Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit
eBook - ePub

Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit

Konzepte – Praktiken – Vermittlung

  1. 404 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit

Konzepte – Praktiken – Vermittlung

Über dieses Buch

Das 17. Jahrhundert kann als ein Zeitalter der beschleunigten Entfaltung von Wissenssystemen und epistemischen Diskursen betrachtet werden. Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz befindet sich an einer Schnittstelle dieser komplexen frühneuzeitlichen, eine neue Öffentlichkeit generierenden Entwicklung, die weltliche wie geistliche Amtsträger und Gelehrte einschließt. Ihre gemeinsamen Interessen und Kontakte, ihre Arbeitsmethoden und ihr Umgang mit Medien öffnen einen weiten Blick auf Prozesse der Erzeugung, Verbreitung und Modifizierung von Wissen und lassen diese zudem in ihrer zeitbedingten Funktionalität und Materialität erkennbar werden.

Die Beiträge dieses Bandes thematisieren Wissenskulturen der Leibniz-Zeit, indem sie deren soziokulturelle Rahmenbedingungen, Praktiken und Netzwerke kontextualisieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wissenskulturen in der Leibniz-Zeit von Friedrich Beiderbeck, Claire Gantet, Friedrich Beiderbeck,Claire Gantet im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Frühneuzeitliche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Teil 1: Wissenskonzepte

Über die allgemeine Bedeutung der Mathematik für die frühaufklärerischen Wissenssysteme und die spezielle Bedeutung bei Leibniz

Eberhard Knobloch (Berlin)
„Das Wissenschaftsverständnis der Aufklärung ist wohl durch keine andere Disziplin so stark geprägt worden wie durch die Mathematik.“1 Fragt man auf Grund dieser zutiefst richtigen Feststellung Pultes, worin sich diese Prägung der Wissenschaften zeigte, die ihren Höhepunkt im Mathematikverständnis Immanuel Kants fand, ergeben sich mindestens die folgenden vier Aspekte bzw. Gründe: Erstens durch die Verwendung der mathematischen Methode, des ‚mos geometricus‘; zweitens durch die Verwendung mathematischer Operationen, wie sie beim Rechnen auftreten; drittens durch Modellierung nach mathematischen Disziplinen, insbesondere der Arithmetik und Geometrie; viertens durch Verwendung mathematischer Begriffe und Objekte wie Zahlen oder mathematischer Figuren.
Vom umfassenden Mathematikverständnis der Frühaufklärung, das die Mathematik in ‚mathesis pura‘ und ‚mathesis impura sive mixta‘ einteilte, legt Christian Wolffs Mathematisches Lexicon Zeugnis ab.2 Im Artikel „Mathematica seu Mathesis, die Mathematick“ heißt es,
Ist eine Wissenschaft alles auszumessen, was sich ausmessen läst. Insgemein beschreibet man sie per scientiam quantitatum, durch eine Wissenschaft der Größen […] Es ist aber aus dieser Erklärung der Mathematick zugleich zuersehen, daß sie eigentlich nur aus der Geometrie, Arithmetick und Algebra besteht, als auf welchen Wissenschaften alles Ausmessen beruhet.
Die übrigen Teile der Mathematik seien aus anderen Wissenschaften entlehnte Stücke, die man durch die Mathematik ausgearbeitet oder zu ihrer Vervollkommnung gebracht habe, so aus der Physik die Mechanik, Statik, Hydrostatik, Hydraulik, Optik, Katoptrik, Dioptrik, Perspektive, Akustik, Aerometrie, Astronomie, Geographie, Hydrographie, aus der Metaphysik oder Ontologie die Chronologie und Gnomonik, aus der Politik die Festungs- und Bürgerliche Baukunst.
Wolff zählte im Wesentlichen den Kanon der mathematischen Wissenschaften auf, wie er sich in den mathematischen Enzyklopädien und Lehrbüchern des 17. Jahrhunderts von Pierre Hérigone, Kaspar Schott, Claude-François Milliet Dechales und Jacques Ozanam herausgebildet hatte.3 Diese Aufzählung war schon beeindruckend genug. Aber der überragende Einfluss der Mathematik zeigte sich darüber hinaus darin, dass ihre Methode, ihre Operationen, ihre Disziplinen und Objekte in nicht-mathematischen Wissensgebieten angewendet wurden. Dies soll im folgenden für solche Wissensgebiete genauer untersucht werden.

1 Die Allgemeinheit des ‚mos‘ oder ‚ordo geometricus‘, der mathematischen Lehrart oder Methode

Mathematik ist das Reich gesicherten Wissens, mehr noch, des bestgesicherten Wissens überhaupt. In dieser Überzeugung stimmten insbesondere die Mathematiker des 17. Jahrhunderts und der Frühaufklärung überein, sowohl Autoren neuer Methoden und Begriffe wie Bonaventura Cavalieri wie dessen Kritiker Paul Guldin.
Im Vorwort zum siebten Buch von Cavalieris Geometrie befördert durch eine bestimmte neue Methode mittels der Indivisiblen stetiger Größen (Geometria indivisibilibus continuorum nova quadam ratione promota) heißt es:4
Illa (structura geometriae) quidem adeo firma, atque inconcussa, esse decuit, ut velut adamantina summorum ingeniorum tamquam arietum ictibus pulsata ne minimum quidem nutantia (fundamenta) agnoscerentur: Hoc enim Mathematicarum dignitati, ac summae certitudini, quam prae omnibus aliis humanis scientiis, nemine philosophorum reclamante, ipsae sibi vindicarunt, maxime convenire manifestum est.
(Übersetzung: Jener (Bau der Geometrie) soll freilich so fest und unerschütterlich sein, dass man anerkennt, dass die gleichsam stählernen Fundamente, getroffen von den Stößen der größten Geister wie von Rammböcken, nicht einmal im geringsten schwanken. Denn es ist offensichtlich, dass dies am meisten zur Würde und höchsten Gewissheit der mathematischen Wissenschaften passt, die sie selbst für sich mehr als alle anderen menschlichen Wissenschaften beanspruchen, ohne dass einer der Philosophen widerspricht.)
Sechs Jahre später wies Guldin die Schuld für Auseinandersetzungen um Cavalieris Methode den Begriffen ‚Punkt‘ und ‚Indivisible‘ zu. Denn Streit sei unter wahren Mathematikern nicht möglich:5
Hoc enim sibi invicem praestant scientiae huius cultores: nulla nimirum ut sit lis inter illos, aut diversarum sententiarum contra veritatem conspiratio; quae in Mathematicis inter veros Mathematicos maxime si puras spectemus scientias Arithmeticam et Geometricam, nulla esse potest. Semper enim illa in puncto, et indivisibili consistit, a quo sive ad laevam sive ad dextram abieris, antrorsum retrorsumve, sive in omnem circuitum pedem contuleris, semper tamen a vero te discessisse invenies.
(Übersetzung: Denn die Anhänger dieser Wissenschaft gestehen wechselseitig einander zu: dass es in der Tat keinen Streit zwischen jenen oder eine Verschwörung der verschiedenen Ansichten gegen die Wahrheit gibt. Diesen kann es in der Mathematik zwischen wahren Mathematikern nicht geben, ganz besonders wenn wir auf die reinen Wissenschaften, die arithmetische und geometrische, blicken. Denn jener besteht stets in Punkt und Indivisible. Man wird indessen stets finden, von der Wahrheit abgewichen zu sein, sei es dass man links oder rechts abgewichen ist, nach vorn oder nach hinten oder einen vollen Kreis gelaufen ist.)
Mathematik garantierte Gewissheit, Streitvermeidung und Ordnungswissen. Diese drei Charakteristika waren es, die bereits den jungen Leibniz veranlassten, sich vor allem im Anschluss an seinen Jenenser Lehrer Erhard Weigel und Thomas Hobbes6 der mathematischen Methode und allgemeiner der Mathematik auch in theologischen und philosophischen Fragen zu bedienen und später die ‚characteristica universalis‘ entsprechend zu konzipieren. Besonders ausführlich hat sich Leibniz dazu in der wahrscheinlich zwischen 1688 und 1690 entstandenen Schrift Projet et Essais pour arriver à quelque Certitude pour finir une bonne partie des disputes, et pour avancer l’art d’inventer geäußert.7
Ziel der Bemühungen ist die „Certitude“, die Gewissheit der Mathematiker. Um die Ungewissheit der Überlegungen zur Metaphysik und Moral zu überwinden, sah er nur einen Ausweg:
L’unique moyen de redresser nos raisonnemens c’est de les rendre aussi sensibles que le sont ceux des Mathematiciens, en sorte qu’on puisse trouver son erreur à veue d’œil, et quand il y a des disputes entre les gens, on puisse dire seulement: contons, sans autre ceremonie; pour voir lequel a raison.8
Man müsste Charaktere nach dem Beispiel der Mathematiker verwenden, Zahlen, die eine ständige Rechenkontrolle ermöglichen und einen Irrtum unmöglich machen.
In der Theodizee spricht er von den scheinbaren Unregelmäßigkeiten im Universum und vergleicht die Situation mit den scheinbaren Unregelmäßigkeiten in der Mathematik, die auf eine große Ordnung hinauslaufen, sobald man sie völlig ergründet hat:
Man darf sich deshalb nicht wundern, wenn ich hier den Versuch mache, diese Dinge durch Vergleiche zu erklären, die der reinen Mathematik entnommen sind, wo alles geordnet vor sich geht und man Mittel hat, sie durch eine genaue Betrachtung aufzuklären, durch eine Betrachtung, die uns sozusagen den Anblick der Vorstellungen Gottes gewährt.9
Die mathematische Methode war beweiskräftig, demonstrativ. Euklid hatte sie idealtypisch in seinen Elementen für Geometrie und Arithmetik vorgeführt und angewandt: Auf Definitionen folgten Axiome (Grundsätze) und Postulate (Forderungen). Aus ihnen wurden deduktiv Theoreme (Lehrsätze) abgeleitet.
Dementsprechend hatte der Altdorfer Mathematikprofessor Abdias Trew 1656 seine Physica Aristotelica conscripta et redacta ad methodum accurate demonstrative veröffentlicht,10 Weigel 1658 seine Analysis aristotelica ex Euclide restituta, die er 1671 unter dem Titel Idea totius encyclopaediae mathematico-philosophicae, hoc est Analysis Aristotelico-Euclidea genuinum demonstrandi modum et plenam solidioris Philosophiae faciem per omnes disciplinas et Facultates ichnographice depingens erneut herausgab.11
Christian Wolff hat der „mathematischen Methode oder Lehrart“ in seinen beiden umfassenden Einführungswerken in „alle“ mathematischen Wissenschaften ein eigenes Kapitel gewidmet, in den Anfangsgründen aller mathematischen Wissenschaften12 und in den Elementa matheseos universae.13 Das deutsche, 1710 erstmalig erschienene Werk wurde ein halbes Jahrhundert lang das beliebteste und meistgelesene Lehrbuch. Dort heißt es zu Beginn:
Die Lehrart der Mathematicorum, das ist, die Ordnung, deren sie sich in ihrem Vortrage bedienen, fänget an von den Erklärungen, gehet fort zu den Grundsätzen, und hiervon weiter zu den Lehrsätzen und Aufgaben: überall aber werden Zusätze und Anmerckungen nach Gelegenheit angehänget.
Erklärungen sind die ‚definitiones‘, Grundsätze die ‚axiomata‘ oder ‚postulata‘. Sie erfordern keinen Beweis, sie zeigen an, dass etwas ist oder dass etwas getan werden kann. Lehrsätze sind ‚theoremata‘. Entscheidend ist der Paragraph 51, der die Allgemeinheit der mathematischen Methode hervorhebt:14
Wer die bisher erläuterte Methode oder Lehrart betrachtet, wird ohne Mühe inne werden, daß...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. Einleitung
  6. Teil 1: Wissenskonzepte
  7. Teil 2: Praktiken und Räume der Wissenserzeugung
  8. Teil 3: Kontexte der Wissensvermittlung
  9. Anhänge