Die Grenze als epistemologisches Privileg
eBook - ePub

Die Grenze als epistemologisches Privileg

Mediterrane Erfahrungen

  1. 54 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Grenze als epistemologisches Privileg

Mediterrane Erfahrungen

Über dieses Buch

Die meisten Sozial- und Geisteswissenschaften kennzeichnen sich durch das Bemühen darum, die Welt mit klaren Kategorien zu erkennen. Diesem unterliegt die Vorstellung der linearen Grenze. Unter Rückgriff auf Befunde aus dem nordafrikanischen und europäischen Mittelmeerraum kontextualisiert der vorliegende Artikel mit ethnologischem Blick das Gedankenmodell der Linearität historisch, politisch und kulturell, indem er dieses mit Grenzen als Zonen des Überganges kontrastiert und nach dem epistemologischen Gewinn fragt, der sich daraus für die Disziplinen entfaltet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Grenze als epistemologisches Privileg von Dieter Haller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Studi sull'Islam. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110749335
Auflage
1

Fazit

„Das Fremde sucht uns heim, noch bevor wir es einlassen oder uns seiner zu erwehren trachten“, formuliert der Philosoph Bernhard Waldenfels (1997: 73-74). „Das Fremdwerden der Erfahrung setzt ein mit der Abweichung von den Bahnen vertrauter Gewohnheiten. Es kündigt sich an als Beunruhigung, die unsere vertrauten Ordnungen stört und die selbst unsere Sinne durcheinanderbringt.“ An Prognosen über die beunruhigenden Effekte des möglichen Zeitenbruches durch die Pandemie, die uns als Fremdes heimsucht, überbieten sich Denker und Denkerinnen. Ich möchte mich nicht daran beteiligen, sondern lediglich für den gegenwärtigen Zeitpunkt (Februar 2021) feststellen, dass zumindest im europäischen Raum Formen der Distanzierung Grauzonen bereinigen: physischen Abstand wahren, Anderen aus dem Weg gehen, Digitalisierung der Kommunikation, Parzellierung des Bewegungsfreiraumes. Grundlagen für die Entstehung von Gesellschaftlichkeit verschwinden hinter Masken und Bildschirmen: im öffentlichen Raum wird der Blick ins offene Gesicht begrenzt, auch wenn Viele jetzt erlernen, vornehmlich mit den Augen zu kommunizieren. Videotreffen reduzieren Kommunikation auf Hör- und Sichtbares – andere für die Kommunikation wichtige, aber gemeinhin gering geschätzte Sinne werden ausgeblendet. Der Gabentausch verengt sich auf den Austausch von Materiellem, das gemeinsame Feiern und die Rituale der Begegnung unterbleiben. All dies deutet darauf hin, dass sich gegenwärtig in Europa die Grauzonen verstärkt linearisieren. Ich habe kein belastbares Material dafür, welchen kulturellen Umgang man in anderen Weltgegenden mit der Pandemie pflegt und pflegen kann. Eines aber ist klar: in Europa lebt man in kulturellen, rechtlichen und medizinischen Umständen, die die Durchsetzung von Distanzierungsmaßnahmen privilegieren.
Ich habe mich mein ganzes Berufsleben lang zwar mit verschiedenen Themen beschäftigt, subsummieren lassen sich meine Feldforschungen in Sevilla, Gibraltar, Texas und Tanger in der Nachschau jedoch eindeutig als Grenzforschungen. Diesen unterliegend ist die Frage nach der Scheidung des Hegemonialen, Normalen, Selbstverständlichen und Unverrückbaren vom Subalternen, Abartigen, Merkwürdigen und Flackernden. Wie und wann werden Grenzen der Sicherheit abgesteckt und gegen das Wilde verteidigt? Wie werden tonal und nagual,90 Kultur und Wildnis, Norm und Abweichung bestimmt und voneinander geschieden? Ganz sicherlich speist sich die berufliche Beschäftigung auch aus persönlichen und familiären Verunsicherungen. Diese Beunruhigung wurde bei uns zuhause in erster Linie als Bereicherung gesehen. Was dann in zweiter Linie folgte, das musste sich im Einzelfall erweisen.
Machen wir einen Sprung aus den vorwissenschaftlichen Vorbedingungen und dem ethnologischen Forschungsprozess. Obwohl protestantisch geprägt, war mir das Katholische nicht fremd: klare Positionen hatte man schon zu haben, aber Haltungen und Praxis waren eben doch nicht dasselbe. Als Menschen sind wir fehlbar, nicht gradlinig: wer A eindeutig von B scheidet, ignoriert den Bereich der Überlappung, der Überschneidung, der Verunreinigung, des Überganges, in dem wir Menschen uns alle bewähren müssen. In dieser alltäglichen Welt der Unklarheiten, des Durchwurschtelns und Frickelns, des Vermischens und der Grauzonigkeit erfahren Forscher die Grenze zwischen verschiedenen Wirklichkeiten mit unterschiedlichen Wahrheiten, oftmals „verschüttet“ und nicht mehr in den großen Diskurs eingespeist, ein peripheral wisdom, das unsere eigenen Selbstverständlichkeiten zutiefst zu erschüttern vermag. Wenn wir diese Erschütterung überstehen und reflektieren, dann erweist sich die Grenze tatsächlich als privilegierter Ort der Erkenntnis. Wir erfahren etwa, dass Identität, Reinheit und Eindeutigkeit heute kaum als erklärungsbedürftig gelten, Ambivalenz, Grauzonen, Mischung dagegen schon. Das war einmal anders, die Familiengeschichten von Patrice und Fiorina scheinen letzte Relikte einer Selbstverständlichkeit zu sein, die heute mehr und mehr in Bedrängnis kommt. In beiden Geschichten spielt nicht nur das multiethnische, -religiöse und -kulturelle Nebeneinander von Gruppen eine Rolle, sondern auch die vielfältigen und hybriden (oder ambivalenten und ambiguen) Lebensformen der Individuen selbst: mehrere Sprachen sprechend, soziale Beziehungen mit Anderen pflegend, möglicherweise selbst aus „kulturell uneindeutigen“ Familien stammend – das war einmal normal. Heute bezeichnet dagegen man diese Familien fraglos als gemischt; heute, im Zeitalter des Identitätsimperativs, der ethnischen Reinigungen und der religiösen Purifizierung.
Gerade sind Syrien und Irak noch immer dabei, von ethnischen und religiösen Ambivalenzen und Ambiguitäten bereinigte Gesellschaften zu werden und die autochthonen christlichen Gemeinschaften, aber auch andere Minderheiten wie die Jeziden und Turkmenen zu vertreiben und Schiiten von Sunniten territorial voneinander zu trennen, säkulare Kräfte zu verfolgen und zu unterdrücken sowie Gesellschaften mit einer enggeführten Form des Islam zu begründen. Die Entflechtung der Vielfalt ist nicht neu un...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Praxis oder Raum: Wider das allfällige Identitäterä
  5. Moderne? Was ist das?
  6. Im Wesentlichen westlich?
  7. Lineare Grenzen
  8. Ethnologische Grenzforschung
  9. Das Leben selbst – ein Grenzgang?
  10. Grenzen als privilegierte Orte der Erkenntnis
  11. Grenzen des Menschseins: Einverleibung und Anverwandlung des Fremden
  12. Transgressionen – temporäre und dauerhafte
  13. Fazit