The Digital Turn in Internationalization
eBook - ePub

The Digital Turn in Internationalization

Konzepte, Strategien und Praktiken

  1. 248 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

The Digital Turn in Internationalization

Konzepte, Strategien und Praktiken

Über dieses Buch

Die zwölf Beiträge dieses Themenhefts operieren auf der Ebene der Curricula und einzelner Lehrveranstaltungen. Sie sind zudem großteils sehr eng an konkreten Fall- und Projektbeispielen orientiert, reflektieren die eigene Lehrkonzeption und -entwicklung, -durchführung und -evaluation und orientieren sich so in Ansätzen am SoTL. Es wird die curriculare Ebene verschiedener Fächergruppen und Studiengänge adressiert und dargelegt, wie Internationalisierung in der Lehre über vornehmlich virtuellen Austausch realisiert wird. Die beitragenden Autor*innen dieses Themenhefts erweitern mit ihren Arbeiten das Feld und bieten Anschlussmöglichkeiten für weitere Forschung und Praxis. Die Ausgabe enthält darüber hinaus drei freie Beiträge, die verschiedene Themen aus der Hochschulentwicklung allgemein aufgreifen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu The Digital Turn in Internationalization von Svenja Bedenlier,Elisa Bruhn-Zaß, Svenja Bedenlier, Elisa Bruhn-Zaß im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783754315781
eBook-ISBN:
9783754355466
Auflage
1

Valeska GERSTUNG52 & Ernst DEUER (Ravensburg)

Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Ein konzeptioneller Forschungsbeitrag

Freier Beitrag · DOI: 10.3217/zfhe-16-02/14
Zusammenfassung
Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein Strukturmerkmal und Qualitätskriterium des dualen Studiums. Dennoch ist der Begriff „Theorie-Praxis-Verzahnung“ (TPV) unterspezifiziert. Dieser Artikel entwickelt ein theoretisches TPV-Konzept, das die mehrdimensionale Struktur des Phänomens erfasst und auf unterschiedliche duale Studienformate anwendbar ist. Das Verhältnis zwischen TPV und Theorie-Praxis-Transfer wird erörtert. Der Artikel bietet eine theoretische Grundlage für empirische Studien zur TPV sowie für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements dualer Studiengänge.
Schlüsselwörter
Duales Studium, Theorie-Praxis-Verzahnung, Lernortverzahnung, Theorie-Praxis-Transfer
Theory-practice linkage in cooperative education: A conceptual clarification
Abstract
The link between theory and practice is a structural feature and a quality measure of cooperative education. However, the term “theory-practice linkage” (TPL) has not been adequately defined. In this paper, we develop a theoretical concept of TPL that captures the multi-dimensional structure of the phenomenon and can be applied to different cooperative education programs. We also discuss the relationship between TPL and theory-practice transfer. The paper provides a theoretical foundation for empirical studies on TPL, as well as for the further development of quality management in cooperative education programs.
Keywords
cooperative education, theory-practice linkage, theory-practice transfer

1 Das Spezifikationsproblem der TPV

Die Verzahnung von Theorie und Praxis ist ein häufig thematisiertes Phänomen in wissenschaftlichen und praxisbezogenen Publikationen über das duale Studium (vgl. z.B. CENDON et al., 2016; KRONE, 2015; MEYER-GUCKEL et al., 2015). Das Interesse an der Theorie-Praxis-Verzahnung (TPV) erklärt sich einerseits dadurch, dass die strukturelle und inhaltliche Abstimmung zwischen akademischem und beruflichem Lernort ein grundlegendes Merkmal des dualen Studiums darstellt. Andererseits ist die TPV ein entscheidendes Motiv bei der Studienwahlentscheidung (ARENS-FISCHER et al., 2016; FASSHAUER & SEVERING, 2016). Vor diesem Hintergrund wäre zu erwarten, dass es sich bei der TPV um ein wohldefiniertes Konzept handelt. Der Vergleich einschlägiger Veröffentlichungen zeigt jedoch ein heterogenes und unterspezifiziertes Begriffsverständnis. Als Ursache hierfür lassen sich eine selektive Betonung bestimmter Aspekte der TPV sowie eine Verwischung der konzeptionellen Grenzen zwischen TPV und Theorie-Praxis-Transfer erkennen (vgl. z. B. HESS, 2019; TRUSCHKAT & VOLK, 2020; ULRICH, 2019).
Diese konzeptionelle Unterspezifikation verursacht zwei Probleme: Erstens sind präzise theoretische Konzepte eine wichtige Grundlage für empirische Forschung in den Sozialwissenschaften. Ohne diese Grundlage kann ein Forschungsgegenstand nur unzulänglich empirisch erfasst werden. Zudem erschwert die Verwendung unterspezifizierter Konzepte die Entstehung von kumulativem Erkenntnisgewinn zu dem Forschungsgegenstand (GERRING, 2012). Zweitens ist ein differenziertes TPV-Konzept ein wichtiger Bezugspunkt für das Qualitätsmanagement dualer Studiengänge. Das Fehlen dieses Bezugspunktes erschwert Hochschulen die Durchführung von Stärken-Schwächen-Analysen über die TPV in ihren dualen Studiengängen sowie die darauf basierende Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen.
Dieser Artikel entwickelt ein theoretisches Konzept von TPV im dualen Studium. Das Konzept ist für praxis-, ausbildungs- und berufsintegrierende Studienformate anwendbar. Die inhaltliche Bedeutung des Begriffs wird durch die Beschreibung der Funktion von TPV im dualen Studium sowie die Diskussion der Begriffselemente „Theorie“, „Praxis“ und „Verzahnung“ hergeleitet. Hierdurch werden die Eigenschaften des Konzepts spezifiziert und die mehrdimensionale Struktur des Phänomens erfasst. Abschließend wird das Verhältnis zwischen dem TPV-Konzept und dem Konzept des Theorie-Praxis-Transfers erörtert.

2 Die Doppelfunktion der TPV

Das duale Studium umfasste mit knapp 3,8% aller Studierenden im Jahr 2019 ein relativ kleines Segment auf dem tertiären deutschen Bildungsmarkt. Im Jahr 2004 betrug dieser Anteil jedoch nur knapp 2,1%. In demselben Zeitraum stieg die Anzahl dualer Studiengänge von 512 auf 1.662 (HOFMANN et al., 2019; STATISTISCHES BUNDESAMT, 2021). Vor dem Hintergrund der positiven Wachstumsdynamik des hybriden Qualifizierungsmodells aus akademischem Studium und beruflicher Tätigkeit, veröffentlichte der Wissenschaftsrat im Jahr 2013 ein Positionspapier mit Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Darin wird deutlich, dass die TPV eine Doppelfunktion im dualen Studium erfüllt.
Zum einen ist die TPV ein Strukturmerkmal des dualen Studiums. Diese Funktion wird dadurch ersichtlich, dass sich ein Studiengang laut Wissenschaftsrat nur dann als duales Studium qualifiziert, wenn er die folgenden zwei Merkmale aufweist: erstens die Parallelität eines akademischen Studiums und einer beruflichen Tätigkeit. Zweitens eine strukturelle, institutionelle und/oder inhaltliche Verzahnung des akademischen und des beruflichen Lernortes. Ausprägungen und Intensität der Lernortverzahnung können allerdings variieren (WISSENSCHAFTSRAT, 2013).
Zum anderen ist die TPV ein Qualitätskriterium des dualen Studiums. Diese Funktion wird anhand der drei Qualitätsansprüche ersichtlich, die der Wissenschaftsrat für duale Studiengänge spezifiziert: 1) Wissenschaftlichkeit; 2) Qualitätssicherungsmaßnahmen für die Gestaltung des Praxislernens; 3) strukturelle und inhaltliche Verzahnung der Lernorte. Das dritte Qualitätskriterium bezieht sich direkt auf die TPV. Dabei versteht der Wissenschaftsrat unter struktureller Verzahnung „stabile und vertraglich geregelte Kooperationsbeziehungen mit den Praxispartnern“ (WISSENSCHAFTSRAT, 2013, S. 26). Die strukturelle Verzahnung der Lernorte ist wiederum die Grundlage der inhaltlichen Verzahnung im Sinne einer „wechselseitige[n] Bezugnahme praktischer und theoretischer Wissensvermittlung im Studium [...]“ (WISSENSCHAFTSRAT, 2013, S. 28).
Somit ist die TPV im dualen Studium ein Strukturmerkmal (TPV als funktionales Differenzierungskriterium dualer Studiengänge von anderen Studienformaten) und ein Qualitätskriterium (TPV als normativer Bezugspunkt zur Qualitätsbeurteilung dualer Studiengänge). Diese Doppelfunktion verleiht der TPV eine zentrale Bedeutung für das duale Studium. Allerdings ist sie auch eine Ursache für die heterogenen Begriffsverständnisse von TPV: Wenn TPV als Strukturmerkmal des dualen Studiums betrachtet wird, dann konzentriert sich das Begriffsverständnis auf das Vorhandensein oder Fehlen einer strukturellen und inhaltlichen Lernortverzahnung. Wenn TPV als Qualitätskriterium des dualen Studiums betrachtet wird, dann konzentriert sich das Begriffsverständnis auf die Beschaffenheit der strukturellen und inhaltlichen Lernortverzahnung sowie das Erreichen der damit verbundenen Ziele. Viele Publikationen verbinden Elemente beider Funktionen in ihrem Begriffsverständnis (vgl. z. B. BARTH & REISCHL, 2008; KUPFER et al., 2014; MÖRTH & CENDON, 2019; WEISS, 2016). Diese Praxis ist angesichts der Doppelfunktion der TPV angemessen. Sie trägt aber auch zu der definitorischen Heterogenität des TPV-Begriffs bei, sofern Definitionen die Funktionen „Strukturmerkmal“ und „Qualitätskriterium“ ungleich gewichten oder unterschiedliche Teilaspekte betonen. Als Konsequenz dieser konzeptionellen Heterogenität können zum Beispiel gegenläufige Diagnosen und Handlungsempfehlungen zu Fragen der TPV im dualen Studium entstehen, ohne dass die Ursachen dieser Unterschiede transparent sind.

3 Entwicklung eines TPV-Konzepts

Für die Konzeptualisierung von TPV im dualen Studium bedarf es neben dem Verständnis über die Funktionen der TPV auch einer semantischen Grundlegung der Begriffselemente „Theorie“, „Praxis“ und „Verzahnung“ im Kontext des dualen Studiums.
Die Begriffe „Theorie“ und „Praxis“ haben keine semantische Übereinstimmung zwischen ihrer allgemeinen Bedeutung und ihrer kontextspezifischen Verwendung im dualen Studium. So beschreibt der Begriff „Theorie“ allgemein ein System logisch miteinander verknüpfter und widerspruchsfreier Aussagen über einen bestimmten Ausschnitt der Wirklichkeit (GODFREY-SMITH, 2003). Das TPV-Konzept dehnt den Begriff „Theorie“ schlagwortartig auf das bildungswissenschaftliche Konzept des Theoriewissens, d. h. jede Form von akademischem bzw. wissenschaftsbasiertem Wissen, aus (BAUMERT & KUNTER, 2006; PATRY, 2014). Die alltagssprachliche Bedeutung des Theoriebegriffs im Kontext des dualen Studiums umfasst einerseits das Konzept des Theoriewissens und andererseits die Hochschule als akademischen Lernort. Somit hat der Theoriebegriff im TPV-Konzept eine inhaltliche Dimension (Theorie im Sinne des Wissenstypus „akademisches Wissen“) und eine strukturelle Dimension (Theorie als akademischer Lernort bestehend aus den Akteuren, Regeln sowie Lehr- und Lernformaten an der Hochschule).
In seiner allgemeinen Definition beschreibt der Begriff „Praxis“ zielgerichtete, wiederkehrende und geteilte Handlungsmuster von Individuen in einer sozialen Gruppe oder einem bestimmten funktionalen Kontext (GHERARDI, 2009; ROUSE, 2002). Während des praktischen Handelns erwerben Individuen personengebundenes und kontextspezifisches Erfahrungswissen über Inhalte und Sachverhalte, Prozesse, Personen, Netzwerke sowie Ziele und Werte (BÖHLE & SAUER, 2019; ERLACH et al., 2013; SEVSAY-TEGETHOFF, 2007). Das TPV-Konzept begrenzt den Begriff „Praxis“ inhaltlich auf den funktionalen Kontext der Berufswelt. Die alltagssprachliche Bedeutung des Praxisbegriffs im Kontext des dualen Studiums umfasst einerseits das von Studierenden in ihren Praxisfeldern erworbene Erfahrungswissen und andererseits die Betriebe und Einrichtungen als beruflichen Lernort. Somit hat auch der Praxisbegriff im TPV-Konzept eine inhaltliche Dimension (Praxis im Sinne des Wissenstypus „berufliches Erfahrungswissen“) und eine strukturelle Dimension (Praxis als beruflicher Lerno...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Editorial: The Digital Turn in Internationalization. Konzepte, Strategien und Praktiken - Svenja Bedenlier, Elisa Bruhn-Zaß
  4. Internationale Studieneingangsphase revisited: Digitale Maßnahmen zur Unterstützung von Vorbereitungsphase und Studienbeginn internationaler Studierender - Barbara Conrad-Grüner, Christine Schurr
  5. International Virtual Mobility in Higher Education: Design Reflections and Lessons Learned - Kateryna Holubinka, Christian Stracke, Panu Forsman, Sanna Juutinen
  6. Interkulturelle Kompetenzen im digitalen Raum erwerben: Das Beispiel einer virtuellen Studienreise im Studiengang Soziale Arbeit - Anne Schillig, Katja Girschik
  7. Virtuelle Mobilität zwischen der Fachhochschule Bielefeld und der Türkisch-Deutschen Universität - Daniel Kappe, Natalie Bartholomäus, Felix Bitterer, Vicky Großkreuz, Maximilian Köster
  8. Turning digital in international training programmes: Chances, Challenges & Perspectives - Annika Boentert, Petra Pistor
  9. Internationalisierung der Lehramtsausbildung: Neue Optionen durch digitale Formate - Laurenz Volkmann
  10. Internationalizing Foreign Language Teacher Education Through Virtual Exchange - Fabian Krengel
  11. Internationalisierung at Home (IaH) durch Digitalisierung? Zum Potenzial virtueller Mobilität in der Lehrer*innen-Bildung - Tamara Rachbauer, Kathrin Eveline Plank
  12. Digitale Mathtrails im Kontext internationaler Lehrkräftebildung - Simone Jablonski, Xenia-Rosemarie Reit
  13. International Zusammenarbeiten – ein virtuelles Lernvideoprojekt zur Förderung interkultureller und digitaler Kompetenzen - Zuzana Münch-Mankova, Juliane Müller de Acevedo
  14. Nachnutzung aufgezeichneter Online-Vorlesungen als internationalisierte Lehrvideos - Michael Klenner, Frank Grimm, Sven Hellbach
  15. Kompetenzen digital vermitteln. Wie eine Plattform zur länderübergreifenden kompetenzorientierten, digitalen Lehre beiträgtKarin Sonnleitner
  16. Freie Beiträge
  17. Impressum