
eBook - ePub
Verfügbar bis 28 Apr |Weitere Informationen
Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book)
Mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht
- 256 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 28 Apr |Weitere Informationen
Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book)
Mit dem Aufbau zentraler Praktiken zu erfolgreichem Handeln im Unterricht
Über dieses Buch
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Professionelle Lehrpersonen verfügen flexibel über zentrale Praktiken, die sie mit viel Erfahrung und Wissen aufgebaut und verinnerlicht haben, beispielsweise die wirkungsvolle Lernbegleitung, das Erkennen von Lernbedarf, das zielgerichtete Planen, das Moderieren von Gesprächen oder das Anleiten von produktiven Aktivitäten.
Auch angehende und wenig erfahrene Lehrpersonen unterrichten erfolgreicher, wenn sie ihre Praktiken kontinuierlich verbessern. So können sie den Unterricht zielführender gestalten und die Fortschritte ihrer Schülerinnen und Schüler bestmöglich unterstützen.
Dieses Arbeitsbuch für angehende und berufstätige Lehrpersonen beleuchtet zentrale Handlungsfelder des Lehrberufs, in denen Praktiken zum Einsatz kommen. Es bietet Hintergrundwissen und regt mit zahlreichen Vorschlägen zu Aktivitäten an. Es leitet an, die eigenen Erfahrungen zu überdenken, mit neuem Wissen anzureichern und dadurch die Praktiken nachhaltig professioneller zu gestalten.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Praktiken professioneller Lehrpersonen (E-Book) von Urban Fraefel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Berufliche Weiterbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1
Das sollten Sie wissen, bevor Sie mit diesem Buch arbeiten

Dieses Buch handelt von Praktiken, den Bausteinen professionellen Handelns. Das einleitende Kapitel nimmt eine erste Klärung vor, was professionelle Praktiken sind und weshalb sie so wichtig sind.
1. Ein Buch für berufstätige und angehende Lehrpersonen
Dieses Arbeitsbuch kann sowohl individuell als auch in Seminaren und in Anlässen der Berufspraktischen Studien verwendet werden. Es muss nicht Seite für Seite durchgearbeitet werden – Hauptsache, man vertieft sich wirklich in die Themen. Die Inhalte der Kapitel überschneiden sich bisweilen. Deshalb werden gewisse Themen mehrfach aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das ist durchaus gewollt und kann helfen, Verknüpfungen herzustellen.
2. Alle wollen erfolgreich handeln
Gerade angehende Lehrpersonen wollen erfolgreich handeln. Das Scheitern ist eine ihrer grösseren Sorgen, wenn sie an ihren Beruf denken. Die Lehrpersonenbildung ist aus Sicht aller Studierender zuerst einmal eine Berufsvorbereitung, die ihnen eine ausreichende Sicherheit geben soll, um im Beruf zu bestehen. Dieses Anliegen ist ganz und gar berechtigt und nachvollziehbar und soll seinen Platz in der Lehrpersonenbildung haben.
3. «Funktionieren» dank Routinen?
Was erwarten angehende Lehrpersonen, wenn sie «Sicherheit gewinnen» wollen? Sie möchten zumeist Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung haben, um in konkreten Situationen sofort reagieren zu können. Deshalb sind Studierende oft darauf aus, zu erfahren, was sich bewährt hat, wie erfahrene Lehrpersonen handeln und welche funktionierenden Anleitungen zur Verfügung stehen – kurz: Sie wollen wissen, «wie man es macht», sie wollen Anleitungen möglichst bald in routiniertes Handeln überführen. Das geschmeidige Funktionieren von Unterricht wird zur Priorität, auch wenn ungewiss ist, ob es zum Erfolg führt.
4. Imitieren von erfolgreichen Berufspersonen reicht nicht
Wer scheinbar erfolgreiche Routinen kopiert, erliegt zumeist einem Denkfehler. Schritt für Schritt zu imitieren, was sich bei anderen bewährt hat, kann bestenfalls eine Notlösung sein. Ein Blick auf andere Berufe macht dies deutlich: Ärztinnen, Köche, Mechanikerinnen, Gipser, Musikerinnen, Polizisten – alle vollziehen sichtbare Handlungen, sie führen berufstypische Gesten aus. Doch durch das rezeptartige Kopieren dieser Gesten wird niemand zum «Profi». Da reicht es nicht, die Aktionen der Könnerinnen und Könner zu imitieren. Das sichtbare Tun erfolgreicher Berufspersonen gründet nämlich auf sehr viel Wissen und Erfahrung. Sie haben im Lauf der Zeit ein solides Know-how aufgebaut und verinnerlicht und greifen bei Bedarf intuitiv darauf zurück. Dieses intuitive «Wissen, wie» bezeichnen wir als professionelle «Praktiken». Auch Lehrpersonen müssen sie nach und nach erwerben: Es gibt kein Schnellverfahren, um professionell handeln zu lernen.
5. Das verstehen wir unter «Praktiken» von Lehrpersonen
«Praktiken» sind wiederkehrende Aktivitäten, die für professionelles Handeln von Lehrpersonen wichtig sind. Zentrale Praktiken sind in den meisten Fächern bedeutsam, etwa die individuelle Lernbegleitung von Schülerinnen und Schülern oder das Leiten eines Klassengesprächs. «Praktiken» sind durch die Lehrperson selber aufgebaut, und deshalb haben sie immer eine individuelle Färbung. Wenn die Lehrperson an einer Verbesserung der Praktiken interessiert ist, wird sie diese wiederholt bewusst anwenden, zunehmend variieren, zunehmend besser verstehen und flexibel einsetzen. Mit solchen Praktiken erhält eine Lehrperson eine solide Grundlage in ihrer beruflichen Arbeit.
6. Praktiken bauen Sie selber
Was unterscheidet Praktiken von rezeptartigen Handlungsempfehlungen? Rezepte übernimmt man – aber es mangelt oft an zugrunde liegendem Wissen und entsprechender Übung. Praktiken hingegen müssen Lehrpersonen von Grund auf selber entwickeln und durch Erfahrung, Kontextwissen und Nachdenken dauernd verbessern. Die Praktiken sind mit der Zeit so verinnerlicht, dass sie intuitiv zur Anwendung kommen. Deshalb ist es nicht möglich, Praktiken durch Kopieren oder Nachlesen zu lernen – Praktiken reichern sich fortlaufend an, je länger und tiefer man sich mit ihnen beschäftigt.
7. Bereits im Studium eine Basis für Praktiken legen – am besten in Kooperation
Um Praktiken aufzubauen, gibt es keinen «fast track» – das ist echte Arbeit. Genau deshalb muss damit bereits in der Lehrpersonenbildung angefangen werden und nicht erst im Berufseinstieg. Die Lehrpersonenbildung bietet dazu viele Gelegenheiten, vor allem in den Schulpraktika und deren Begleitformaten. Hier können Praktiken thematisiert, verbessert, flexibel gestaltet und richtiggehend trainiert werden. Dabei helfen die Unterstützung von Fachpersonen der Lehrpersonenbildung, der Austausch mit Mitstudierenden und das Gespräch mit Schülerinnen und Schülern. So gewöhnen sich die Studierenden daran, dauernd an der Verbesserung der Praktiken zu arbeiten.
8. Praktiken brauchen Wissen und «Theorie»
Studierende werden in der Lehrpersonenbildung mit sehr viel Wissen konfrontiert. Das allermeiste davon ist irgendwann relevant für den Lehrberuf – aber haben Lehrpersonen das relevante Wissen im richtigen Augenblick präsent? Leider allzu selten. Deshalb sollte das bedeutsame Wissen der Hochschule quasi verschmolzen werden mit dem, was Lehrpersonen konkret tun. Wirkungsvolle Praktiken gründen nicht bloss auf Erfahrung und gesundem Menschenverstand, sondern wesentlich auf dem Wissen der Hochschule. Auf das vielfältige Wissen aus den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Erziehungswissenschaften zurückzugreifen, ist unverzichtbar. Allerdings ist zu prüfen, was davon im konkreten Fall zieldienlich ist.
9. Professionelle Praktiken erlauben berufliches Handeln «state of the art»
Das Ziel sind Praktiken für bestmögliches professionelles Handeln. Lehrpersonen sollten sich gewohnheitsmässig fragen, ob ihre Praktiken die bestmöglichen Wirkungen erzielen und ob sie auf dem neuesten Stand gesicherten W...
Inhaltsverzeichnis
- Praktiken
- Copyright
- Inhalt
- Dank
- Vorwort
- Kapitel 1 Das sollten Sie wissen, bevor Sie mit diesem Buch arbeiten
- Kapitel 2 So arbeiten Sie erfolgreich mit diesem Buch
- Kapitel 3 Das individuelle Lernen unterstützen
- Kapitel 4 Den Unterricht leiten
- Kapitel 5 Zwischenbilanz
- Kapitel 6 Planen
- Kapitel 7 Ziele festlegen und Erwartungen überprüfen
- Kapitel 8 Unterricht inszenieren
- Epilog Meine eigenen Praktiken
- Literatur
- Bildnachweis