Lehmann - Lichtenberg
eBook - ePub

Lehmann - Lichtenberg

  1. 320 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lehmann - Lichtenberg

Über dieses Buch

Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert gehört zu den umfassendsten und zuverlässigsten Nachschlagewerken zur deutschen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der aktuelle Band verzeichnet u.a. Artikel über Siegfried Lenz und Sibylle Lewitscharoff. Aufgrund des weit gefassten Literaturbegriffs finden auch Vertreter anderer Fachgebiete Eingang in das Lexikon.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lehmann - Lichtenberg von Lutz Hagestedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Lehmann, Alfred Lemm, Alfred.
Lehmann, Alfred (Ernst Richard) (Ps. Peter Peppermint; Fritz Blume), * 12. 2. 1891 Leipzig, † 15. 4. 1955 Dresden; Puppenspieler, Schriftst., Red., Ethnologe, lebte in Leipzig u. Solingen-Gräfrath; Sohn eines Rechtsanwalts, wuchs in Leipzig auf, besuchte das König-Albert-Gymnasium ebd., 1910 Abitur, studierte 1910–14 Germanistik, Kunstgesch., Völkerkunde u. Gesch. an der Univ. Leipzig, 1914 Dr. phil. ebd., ab 1915 freier Mitarb. bei Ztg. u. Zs., Angestellter beim Messeamt der Stadt Leipzig, 1925–27 Feuill.dir. des Verkehrsver. Leipzig, 1925–31 Hg. von «Das Puppentheater. Zs. für die Interessen aller Puppenspieler u. für Gesch. und Technik aller Puppentheater», 1930–33 Abt.leiter bei der Mitteldt. Rundfunk AG, 1941–45 Abt.leiter im Völkerkundemus. Leipzig. – Puppensp., Erz., Ess., Kdb., Sachbuch.
Schriften: Dreiheit und dreifache Wiederholung im deutschen Volksmärchen. Ein Beitrag zur Technik des Märchens überhaupt (Diss. Leipzig) 1914; Kasperl und der Astronom. Kasperl fährt Raketenauto. Kasperl beim Photographen (Puppensp.) 1930 (Bilder A. Duntze); Maler Knille putzt die Märchenbrille (Ged.) 1931; Kasperl will schlank bleiben. Kasperl dreht einen Film. Kasperl als Hungerkünstler (Puppensp.) 1932 (Bilder A. H. Fischer); Drei Kasperliaden. Lustige Handpuppenspiele, 1939; Unsterblicher Zirkus. Manegengeschichte und Manegegeschichten, 1939; 50 Würfelspiele (Bearb.) 1950; Wie die Völker schreiben. Aus der Entwicklungsgeschichte der Schrift, 1951; Wie die Völker sprechen. Aus der Entwicklungsgeschichte der Sprache, 1951; Zwischen Schaubuden und Karussells. Ein Spaziergang über Jahrmärkte und Volksfeste, 1952; Der größte Zwerg der Welt. Ein heiteres Spiel, 1952; Die Reise nach Tripsdrill. Ein Kasperl-Stücklein für Kinder (Puppensp.) 1952; Der Onkel aus Afrika. Eine lustige Verwechslung (dass.) 1952; Tiere kamen zu uns (Jgdb.) 1953 (Illustr. L. Finke-Poser); Kleine Völkerschau (Jgdb.) 1954 (dass. H. Happach); Tiere als Artisten. Eine kleine Kulturgeschichte der Tierdressur (Vorw. K. M. Schneider) 1955.
Herausgebertätigkeit: Genoveva, die schöne Pfalzgräfin am Rhein. Ritterschauspiel in sechs Akten und einem Nachspiel. Nach einer alten Puppenspieler-Handschrift, 1929.
Nachlass: Teilnachl. in der Puppentheaterslg. Dresden.
Literatur: J. BÜCK, ~, ‹Kasperl und der Astronom. Kasperl fährt Raketenauto. Kasperl beim Photographen› (in: Das Puppentheater 4, H. 12, S. 193) 1931; Lit. u. Kultur der Arbeitswelt. Inventar zu Arch. u. Bibl. des Fritz-Hüser-Inst. (hg. R. NOLTENIUS) 2005; M.WEGNER, ~ (in: Hdb. zum künstler. Puppensp. 1900–1945. Dtl., Öst., Schweiz, hg. DERS., S. 107f.) 2019.
KK
Lehmann, Andreas, * 1977 Marburg; Red., lebt in Leipzig; Ausbildung zum Verlagskaufmann, studierte Buchwiss., Amerikanistik u. Komparatistik an der Univ. Mainz, Red. u. Lektor bei einem Leipziger Fachbuchverlag. – Stipendium der Jürgen Ponto Stiftung u. des Lit. Coll. Berlin. – Rom., Erz., Lit.kritik, Lyrik.
Schriften: Ein großes Spiel, das alles (Ged., hg. R. MÖNKEMEIER) 2009 (= Der Dreischneuß Sonderh. 3); Erntezeit (Erzn.) 2016; Über Tage (Roman) 2018.
KK
Lehmann, Arno (Erich), * 23. 5. 1901 Kaitz (später zu Dresden), † 21. 4. 1984 Halle/S.; verh. m. Gertrud L., Vater von Joachim L. u. Theo L., Großvater von Christine L.; Theologe, lebte in Halle; Vater des Journalisten Johannes L.; Sohn eines Versicherungsangestellten, Rechtsanwaltsgehilfe u. ztw. Beamtenanwärter, studierte 1921–25 Theol. am Seminar der Evangel.-luther. Mission in Leipzig, 1925/26 Vikar in Corbach (später Hansestadt Korbach/Hessen), absolvierte Engl.- und tropenmedizin. Kurse in Birmingham u. Tübingen, 1926–34 Missionar in Südindien (u. a. in Madras), 1934–50 Pfarrer u. Missionsinspektor in Dresden, 1947 Dr. phil. an der Univ. Leipzig, 1950–66 (emeritiert) Prof. für Rel.- u. Missionswiss. an der Theolog. Fak. der Univ. Halle, lehrte dort zudem Südind. Gesch. u. Dravidologie, geriet vielfach in Konflikt m. den DDR-Behörden.– 1957 Dr. theol. h. c. der Univ. Jena, 1966 Dr. theol. h. c. der Missouri-Synode in St. Louis/MO. – Fachschr., Erz., Erbauungslit., Übers. (aus dem Tamil. u. Dravidischen).
Schriften (Ausw.): In der indischen Dorfkirche (Erz.) 1935; Indische Jugend (Erz.) 1936; Jochen geht seinen Weg (Erz., m. Gertrud L.) 1946; Tangam erlebt etwas (dass.) 1946; Der Start über die Altersgrenze. Die vergnügliche Geschichte um einen Ruheständler, 1942; Die sivaitische Frömmigkeit der tamulischen Erbauungsliteratur. Nach eigenen Quellenübersetzungen des Tâyumânavar und aus dem Dêvâram, 1948 (Diss. 1947); Es begann in Tranquebar. Die Geschichte der ersten evangelischen Kirche in Indien, 1955; Pfingsten in den Bergen. Taiwanesen bauen ihre Kirche, 1955.
Übersetzungen: Die Hymnen des Tayumanavar. Texte zur Gottesmystik des Hinduismus, 1925.
Herausgebertätigkeit (Ausw.): Missionare, Neger, Christen in Afrika, 1936; Missionarsfrauen erzählen, 1937; Licht für Fernost, 1937; Missionsärzte helfen!, 1938; Gottes Volk in vielen Ländern. Ein missionarisches Lesebuch, 1955 (Neuausg. m. dem Untert.: Ein Lesebuch mit 99 Texten aus der Weltchristenheit, 1981); B. Ziegenbalg, Alte Briefe aus Indien. Unveröffentlichte Briefe 1706-1719, 1957.
Literatur: F. STENGEL, Die theolog. Fak. in der DDR als Problem der Kirchen- u. Hochschulpolitik des SED-Staates bis zu ihrer Umwandlung in Sektionen 1970/71 (Diss. Halle/S.) 1998; N. HOPSTER u. a., Kinder- u. Jugendlit. 1933–1945. Ein Hdb., Bd. 1, 2001; S. GERSTENGARBE, H. HENNIG, Opposition, Widerstand u. Verfolgung an der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 1945–1961. Eine Dokumentation, 2009; Catalogus professorum halensis (Internet-Edition).
KK
Lehmann, Arthur-Heinz (Ps. A. H. Lester; Peter Sell), * 17. 12. 1909 Leipzig, † 28. 8. 1956 Bernau am Chiemsee; Verleger, Schriftst., lebte in Niederndorferberg-Eiberg (Tirol); Soldat im 2. Weltkrieg, ztw. Inhaber des Schwingen-Verlags in Kufstein, kam bei einem Autounfall auf der Reise zur Premiere des n. seinem Rom. ‹Hengst Maestoso Austria› gedrehten Films ums Leben. – Erz., Rom., Kdb., Sachb., Humoreske.
Schriften: Neue Streiche von Reineke Fuchs. Lustige Tierfabeln für große und kleine Kinder, 1933 (Bilder H. Rammelt); «... aber die richtige Frau ist Isotta!» (Rom.) 1935; Der tobende Hurrikan. Ein komischer Roman, 1935; Al Mix ging unter die Banditen. Abenteuer-Roman, 1935; Die lebende Mumie [...], 1935; Harter Kampf um Ehre und Recht [...], 1936; Al Mix. Die Ranch der Gangster [...], 1936; Der Teufel ist los in Klinkerton. Roman aus dem wilden Westen, 1937; Methusalem auf Rädern. Humoristischer Roman, 1937 (veränd. Neuausg. m. dem Untert: Ein heiterer Roman, 1952); Winke, Winke aus dem Handgelenke. Vergnüglicher Wegweiser für Ferienreisende, 1938 (Zeichn. H. W. Möller); Rauhbautz will auch leben. Fröhliches Buch von Pferden und Menschen, 1938; Die edlen Lipizzaner und die Spanische Reitschule (Sachb.; m. F. Ackerl) 1939 (Fotos S. Schaffelhofer; gek. Neuausg. 1952); Die Piraten von Flundernheide. Eine lustige Jungengeschichte, 1938 (Zeichn. G. Brinkmann; überarb. Neuausg. 1960); Schieß, Ranger, oder stirb! Abenteuer-Roman aus Texas wildester Zeit, 1938; Wir sind ganz unter uns! Fröhliche Tiergeschichten, 1939 (Zeichn. H. Rammelt; Neuausg. 1959, Illustr. K. Schmischke); Die edlen Lippizaner und die Spanische Reitschule (m. F. Ackerl) 1939 (Illustr. S. Schaffelhofer); Mensch, sei positiv dagegen!, 1939; Hengst Maestoso Austria. Liebesgeschichte zweier Menschen und eines edlen Pferdes, 1939 (verfilmt 1956, Regie H. Kugelstadt); Die geteilte Wohnung (Rom.) 1939; Blauer Dunst macht Weltgeschichte. Kurzweiliger Lebenslauf des Tabaks (m. P. G. Zeidler) 1939; Rauhbautz wird Soldat, 1940; Rauhbautz hilft mit siegen, 1941 (Illustr. H. Malchert); Die Unschuld zu Pferde, 1943 (Illustr. D. von der Heide); Die Roßheiligen (Leg.) Brüssel 1943; Das Höchste ist ein Schnalzer! Fröhliche Erlebnisse mit Wagenpferden und mit uns Menschen selber, 1944 (Zeichn. D. von der Heide); Außenseiter. Seltsame Geschichten von Menschen und Pferden, 1948; Campi, der Berghengst, 1948 (Fotos Steffi L.); Die Stute Deflorata. Des Hengstes Maestoso Austria Gefährtin. Die weitere Liebesgeschichte zweier Menschen und ihrer edlen Pferde, 1949 (dass.) 1949; Der Narr im Mond. Ein Roman von zweien in einem Bande in Fortsetzungen unter Beigabe sehr persönlicher Meinungen. Der weiße Rabe. Eine Schnurrpfeiferei, beziehungsweise Ein Kind der Laune (Doppelrom., m. H. Hömberg) 1949; Unteroffiziere, 1949; Tierzirkus Pipino (Jgdb.) 1950 (Illustr. S. Prem); Die ewige Herde (Rom.) 1950; Das Dorf der Pferde. Roman eines Jahres, 1951; Glück auf vier Beinen. Eine heitere, unbeschwerte Menschen- und Pferdegeschichte, 1953; Die heiter-ernste Roßweisheit. Ein erbauliches Lehr-, Trost- und Spottbüchlein für Züchter, Reiter, Fahrer und Pferdefreunde, 1954; Der Herrgott der Pferde. Die Streiche der sieben Roßnarren, 1956; Herz am langen Zügel (Rom.) 1958 (gek. Tb.ausg. 1965); Maestoso Orasa. Memoiren eines Lippizaner-Hengstes, 1958 (Tb.ausg. u. d. T.: Hengst Maestoso Orasa. Roman, 1980; Innenfotos D. von der Heide); Roß und Reiter und so weiter, 1959 (Zeichn. N. Thelwell); Xaver und Weibi. Ein lustiges Dackelbuch, 1961 (m. Steffi Lehmann).
Übersetzungen: G. Balch, King, der König der wilden Pferde (Rom.) 1949 (Illustr. P Crowell); ders., Der Tigerschimmel (Rom.) 1950 (Illustr. L. Townsend); C. D. Hogner, Die Geschichte eines Wildpferdes (Rom.) 1950 (Illustr. C. F. Bauer).
Herausgebertätigkeit: Das Glück dieser Erde (bearb. J. HAHN-BUTRY) 1949.
Ausgaben: Rauhbautz. Fröhliche Erzählungen von Pferden und Menschen (enth.: Rauhbautz will auch leben; Rauhbautz wird Soldat) 1952 (Zeichn. H. Malchert); Hengst Maestoso Austria. Die Stute Deflorata. Herz am langen Zügel. Drei Romane in einem Band, 1974; Das Höchste ist ein Schnalzer. Die Unschuld zu Pferde. Zwei heitere Romane, 1962 (Federzeichn. H. Malchert, D. v.d. Heide).
Literatur: Schmidt, Quellenlex. 18,294. – Lennartz 2,1069; Killy 7,191; GBE 2,1151; DBE 6,312; TIRLIT. – ~, ‹Das Dorf der Pferde›, ‹Hengst Maestoso Austria› (in: Der Rom.führer [...] 4, hg. J. BEER, S. 517–519), 1953; K. J. BECK, ~ (in: DERS., Prominente unserer Zeit, S. 232f.) 1...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Titelseite
  4. Impressum
  5. ABKÜRZUNGS- UND SIGLENVERZEICHNIS
  6. DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON