Verbrechen und Sprache
eBook - ePub

Verbrechen und Sprache

Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 13. bis 15. September 2019

  1. 156 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Verbrechen und Sprache

Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 13. bis 15. September 2019

Über dieses Buch

"Verbrechen und Sprache", die 10. Tagung zu Literatur und Recht im Nordkolleg Rendsburg weitet den Blick auf eine Fülle von Aspekten dieses nie versiegenden Themas. Warum wurde Johann Sebastian Bach zum Opfer der Justiz und musste in Weimar ins Gefängnis einrücken? Wie versuchen Journalisten Recht, Bild und Sprache unter einen medialen Hut zu bringen? Gelingt es dem Gesetzgeber das Verbrechen im Strafgesetzbuch in verständliche Sprache zu fassen? Wie rückt der Kampf des PEN-Zentrums für die Freiheit des Wortes die Unterdrückung von Literatur weltweit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit? Was erzählen uns Dichter des belgischen Symbolismus zur Poesie des Frauenmordes?

Und wie gleitet brutale Kriminalität über Bänkelgesang, Balladen und aktuelle Popmusik vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave ins bürgerliche Unterbewusstsein?

Der Tagungsband "Verbrechen und Sprache" dringt in die Tiefe, bietet überraschende Einsichten und ist äußerst unterhaltsam.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verbrechen und Sprache von Britta Lange, Martin Roeber, Christoph Schmitz-Scholemann, Britta Lange,Martin Roeber,Christoph Schmitz-Scholemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
eBook-ISBN:
9783110744231
Auflage
1
Thema
Jura

8. Mordballaden – vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave

Markus Hirte

A) Der Bänkelsang als Kunstform

Wenig reizt den Menschen mehr als das Verbrechen1. Mit Interesse betrachtet er das Geschehen. Die dahinterstehenden Triebe und Motive sind – abstrakt betrachtet – wohl niemandem fern. Aber auch die im Geschehen wurzelnde Spannung, der Ruch des Verbotenen, vermittelt einen fast magischen Reiz. Es verwundert daher wenig, dass sich auch die Kunst, die Musik, bereits früh besonders spektakulärer Verbrechen annahm. Ortsansässige Liedersänger oder fahrende Dichter dürften das ganze Mittelalter hindurch die Bevölkerung mit Liedern unterhalten haben, die auch Gewalttaten zum Gegenstand hatten. Die Reichweite dieser Lieder war indes – bis auf wenige Ausnahmen – recht begrenzt. Dies sollte sich mit dem 15. Jahrhundert ändern im Kontext einer Medienrevolution2.
Im Zuge der Medienrevolution des Buchdrucks etablierte sich ein regelrechter Buchmarkt. Die neuen Vervielfältigungstechniken beschränkten sich nicht nur auf das geschriebene Wort. Auch Bilder ließen sich mit Druckmaschinen vervielfältigen, etwa in Form von Holzschnitten oder Kupferstichen. Musste das Mittelalter noch mit verhältnismäßig wenig Büchern und Bildern auskommen, bricht sich mit dem 16. Jahrhundert eine wahre Buch- und Bilderflut Bahn.
Zehntausende Werke entstanden. Diese wurden begierig erworben und waren ein lukratives Geschäft.
Gleichwohl konnten bis zum Jahr 1600 nicht einmal drei Prozent der Bevölkerung lesen3. Was die drei Prozent der Alphabeten jedoch mit den 97 Prozent der Analphabeten teilten, war ein evolutionärer Urtrieb, der allen eingeprägt ist – die Neugier4. Die Gier nach Neuem oder wissenschaftlich ausgedrückt: „Das als ein Reiz auftretende Verlangen, Neues zu erfahren und insbesondere Verborgenes kennenzulernen.“5 Des Lesens nicht Mächtige waren zum Stillen der Neugier auf Kommunikation angewiesen. Kommunikationszentren waren seit jeher Wirtshäuser und Märkte. Hier unterhielten (fahrende) Sänger die Besucher. Als Bühne dienten häufig Tische oder Bänke, Bänkel; weshalb sich die Bezeichnung Bänkelsänger lexikalisierte6. Die Bänkelsänger machten sich die neuen Massenmedien des 16. Jahrhunderts zu Nutze, die Flugblätter. Zunehmend besangen sie Geschichten, die bereits auf Flugblättern gedruckt waren. Durch den Verkauf dieser Blätter erschlossen sie sich eine zweite Einnahmequelle. Häufig führten sie bebilderte Tafeln mit sich. Während des Vortrags wiesen sie mit einem Stab kommentierend auf das jeweilige Bild und zeichneten so den Verlauf des Geschehens nach. Der Bänkelsänger bot also public viewing in Reinform – ein kollektives (Fern-)Seherlebnis. Leseunkundigen dienten die während des Vortrags feilgebotenen bebilderten Flugblätter überdies als Gedächtnisstütze. So machte die leseunkundige – oft weibliche – Bevölkerung einen großen Teil der Zuschauer und Käufer aus7.
Der Bänkelsang lässt sich als eine populäre Kunstform des Jahrmarkts einordnen8. Als audiovisuelles Medium vereinte er die Kunstgattungen Literatur, Musik und bildende Kunst in sich9 – ein volksnahes Gesamtkunstwerk in Form der Reportage. Bänkelsänger waren bedeutende Nachrichtenüberbringer der prätelegraphischen Epoche und damit wichtig für die öffentliche Meinungsbildung. Sie operierten in einem Grenzbereich zwischen mündlicher und schriftlicher Tradition. Die Stücke, Blätter und Lieder der Bänkelsänger entsprangen jedoch keinem Furor poeticus und keinem künstlerischen Plan – es ging den Bänkelsängern ausschließlich um den Gelderwerb10.

B) Die Moritat

Mit dem Durchbruch der Zeitungen im 17. Jahrhundert änderte sich die Situation des Bänkelsangs11. Die Printmedien informierten umfassender und schneller über aktuelle Ereignisse. Mit dieser Geschwindigkeit konnten fahrende Sänger nicht mithalten. Sie mussten auf echte Aktualität verzichten, womit sich ihr Nachrichtenstoff verengte12. In den Mittelpunkt rückten nun Skandale und Verbrechen, das Grauenerregende und Rührselige13. Nur die geschäftstüchtigsten Bänkelsänger überlebten. Die Schilder wurden greller und bunter; die Gesänge lauter und die Geschichten spektakulärer.
Schreckliche Gewalttaten, garstige Räuberstücke, blutige Hinrichtungen, tragische Liebesgeschichten, entfesselte Naturgewalten. Der Abstieg des Sängers vom wichtigen Nachrichtenübermittler zum Schausteller begann. Mord und Totschlag bestimmten immer stärker den Bänkelsang. Der Siegeszug der Moritat nahm seinen Lauf14. Die sprachwissenschaftliche Herleitung (Etymologie) des Begriffs Moritat ist umstritten15. Einige leiten ihn von Mordtat ab; andere vom Lateinischen mors / mori (Tod / sterben), vom Französischen la moralité (Moral / Sittlichkeit) oder gar aus einer geheimen Gaunersprache, dem Rotwelsch. Dort stand more für Händel oder Lärm.
Neben der Verknappung des Informationsmarktes machte den Bänkelsängern die große Konkurrenz von Händlern, Bettlern und Jahrmarktartisten das Leben schwer. Haupterwerbsquelle wurden zunehmend die das Lied bebildernden Flugblätter16, weshalb es die Zurschaustellung der Ware zu attraktivieren galt. Es sind mehrere bildliche Darstellungen überliefert, auf denen die Kolporteure zum Teil über und über mit Druckerzeugnissen behängt sind, sich diese gar an den Hut stecken17. Das Sprichwort, „sich etwas an den Hut stecken können“, rührt daher. In anderen Fällen ließen die Bänkelsänger ihre Kinder oder Frauen während des Vortrags die Flugblätter verkaufen.

I. Zensur im Bänkelsang

Die Obrigkeit beargwöhnte die Rolle der Bänkelsänger als Nachrichtenvermittler und ungebetene Berichterstatter18. Zensur, Überwachung und Verbote waren deshalb – vor allem im 18. / 19. Jahrhundert – allgegenwärtig; teilweise herrschte gar Konzessionspflicht19. So wundert es nicht, dass die Moritaten der jeweiligen Ideologie genügen wollten und die Gerichte priesen20. Viele Moritate zeichnen sich durch einen moralischen Rigorismus aus, ein unreflektiertes Gerechtigkeitsgefühl, das der volkstümlichen Rechtsauffassung recht nah kam21. Man zielte sie auf bestimmte moralische Lehren, ermahnte und belehrte. Dies trug dem Bänkelsänger rasch das Verdikt eines Sittenrichters ein. Die Moral ermöglichte zwar das öffentliche Auftreten. Aber nur ein besonderes Spektakel versprach einen merkantilen Mehrwert. Dies zeigt sich neben der Themenwahl auch in der Sprachverwendung. So zeichnen sich Bänkellieder durch einen signifikant hohen Anteil an Eigenschaftswörtern und drastische Übertreibungen aus22. Eine Kindsmörderin wird als liederlich, unnatürlich, gefühllos und töricht apostrophiert; ein Hauseinsturz hinterlässt „über 40 Leichen […], zum Theil jämmerlich gequetscht und verstümmelt, mit zermalmten Schädeln und blutig zerfetzten Leibern“. Die Anhäufung drastischer Epitheta und Hypertrophierung weiterer sprachlicher Elemente erhöhte jedoch weniger die Anschaulichkeit, als dass es die Aussagen standardisierte und damit trivialisierte. Oft überzeichneten die Vortragenden derart, dass die Moritat zur Parodie avancierte. Dass sich die Bänkelsänger um hochgestochene Reflexionen und eine gewählte Sprache bemühten, mit pseudopoetischen Bildern um sich warfen, mach...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. Grußwort
  6. 2. Sprache als Verbrechen – Die Unterdrückung von Literatur und der Kampf des PEN für die Freiheit des Wortes
  7. 3. Im Netz ist alles erlaubt
  8. 4. Recht, Bild, Sprache
  9. 5. Poesie des Frauenmords? – Georges Rodenbach, Dichterjurist unter den Dichterjuristen des belgischen Symbolismus
  10. 6. Das Verbrechen in der Sprache des Gesetzes
  11. 7. Bach als Justiz-Subjekt
  12. 8. Mordballaden – vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave
  13. ANHANG
  14. Autorenverzeichnis
  15. Programmankündigung zum Konzert
  16. Juristische Zeitgeschichte