Gunter Sachs und die Akte Astrologie
eBook - ePub

Gunter Sachs und die Akte Astrologie

Zur inhaltlichen Bedeutung statistischer Ergebnisse

  1. 115 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gunter Sachs und die Akte Astrologie

Zur inhaltlichen Bedeutung statistischer Ergebnisse

Über dieses Buch

Dieses Buch beseitigt alle Zweifel: Bereits 1997 hat Gunter Sachs in Die Akte Astrologie die Existenz astrologischer Effekte bewiesen. 17 Jahre danach steht nun endlich definitiv fest, dass es eindeutige, klare Korrelationen zwischen Sachs' statistischen Ergebnissen und astrologischen Aussagen gibt. Der Autor Bernt Hunze, Arzt für Allgemeinmedizin, weist aber nicht nur astrologische Bezüge zu diesen Ergebnissen nach. Zusätzlich nimmt er weitere Auswertungen der Sachs'schen Daten vor und stellt bisher unerkannte, überraschende Korrelationen zwischen verschiedenen Einzelergebnissen her. Zusätzlich bestätigt wird dieser Nachweis der Astrologie durch eine eigene Auswertung der Geburtsdaten von über 8000 Fußballnationalspielern verschiedener Länder, die ein in seiner Eindeutigkeit verblüffendes Resultat ergibt. Astrologie existiert also, erscheint aber naturwissenschaftlich unerklärlich. Demnach enthält unser Wissen noch ganz elementare Lücken. Wenn wir uns durch dieses kleine Buch dessen bewusst werden, wird Gunter Sachs, unabhängig von seinem 2014 erschienenen "Astrologischen Vermächtnis", unser Weltbild posthum nachhaltig verändert haben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gunter Sachs und die Akte Astrologie von Bernt Hunze im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Social Sciences & Sociology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Astronova
Jahr
2015
ISBN drucken
9783937077789

Anhang:
Mein astrologisches Vermächtnis

Fast zeitgleich mit dem Abschluss der vorliegenden Arbeit erschien im Oktober 2014 Mein astrologisches Vermächtnis25. War die Akte Astrologie im Wesentlichen ein wissenschaftliches Sachbuch, werden in Mein astrologisches Vermächtnis nun auch verstärkt Bezüge zu astrologischen Inhalten hergestellt. Im ersten Teil erfolgt zudem eine Darstellung von Persönlichkeitsmerkmalen der Person Gunter Sachs und der Entwicklung seines Interesses an Astrologie. Daher zunächst eine Anmerkung zu dieser Vermengung der „Sache“ Astrologie mit Sachfremdem.
Offensichtlich ist: Das Buch soll sich gut verkaufen. Diesem Ziel dient eine irreführende Betitelung. Denn Autor ist nur zum Teil Gunter Sachs, wobei auch noch unklar bleibt, wie groß – oder möglicherweise sogar sehr klein – dieser Teil ist. Der reißerische Untertitel Das Geheimnis von Liebe, Glück und Tod spricht Laien an, die sich diesbezügliche Informationen erhoffen, und lässt nicht vermuten, dass es sich überwiegend um eine wissenschaftliche Arbeit handelt. Die Angabe Herausgegeben von Familie Sachs ist zwar ein Hinweis auf Sachs’ nur partielle Autorenschaft, was aber die potenziellen Leser leicht übersehen und so der Irreführung zum Opfer fallen: Sachs hat noch ein Buch geschrieben, das kauf’ ich mir.
Der durch den Untertitel erweckte Anschein von ein wenig Esoterik und Mystik, unterstützt durch das gelungene Coverfoto eines von melancholischer Nachdenklichkeit durchdrungenen älteren Herrn, soll das Buch erfolgreich machen. Ohne Sachs als angeblichem Autor und mit einem sachlich treffenderen Untertitel wäre ein nur sehr beschränkter Erfolg des Buches zu erwarten.
Man hüte sich nun aber davor, die unseriöse Vermarktungsstrategie als Argument gegen seinen Inhalt zu verwenden. Die Vorgehensweise des Verlags ist ausnahmsweise vertretbar, die hohe Bedeutung des Buches rechtfertigt sie. Denn sein Inhalt ist sowohl für das Verständnis menschlichen Verhaltens als auch indirekt für ein zukünftiges naturwissenschaftliches Weltverständnis so eminent wichtig, dass hier tatsächlich der Zweck die Mittel heiligt. Je mehr Menschen das Buch lesen und vielleicht zum Nachdenken angeregt werden, umso besser. Je mehr Menschen sich der Tatsache bewusst werden, dass Astrologie tatsächlich existiert, dass ihre Effekte real sind, umso schneller ist die längst überfällige Infragestellung des vorherrschenden materialistischen Weltbilds und seiner rationalistischen Exzesse erreichbar. Das Vermächtnis macht unzweifelhaft und endgültig klar, dass unser Wissen über die physikalischen bzw. „meta-physikalischen“ Grundlagen des Kosmos noch sehr begrenzt ist. Astrologie existiert, erscheint aber noch unerklärlich. Also haben wir den kosmischen Gesamtzusammenhang offenbar noch nicht annähernd begriffen.
Auch wird vermittelt, dass Astrologie von jedermann konkret nutzbar ist und sehr hilfreich sein kann, nicht nur für die Erkennung eigener Entwicklungsmöglichkeiten und Schwachpunkte, sondern besonders auch für zwischenmenschliche Interaktionen.
Mit der Akte Astrologie bewies Sachs bereits die Existenz astrologischer Effekte. Den Auswertungen in Mein astrologisches Vermächtnis liegt nun ein deutlich größerer statistischer Aufwand zugrunde. Leider ist die zum Einsatz gekommene Vielfalt der Methoden – im Anhang recht eindrücklich geschildert – für statistische Laien nicht mehr beurteilbar, ihre Wertigkeit für die Untersuchungen nicht einzuschätzen. Eine fundierte Meinungsbildung zu den Aussagen des Buches ist daher eigentlich nur noch Mathematikern möglich. Eine abschließende Herstellung von Korrelationen zu astrologischen Einzelhypothesen, eine Prüfung auf ihre Gültigkeit, kann erst erfolgen, wenn die mathematische Korrektheit der Berechnungen bestätigt worden ist.
Eine solche Korrektheit vorausgesetzt, bestätigt Mein astrologisches Vermächtnis die Existenz astrologischer Effekte in einem noch nie da gewesenen Ausmaß. So nachhaltig, dass es sich eigentlich erübrigt, sie zu kommentieren. Zur Veranschaulichung betrachte ich im Folgenden hauptsächlich das Thema Heirat, das in der Akte Astrologie noch als potenziell durch SEP-Effekte beeinflusst erschien.

Heirat und Scheidung

Im Kapitel Lieben und Leiden untersucht Sachs erneut astrologische Zusammenhänge zwischen der Geburtssonnenstellung in den Tierkreiszeichen und Eheschließungen bzw. Scheidungen. Neu gegenüber der entsprechenden Untersuchung in der Akte Astrologie sind unter anderem
- die Erweiterung des ausgewerteten Kollektivs auf die 2 008 780 Personen, die zwischen 1987 und 2010 in der Schweiz geheiratet haben,
- ein vergleichende Untersuchung von 12 996 640 Personen, die in Frankreich zwischen 1976 und 1997 geheiratet haben,
- die Auswertung von 449 568 Personen (224 784 Scheidungen), die Mitglieder des oben genannten schweizerischen Kollektivs waren.
Die bereits 1997 festgestellte Häufung von Ehen zwischen Partnern gleicher Sonnenzeichen wird bei dem jetzt fast dreimal so großen Kollektiv bestätigt. Die Auswertung der französischen Daten, noch einmal mehr als die sechsfache Menge der schweizerischen, ergab diesbezüglich identische Ergebnisse, mit der Ausnahme, dass dort auch die Kombination Krebs/Krebs signifikant zu häufig vertreten ist, so dass die positive Abweichung nun sogar bei allen zwölf Kombinationen zwischen identischen Zeichen vorhanden ist.
Der Vergleich der drei Ergebnisse – Schweiz 1987-1994 (1.), Schweiz 1987-2010 (2.), Frankreich 1976-1997 (3.) – zeigt, dass das Ausmaß der Signifikanzen mit der Größe des untersuchten Kollektivs zunimmt. Sachs’ Ergebnisse von 1997 werden eindrücklich bestätigt, aber auch die für den Nachweis des Einflusses der Sonnenstellung bereits mehrfach erwähnte Notwendigkeit großer Kollektive.
Nachfolgend zunächst die tabellarische Übersicht über die Häufigkeit der Eheschließungen:
Imageimage98
1 004 390 Eheschließungen in der Schweiz 1987 bis 2010
Abweichungen der Tierkreiszeichenkombinationen von den Erwartungswerten in Prozent
In Klammern die Ergebnisse der 1997er-Auswertung der 358 763 zwischen 1987 und 1994 in der Schweiz geschlossenen Ehen
Unverändert bedeutungslos ist hier, dass die absoluten Häufigkeiten der in den einzelnen Zeichen Geborenen differieren. Denn das wurde bei der Berechnung der Erwartungswerte berücksichtigt.
Die Häufigkeitszunahme und Verstärkung der Abweichungen bei den zwölf Kombinationen zwischen gleichen Zeichen (grau markiert in der Tabelle auf Seite 98):
Imageimage99
Die durchschnittliche Anzahl von 2.491 Paaren bei einer einzelnen der 144 Kombinationen (1.) führt in vier Fällen noch in die Irre (keine Signifikanz), bei 6.975 (2.) noch in einem Fall, während bei durchschnittlich 45.127 Paaren (3.) schließlich alle zwölf Kombinationen signifikant zu häufig sind.
In der Statistik gilt: Je größer die Datenmenge, desto zuverlässiger und aussagekräftiger das Auswertungsergebnis. So bilden die französischen Daten, die fast 20 % aller Franzosen erfassen, die Realität recht genau ab. Die Sachs’sche Analyse der über eine Million schweizerischen Daten (ca. 12 % aller Schweizer) erreicht dieses Ziel noch nicht ganz. Beim Vergleich zwischen (1.) und (2.) fällt besonders die Kombination Fische/Fische auf. War sie bei (1.), wie oben in der Kommentierung des 1997er-Ergebnisses erwähnt, als einzige noch minimal vermindert aufgetreten, weicht sie bei (2.), bei einer 2,8-fach höheren Fallzahl, um +3,2 % und damit schwach signifikant ab.
Die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Auswirkungen einer SEP ist bei (3.) trotz der gegenüber (1.) 18-fach größeren Datenmenge weiterhin nicht ganz auszuschließen – auch in Frankreich hat die Astrologie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Gegen eine SEP sprechen nun aber die bei der gegenüber 1997 größeren Datenmenge vermehrt auftretenden anderen Auffälligkeiten:
1. Die verminderte Häufigkeit von Heiraten zwischen Partnern, deren Sonnenzeichen im 90°-Winkel, dem Quadrat, zueinander stehen.
Hier ist den Herausgebern des Buches zwar ein grober Fehler unterlaufen. Auf Seite 147 wird unter der Überschrift Heiratsneigung nach astrologischen Quadraten eine Grafik mit den Abweichungen von neun Zeichenkombinationen dargestellt. Leider sind aber nur drei davon Quadrate. Bei den übrigen sechs handelt es sich um Oppositionen (2, 180°), Quincunxe (3, 150°) und ein Halbsextil (30°).
Unabhängig davon liegt aber diese Verminderung tatsächlich vor:
Imageimage100a
Abbildung 15:
Eheschließungen in der Schweiz 1987 bis 2010. Verminderte Häufigkeiten der Kombinationen zwischen Zeichen, die im 90°-Winkel zueinander stehen; Abweichungen in Prozent vom Erwartungswert. Die Männer sind in den Beschriftungen der Rubriken zuerst genannt.
Nur 2 von 24 Kombinationen treten minimal vermehrt auf.
2. Kombinationen zwischen Zeichen im 120°- und 60°-Abstand sind dagegen deutlich zu häufig anzutreffen. Hier die Verteilung der Trigone (120°):
Imageimage100b
Abbildung 16:
Vermehrte Häufigkeiten der Kombinationen zwischen den Zeichen, die im 120°-Winkel zueinander stehen
Hier treten nur 4 von 24 Kombinationen leicht vermindert auf. Es handelt sich um die Zeichenpaare gleicher Elemente außer den 12 Konjunktionen, die hier auch noch grafisch dargestellt sind:
Imageimage101a
Abbildung 17:
Vermehrte Häufigkeiten der Kombinationen zwischen gleichen Zeichen (0°-Winkel, Konjunktion)
Bei den 60°-Winkeln (Sextilen) überwiegen noch leicht die positiven Abweichungen, bei 30° (Halbsextil) in gleichem Ausmaß die negativen.
3. Das Hauptargument gegen eine SEP ist nun die im Buch gänzlich unerwähnte Verteilung bei den 150°-Winkeln (Qunicunxe), die denen der Quadrate sehr ähnlich ist:
Imageimage100a
Abbildung 18:
Verminderte Häufigkeiten der Kombinationen zwischen den Zeichen, die im 150°-Winkel zueinander stehen
Auch hier sind die positiven Abweichungen deutlich vermindert. Hier noch eine vergleichende Zusammenfassung:
Imageimage102
Abbildung 19:
Links – durchschnittliche Abweichungen bei den sieben Winkeln in %. Rechts – Häufigkeitsdifferenzen zwischen positiven und negativen Abweichungen.
Unabhängig davon, ob Effekte einer SEP vorliegen oder nicht, werden positive Abweichungen selbstverständlich stets durch negative ausgeglichen. Wenn nun
- die eklatante Abweichung bei Paaren mit der Sonne in den gleichen Zeichen (0°) Effekt einer SEP sein soll und
- wenn auch die Häufigkeit von Trigonalstellungen (120°) infolge des Wissens um die elementare Gleichartigkeit ein solcher Effekt sein soll,
wären die verminderten Häufigkeiten der anderen Winkel also ebenfalls eine – zwangsläufige – indirekte Folge dieser SEP.
Warum aber liegt dann beim Sextil (60°) eine positive Abweichung vor? Warum sind die vier negativen Abweichungen in ihrem Ausmaß einander nicht ähnlicher? Selbst bei der Unterstellung, dass das Wissen etlicher Laien sogar die astrologisch behauptete Problematik von Quadratstellungen (90°) umfasst und Einfluss auf die Partnerwahl nimmt, bleibt das Verhältnis bei den Quincunxen (20 mal negativ / 3 mal positiv, s.o.) unerklärlich. Denn es gibt keine explizite, in der Literatur nachlesbare astrologische Annahme einer negativen, „abstoßenden“ Wechselwirkung zwischen Personen mit Geburtssonnen in Zeichen, die im Quincunx zueinander stehen. Die auffällige negative Abweichung ist demnach auch nicht mit vertieften astrologischen Kenntnissen der Betroffenen zu erklären. Der Effekt einer SEP ist also definitiv auszuschließen. Zufall ist wegen der hohen statistischen Unwahrscheinlichkeit ohnehin ausgeschlossen.
Eine astrologische Erklärung aber gibt es. Innerpersönlich, im individuellen Horoskop, gilt der 150°-Winkel zwischen zwei Planeten als sogenannter „Sehnsuchtsaspekt“, im Sinne einer „unerfüllten“ Sehnsucht. Das heißt, es besteht zwar ein starker Bezug zwischen den Planeten, aber sie können nur schwer „zueinander finden“. Es ergibt sich oft weder eine erkennbare synergistische noch antagonistische Wechselwirkung. Resultat ist also eine scheinbare Indifferenz, so, als ob gar kein Bezug bestehe. Hintergründig aber „schwelt die Sehnsucht weiter“, und die Hoffnung, dass der mögliche Effekt doch noch irgendwann...

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Haupttitel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Die Fragestellung
  6. Der Anlass für diese Analyse
  7. Die Durchführung der Analyse
  8. Statistik und Astrologie
  9. Psychologie und Astrologie
  10. Zur Methodik von Gunter Sachs
  11. Berufe und berufliche Stellungen
  12. Studienfächer
  13. Interesse an Astrologie
  14. Der Familienstand
  15. Die Nachbarzeichen der Sonnenstellung
  16. Todesursachen
  17. Suizide
  18. Verkehrsunfälle
  19. Kriminalität
  20. Fußballspieler
  21. Astrologie und Demoskopie
  22. Ein methodischer Fehler
  23. Qualität und Element
  24. Zu den Umfrageergebnissen
  25. Die sich selbst erfüllende Prophezeiung (SEP)
  26. Zusammenfassung Akte Astrologie
  27. Schlussbemerkung
  28. Anhang: Mein astrologisches Vermächtnis
  29. Über den Autor:
  30. Fußnoten
  31. Weitere Bücher von astronova