
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)
Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus
- 356 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft (E-Book)
Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus
Über dieses Buch
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Zeitgemässer und kompetenzorientierter Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) beruht auf Nachdenken und vernetzt Perspektiven. Dieses Studienbuch zeigt Grundlagen und Nutzen eines solchen Unterrichts auf, bietet eine Basis für die Erarbeitung von kompetenzorientierten Aufgaben und hilft bei der Planung des eigenen Unterrichts. Es werden elf übergeordnete Fragestellungen mit didaktischen Analysen und konkreten Aufgabenbeispielen vorgestellt. Hinweise auf Unterrichtsmaterialien und weiterführende Literatur erleichtern die Umsetzung. Zur vertieften Auseinandersetzung motivieren Fragen und Arbeitsaufträge für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information

Natur, Mensch, Gesellschaft – ein vielperspektivisches und integratives Fach | Paolo Trevisan
1 NMG – ein vielperspektivisches Fach in der Begegnung und Auseinandersetzung mit der Welt

Tabelle 1 Perspektivfelder, Disziplinen/Fächer, Themenbereiche und Handlungsaspekte von NMG (in Anlehnung an GDSU 2013) | |||
|---|---|---|---|
Fachliche Perspektiven NMG | Fächer/Disziplinen | Konzepte, Themenbereiche | Handlungsaspekte |
Ethische und Philosophische Perspektive | Philosophie | Werte und Normen | Ethische Urteilsfindung; Philosophieren |
Religionskundliche Perspektive | Religionswissenschaft, Theologie | Religionen und Weltsichten | Kulturelle Spuren identifizieren, religiöse Texte und Schriften erläutern |
Historische Perspektive | Geschichte | Zeit, Dauer und Wandel, Fakten und Fiktionen, Orientierung in der Zeit | Sich in Zeiten orientieren, Umgang mit Quellen und Darstellungen, Geschichte rekonstruieren |
Geografische Perspektive | Geografie | Raumnutzung, Lebensweisen und Lebensräume | Räume erkunden, sich in Räumen orientieren |
Sozioökonomische Perspektive | Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften | Konsum und Lebensstil, Produktions- und Arbeitswelten | Wünsche und Bedürfnisse beschreiben, ordnen, vergleichen |
Naturwissenschaftliche/technische Perspektive | Biologie, Chemie, Physik | Tiere, Pflanzen, Lebensräume, natürliche Phänomene, Stoffe, technische Entwicklungen | Wechselwirkungen innerhalb von Lebensräumen identifizieren und mit Modellen verdeutlichen |
Soziale Perspektive | Soziologie | Gemeinschaft und Gesellschaft, Zusammenleben, Konflikte und Konfliktlösungsstrategien | Argumentieren, zwischen Gruppen verhandeln, partizipieren |
Tabelle 2 Kompetenzbereiche NMG und zugrundeliegende fachliche Perspektiven im Lehrplan 21 (nach D-EDK 2016). Inhaltliche Konzepte/Themenbereiche sind fett ausgezeichnet, Handlungsaspekte kursiv. | |
|---|---|
Kompetenzbereiche NMG (1. und 2. Zyklus) | Zentrale fachliche Perspektiven |
1.Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen | Soziale und naturwissenschaftliche Perspektive |
2.Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive; geografische Perspektive |
3.Stoffe, Energie und Bewegungen beschreiben, untersuchen und nutzen | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
4.Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
5.Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden | Naturwissenschaftliche/technische Perspektive |
6.Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen | Sozioökonomische Perspektive |
7.Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen | Geografische Perspektive |
8.Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mitgestalten | Geografische Perspektive |
9.Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden | Historische Perspektive |
10.Gemeinschaft und Gesellschaft – Zusammenleben gestalten und sich engagieren | Historische und sozioökonomische Perspektive |
11.Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren | Philosophische Perspektive |
12.Religionen und Weltsichten begegnen | Religionskundliche Perspektive |
Inhaltsverzeichnis
- Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft
- Vorwort
- Einleitung
- TEIL 1 – FACHVERSTÄNDNIS
- TEIL 2 – PHILOSOPHIEREN
- TEIL 3 – KOMPETENZFÖRDERUNG
- TEIL 4 – ÜBERGEORDNETE FRAGESTELLUNGEN
- TEIL 5 – JAHRES- UND ZYKLENPLANUNG
- Bildnachweis
- Autorinnen und Autoren