 Die Herkunft des Symbols von Konstantinopel: Die Bekenntnisse von Nizäa, Antiochien und Konstantinopel im Vergleich
- 5 Debatten um die Suffizienz von N unter den Nizänern
- 6 Die römische Synode von 377/78
- 7 Die Meletianersynode in Antiochien (379)
- 8 Das Konzil von Konstantinopel (381) und sein Bekenntnis
- 9 Die Rezeption der Bearbeitungen von N bis zum Konzil von Chalkedon (451)
- 10 Die Approbation von N und C2 als Normbekenntnissen auf dem Konzil von Chalkedon (451)
- 11 Der Text von N und C2 auf der 5./6. Sitzung des Konzils von Chalkedon
- 12 Die Rezeption von C2 in der Zeit nach Chalkedon
- Register der Bibelstellen
- Register der sonstigen antiken Quellen
- Register der Paragraphen in FaFo
- Register der Handschriften
- Stichwortverzeichnis
- Personenregister