Die Geschichtlichkeit des Briefs
eBook - ePub

Die Geschichtlichkeit des Briefs

Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform

  1. 379 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Geschichtlichkeit des Briefs

Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform

Über dieses Buch

Wie hat sich der Brief als Kommunikationsform in den letzten 3.000 Jahren entwickelt? Was hat sich gewandelt? Welche Strukturelemente blieben unverändert?

Als Text, als Objekt und als kommunikatives Ereignis lebt der Brief in seiner Wiedererkennbarkeit von Invarianzen, die die Reproduzierbarkeit eines Musters auch unter sich wandelnden kulturellen Bedingungen zu garantieren scheinen. Es ist diese zwischen Formalisierung und Offenheit changierende Textualität, die zum einen das Interesse disziplinär konturierter Fragehorizonte auf sich zieht, die zum anderen aber ohne interdisziplinären Austausch wohl kaum in ihrer Spannbreite ausgemessen werden kann.

Die Beiträge des Bandes tragen Bausteine zu einer Kulturgeschichte des Briefs zusammen und reflektieren zugleich die Kontinuitäten, die sich im geschichtlichen Wandel abzeichnen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Geschichtlichkeit des Briefs von Norman Kasper, Jana Kittelmann, Jochen Strobel, Robert Vellusig, Norman Kasper,Jana Kittelmann,Jochen Strobel,Robert Vellusig im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung
  5. Spuren lesen. Evolvierte Voraussetzungen brieflicher Kommunikation
  6. Brief und Netzwerk
  7. Der Brief als Denkform
  8. Distanz oder Nähe? Das parousia-Motiv bei Paulus und Seneca im Vergleich
  9. Das Billet im Brief und die Fabel vom Nymphenbad. Der galante Brief am Beispiel von Aurora von Königsmarck
  10. Garten – Kabinett – Schlachtfeld. Räume des empfindsamen Briefes
  11. Nach Bohrer. Überlegungen zum ‚romantischen Brief‘
  12. Materialisierte Höflichkeit. Etikette und sozialer Code in der Briefkommunikation der Goethezeit am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
  13. Lange Briefe. Überlegungen zu einem Medienformat am Beispiel der Briefe Dorothea Schlegels Mit einem unveröffentlichten Brief Dorothea Schlegels im Anhang
  14. Die „Nähe unseres Glücks“. Zur Dialektik der Abwesenheit in Johannes von Müllers Briefen an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi
  15. „von einer menschlichen Mitte aus“. Symmetrie(n) und Asymmetrie(n) im Briefwechsel zwischen Johann Heinrich Christian Bang und Friedrich Carl von Savigny
  16. Schau-Objekte: Funktionen des Briefs in Sammlungen und Ausstellungen des frühen und des späten neunzehnten Jahrhunderts
  17. Erzwungene Distanz, ungewohnte Kommunikation, öffentliches Interesse. Deutsche Feldpostbriefe im zwanzigsten Jahrhundert
  18. Widerstrebende Modernität. Die Brief- und Arbeitsbeziehung zwischen Rainer Maria Rilke und seinem Verleger Anton Kippenberg
  19. Wissensbegriff – Weltanschauungsform. Ernst Jüngers epistolare Autorschaft in der Tradition gelehrter Korrespondenz
  20. „Und ja, ich weiß, dass wir uns nicht kennen, aber ...“. Epistolare Distanzspiele
  21. Die Bildung von Akteur-Netzwerken in Liebesbriefen und -botschaften. Ein Brautbrief des letzten Jahrhunderts und amouröse Postings in Facebook im Vergleich
  22. Bildnachweis
  23. Personenregister