Die Ästhetik Apollinaires und der frühen Avantgarde
eBook - ePub

Die Ästhetik Apollinaires und der frühen Avantgarde

Mythos als Modus

  1. 360 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Ästhetik Apollinaires und der frühen Avantgarde

Mythos als Modus

Über dieses Buch

Die romanistische Forschung hat bisher vernachlässigt, dass die Lyrik der frühen Avantgarde in einem geistigen Kontext entstanden ist, für den das Interesse am sogenannten 'primitiven' oder auch 'mythischen' Denken kennzeichnend ist. Die These der Arbeit lautet, dass dieser primitivistische Diskurs auch in den ästhetischen Überlegungen und Verfahren Apollinaires aufscheint, diese maßgeblich prägt und zum Teil von ihnen auch reflektiert und diagnostiziert wird. Wesentliches Ziel der Arbeit ist daher die umfassende Neubetrachtung der ästhetischen Ansichten und lyrischen Verfahren Guillaume Apollinaires und der mit ihm bekannten Dichter Blaise Cendrars, Pierre Reverdy, Ardengo Soffici und Filippo Tommaso Marinetti. Der Diskurs liefert gleichsam das Werkzeug für die Analyse: Den Schwerpunkt bildet daher das Konzept des mythischen Denkens, das Ernst Cassirer in seinem 1925 erschienenem Band Das mythische Denken entwickelte. Die Arbeit möchte nicht nur einen bisher wenig beachteten Aspekt in Apollinaires Schaffen beleuchten, sondern durch die Einbettung in einen größeren Zusammenhang auch eine neue Perspektive auf die frühe Avantgarde überhaupt eröffnen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Ästhetik Apollinaires und der frühen Avantgarde von Katarina Rempe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Französische Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Register

    • Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius
    • Agrippa, Marcus Vipsanius
    • Agrippina, Iulia
    • Anaximander
    • Aragon, Louis
    • Archipenko, Alexander
    • Aristoteles
    • Auric, Georges
    • Averroes
    • Bacon, Francis
    • Baker, Josephine
    • Ball, Hugo
    • Balla, Giacomo
    • Barnes, Albert C.
    • Barzun, Henri-Martin
    • Basler, Adolphe
    • Baudelaire, Charles
    • Bergson, Henri
    • Blumenberg, Hans
    • Boas, Franz
    • Boccioni, Umberto
    • Böhme, Gernot
    • Braque, Georges
    • Breton, André
    • Brummer, Joseph
    • Butler, Judith
    • Cage, John
    • Carrà, Carlo Dalmazzo
    • Cassirer, Ernst
    • Cavacchioli, Enrico
    • Cendrars, Blaise
    • Cézanne, Paul
    • Chagall, Marc
    • Cicero, Marcus Tullius
    • Cingria, Charles-Albert
    • Claudel, Paul
    • Clemente, Francesco
    • Cocteau, Jean
    • Cottinet, Émile
    • Cummings, E. E.
    • Degas, Edgar
    • Delaunay, Robert
    • Delaunay, Sonia
    • Denis, Maurice
    • Derain, André
    • Dezarrois, André
    • Diaghilev, Sergei Pawlowitsch
    • Duchamp, Marcel
    • Dufy, Raoul
    • Einstein, Albert
    • Einstein, Carl
    • Fénéon, Félix
    • Flaubert, Gustave
    • Fludd, Robert
    • Frazer, James George
    • Galilei, Galileo
    • García Lorca, Federico
    • Gauguin, Paul
    • Gautier, Théophile
    • Giacometti, Alberto
    • Gide, André
    • Golberg, Mécislas
    • Goldwater, Robert
    • Gourmont, Remy de
    • Guillaume, Paul
    • Gumbrecht, Hans Ulrich
    • Hofmannsthal, Hugo von
    • Honneger, Arthur
    • Houellebecq, Michel
    • Huelsenbeck, Richard
    • Hugo, Victor
    • Huidobro, Vicente
    • Jacob, Max
    • Jeanneret, Pierre
    • Kahnweiler, Daniel-Henry
    • Kandinsky, Wassilij
    • Kant, Immanuel
    • Kolb, Jacqueline
    • Kristeva, Julia
    • Kühn, Herbert
    • Lamartine, Alphonse de
    • Léger, Fernand
    • Level, André
    • Lévy-Bruhl, Lucien
    • Ludwig II.
    • Macke, August
    • Marinetti, Filippo Tommaso
    • Marino, Giambattista
    • Martineau, Henri
    • Matisse, Henri
    • Metzinger, Jean
    • Milhaud, Darius
    • Montaigne, Michel de
    • Montesquieu
    • Nerval, Gérard de
    • Nietzsche, Friedrich
    • Ovid
    • Pagès, Madeleine
    • Palazzeschi, Aldo
    • Pascoli, Giovanni
    • Pawlowski, Gaston de
    • Perret, Auguste
    • Petrarca, Francesco
    • Picabia, Francis
    • Picasso, Pablo
    • Poulenc, Francis
    • Pound, Ezra
    • Princet, Maurice
    • Raynal, Maurice
    • Réja, Marcel
    • Reverdy, Pierre
    • Rimbaud, Arthur
    • Rousseau, Henri
    • Rousseau, Jean-Jacques
    • Rouveyre, André
    • Royère, Jean
    • Rubin, William
    • Russolo, Luigi
    • Saint-Point, Valentine de
    • Salmon, André
    • Satie, Eric
    • Savinio, Alberto
    • Schlaffer, Heinz
    • Severini, Gino
    • Soffici, Ardengo
    • Soupault, Philippe
    • Spinoza, Baruch de
    • Stravinsky, Igor
    • Tailleferre, Germaine
    • Taine, Hippolyte
    • Tesauro, Emanuele
    • Töpffer, Rodolphe
    • Tylor, Edward B.
    • Tzara, Tristan
    • Ungaretti, Giuseppe
    • Ursula von Köln, heilige
    • Van Dongen, Kees
    • Verwey, Albert
    • Vlaminck, Maurice de
    • Wagner, Richard
    • Weber, Max (Maler)
    • Weber, Max
    • Whitman, Walt
    • Worringer, Wilhelm
    • Zayas, Marius de

Notes

1
Guillaume Apollinaire: L’esprit nouveau et les poètes [1917/1918]. In: ders.: Œuvres en prose complètes. Band II.Herausgegeben von Pierre Caizergues und Michel Décaudin. Paris: Gallimard 1991 (Bibliothèque de la Pléiade), S. 941–954, hier S. 948. Band II der Œuvres en prose complètes wird im Folgenden abgekürzt mit PrII.
2
Filippo Tommaso Marinetti: Prefazione futurista a ‘Revolverare’ di Gian Pietro Lucini [1909]. In: ders.: Teoria e invenzione futurista. Herausgegeben von Luciano De Maria. Milano: Mondadori 2010 (I Meridiani), S. 27–33, hier S. 28. Der Band Teoria e invenzione futurista wird im Folgenden abgekürzt mit MTI.
3
Umberto Boccioni/Carlo Dalmazzo Carrà/Luigi Russolo/Gino Severini/Giacomo Balla: La pittura futurista. Manifesto tecnico. Milano: Direzione del Movimento Futurista 1910.
4
Apollinaire geht in mehreren Artikeln auf den Futuris...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Danksagung
  5. I Einleitung
  6. II Der Primitive Turn in der Avantgarde: Zu einer Ästhetik der poésie pure
  7. III Formen mythischen Denkens und mythischer Weltanschauung in der poetischen Praxis
  8. IV Mythos und Moderne
  9. V Schlussbemerkung: Auch die moderne Welt ist eine Welt voller Magie
  10. Register