
eBook - ePub
Der behauste Mensch
Von vier Wänden und einem Dach über dem Kopf. Im Dialog mit 77 Persönlichkeiten von Aristoteles bis Stefan Zweig
- 280 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Der behauste Mensch
Von vier Wänden und einem Dach über dem Kopf. Im Dialog mit 77 Persönlichkeiten von Aristoteles bis Stefan Zweig
Über dieses Buch
Ein Charakteristikum des Menschen ist, dass er wohnt und sich einrichtet. Der Wohnraum gehört zur Intimsphäre und darf nur auf Einladung betreten werden. Wie er "haust", offenbart viel über einen Menschen.Hinter Häusern, Dörfern, Städten stehen Ideen und Konzepte, Welt- und Menschenbilder. Wohnen hat Voraussetzungen und Begleiterscheinungen, die in ihrem Wandel immer auch das Selbstverständnis des Menschen spiegeln.Kurt E. Becker reflektiert das Behaustsein des Menschen in 77 "Gesprächen" mit Persönlichkeiten der Kulturgeschichte. Deren Wortmeldungen sind Originaltexte aus über 2000 Jahren – ein Lesevergnügen mit Aha-Effekt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der behauste Mensch von Kurt E. Becker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Kultur- & Sozialanthropologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Widmung
- Wie bei Hempels unterm Sofa
- Gespräche zur Anthropologie
- Den Wohlstand seiner Stadt befördern
- Von der Erde Ökonomie lernen
- Die Natur – das Grausamste und Fremdeste
- Mit der physischen Welt in gutem Vernehmen
- Weltgeschichte ist die Geschichte der Stadtmenschen
- Zusammenhängenden Wohnsitzen abhold
- Gespräche zur Architektur
- Der überbaute Raum ist das Wesen des Hauses
- Man mag doch immer Fehler begehen, bauen darf man keine
- Architektur: Ausdruck der Seele
- Die Baukunst – das große Buch der Menschheit
- Architektur – die am wenigsten geschätzte Kunst
- Geplagte Sklaven der drei M
- Vom Nutzen, der Dauerhaftigkeit und der Schönheit
- Stütze und Last
- »Profanbauten mit Geist und Seele«
- Anthroposophische Architektur – Formen des organischen Lebens
- Unsere Lebensweise hat die Uniformität unserer Wohnhäuser zur Folge
- Autobiografische Gespräche
- Fliegen durch Räume ohne Grenzen
- Eine unschätzbare Perle
- Es hat viel für sich, in einer kleinen Straße geboren worden zu sein
- Kleine weltvergessene Stadt
- Ein Tag glich dem andern
- Das erste Goetheanum – ein Doppelkuppelbau
- Ein ganzes Wald- und Mühlenidyll
- Gespräche zur Ethik
- Grundbedingung der Menschennatur
- »Nichts zu viel«
- Grundregeln des gesellschaftlichen Lebens
- Lernen, sich nach den herrschenden Sitten zu richten
- Den Reichtum erkläre ich nicht für ein Gut
- Gespräche zur Kultur
- Verfügungsrecht über alle Bequemlichkeiten der Erde
- Liebe zur Schönheit
- Kultur als Verirrung
- Das Haus hat der Bequemlichkeit zu dienen
- Flecke beseitigen
- Gespräche zur Ökonomie
- Die »guten alten Zeiten« waren keine guten alten Zeiten
- Das Freigeld und die Investition in Immobilien
- Verfall unserer Kultur
- Grundbesitz – ein Handelsartikel
- Verflüchtigung der Substanz des Eigentums
- Großstädtisches Leben
- Lob der nützlichen Investition
- Das Haus besitzt ihn, nicht aber er das Haus
- Gespräche zur Philosophie
- Frucht der Erkenntnis
- Wohnplätze menschlicher Leiden und Freuden
- Glied in der Kette der Naturzwecke
- Das Dasein ist nicht für den Seienden bestimmt
- Vergeude keine Energie; veredle sie!
- Aufhören, uns selbst zugrunde zu richten
- Gespräche zur Psychologie
- Erinnerung an das Paradiesesleben im Mutterleib
- Die Seele wünscht sich oftmals die Befreiung
- Gespräche zum Sozialen
- Ein harmonisches Gesamtbild der Häuslichkeit
- Die Zeit der Wohnungsnot
- Wohnen im Wertewandel
- Die Fenster sind gemacht, dass man sie öffne, die Türen, dass man sie schließe
- »Dies ist mein«
- Gemeinschaft und Gesellschaft
- Es gibt alles, nur keine Wohnungen
- Architektonische Unglücksfälle
- Fünfhundert im Jahr und ein Zimmer für sich allein
- Gespräche über Stadt und Städte
- Schickt einen Philosophen nach London
- Reiseandenken wie in Mariazell
- Enge, krumme, stinkende Straßen
- Menschenunwürdige Mietskasernen
- Spießbürgerliche Gesinnung
- Utopische Gespräche
- Alles ist Gemeinbesitz
- Utopia: Kein Eigentum, Häuserwechsel alle zehn Jahre
- Bibliografie der Quellenwerke
- ÜBER DEN AUTOR
- ÜBER DAS BUCH
- IMPRESSUM
- HINWEISE DES VERLAGS