Literatur im Berufsfachschulunterricht
eBook - ePub

Literatur im Berufsfachschulunterricht

Allgemeinbildung und Berufsmaturität

  1. 32 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Literatur im Berufsfachschulunterricht

Allgemeinbildung und Berufsmaturität

Über dieses Buch

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Im allgemeinbildenden Unterricht gilt die Arbeit mit literarischen Werken oft als schwieriges Unterfangen, in der Berufsmaturität ist sie selbstverständlich. Diese "didaktische Hausapotheke" orientiert sich an der Situation von Lehrpersonen, die beides unterrichten, ABU und Deutsch in der BM. Identisch ist für beide Bereiche der Lerninhalt - hier exemplarisch eine Kurzgeschichte. Die Autorinnen zeigen, worinbei der didaktischen Aufarbeitung die Unterschiede liegen und was gleich verläuft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literatur im Berufsfachschulunterricht von Daniela Plüss,Saskia Streel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Bildung Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2016
ISBN drucken
9783035503043
eBook-ISBN:
9783035503050
Auflage
1
Thema
Bildung

1Ein Text – zwei Zielgruppen

In dieser «didaktischen Hausapotheke» tragen wir dem Umstand Rechnung, dass heute sehr viele Berufsfachschul-Lehrpersonen zwei Zielgruppen gleichzeitig unterrichten – in unserem Fall Lernende in der Grundbildung im allgemeinbildenden Unterricht (Lernbereich «Sprache und Kommunikation», Aspekt: «Kultur») und Lernende in der Berufsmaturität im Fach Deutsch.
Bei beiden Zielgruppen kann nach unserer Erfahrung mit denselben Texten gearbeitet werden, allerdings wird sich die didaktische Aufbereitung unterscheiden, was einer Binnendifferenzierung nach Zielgruppen gleichkommt. Der Lerninhalt bleibt identisch, die Umsetzung im Unterricht verläuft jedoch unterschiedlich. Die Zielsetzungen richten sich nach den Rahmen- und Schullehrplänen.

Kurzgeschichten als idealer Einstieg in den Literaturunterricht an Berufsfachschulen

Kurzgeschichten eignen sich hervorragend, um Lernende in den Umgang mit fiktionalen Texten einzuführen und mit ihnen die literarische Fachsprache einzuüben. Denn Kurzgeschichten zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
image
Sie handeln von verallgemeinerbaren Alltagserfahrungen.
image
Sie sind umgangssprachlich, dialogbetont.
image
Sie zeigen mögliche Reaktionsmuster
image
Das Ende ist bei Kurzgeschichten offen, kann also von den Lesenden interpretiert werden.
Literarische Texte sollen von Sachtexten sprachlich unterschieden werden. Diese Kompetenz gilt es anhand von sinnvollen Lehrinhalten aufzubauen.
Wie Sie dabei vorgehen können, zeigen wir im Folgenden an Thomas Hürlimanns Text «Der Liebhaber der Mutter», der einen idealen Einstieg bietet. Von den Lernenden wird, wie angedeutet, zunächst genaue und strukturierte Texterschliessung verlangt. Die Kürze der ausgewählten Geschichte ermöglicht eine effiziente und zeitfreundliche Annäherung ohne Hetze. Nach diesem Beispiel sollen die Lernenden künftig auch weitere Geschichten erschliessen können (wir verweisen auf die Tabelle in Kapitel 6, die sich auf eine bei Reclam erschienene Sammlung von Kurzgeschichten stützt). Diese Liste ist nicht vollständig, wurde aber gezielt gewählt, da es sich um «Kurzgeschichten-Klassiker» handelt, die von Lernenden, Einsteigerinnen und Einsteigern in die Fiktionalität, gut erfasst werden können.
Thomas Hürlimann
Der Liebhaber der Mutter
Es begann mit Blumen. Über Nacht schossen sie aus allen Vasen hervor, Rosen, Orchideen, Osterglocken, und eines Abends, als wir von der Schule nach Hause kamen, hing der Brodem einer Zigarre im Haus, fremd, doch würzig, kein Zweifel, Mutter hatte Besuch gehabt, Herrenbesuch. Sie lächelte und sie schwieg. Sie trug, wenn sie das Haus verliess, ihre breiten Hüte, besuchte häufig den Coiffeur, und fragten wir, ob sie verliebt sei, rief sie lachend: «Aber Kinder, ich bin doch eure Mutter!»
Eines Abends sass er am Stubentisch. Er soff den Schnaps aus dem Wasserglas, und das Essen, das Mutter ihm zu Ehren gekocht hatte, liess er stehen. Meine Schwester und ich zwinkerten dem Vater zu. Der hob fröhlich das Weinglas. «Prost!» rief er, und verschämt senkte die Mutter ihren Blick auf den Teller. Trepp war ein abgesprungener Jesuit. Fieberschübe und Schnäpse hatten ihn ausgeglüht, seine Finger zitterten, seine Augen glänzten. Er habe, erzählte Trepp, sein Leben in den Tropen verbracht, auf fernen, verseuchten Plätzen, erst vor kurzem war er in Zug gestrandet, in einem Pflegeheim für Kleriker, wo er, so Trepp, unter lauter gläubigen Greisen der einzige Atheist sei: Trepp, das Wrack.
Wir lauschten seinem Gelalle, wir sahen ihn saufen. Der Verehrer unserer Mutter war nicht halb so gefährlich, wie wir befürchtet hatten – er konnte nur ihr Mitleid, nicht ihre Liebe entfacht haben. Am Tisch schlief Trepp ein, der Vater setzte sich lachend ans Klavier und wie froh, wie erleichtert stimmten wir an diesem Abend unsere Familienhymne an! Nein, für Trepp, den Tropenhengst, würde Mutter das Familienglück nicht zerstören, nie und nimmer. Er tat ihr leid, sie liebte seine Blumen und die Kirsch-Pralinees, die er schicken liess, schlürfte sie andächtig aus. Schon bald hatten wir uns an die Treppliebe der Mutter gewöhnt. Eines Tages aber – Trepp war eben davongetorkelt – legte meine Schwester die Serviette in den Teller, spitzte ihr Mündchen und meinte quer über den Tisch hin, sie beginne sich allmählich zu fragen, womit der arme Trepp die teuren Bouquets bezahle. Die Mutter wurde rot. Wie eine Erdbeere so rot. Stille trat ein, und sekundenlang schwebte über dem Sonntagsbraten eine Wolke voller Leidenschaft und Katastrophe.
«Er stiehlt sie vom Friedhof», sagte schliesslich die Mutter. Der Vater ass weiter, die Gefahr war gebannt. Trepp kam nicht wieder, und wir alle, auch der Vater, mussten feststellen, dass wir den fremdländischen Zigarrenrauch und die Schnapsreden vermissten. Die Mutter verlor ihr Lächeln, ihr fehlten die Blumen. Sie sass im Lehnstuhl, auf ihrem Schoss lag ein Buch, die Augen jedoch, die gern geweint hätten, blickten ins Leere.
Die Jahre vergingen. Ich trieb mich herum. Mein Studium scheiterte. Eines Abends kehrte ich in meine Heimatstadt zurück, müde und kaputt, ohne Geld. Ich setzte mich an eine Bar. Neben mir sass ein Herr, wir kamen ins Gespräch, und plötzlich sagte er: «Ihre Mutter war die grosse Liebe meines Lebens.»
Dieser Herr konnte jener Trepp nicht sein, denn Trepp war tot schon seit Jahren, tot und begraben. Eine Sekunde stutzte ich. Dann war mir alles klar. Unsere Mutter hatte gewusst, dass sie ihre Verliebtheit vor der Familie nicht verbergen konnte, also hatte sie Trepp ins Haus gelockt, und wir alle, auch der Vater, waren nur allzu gern bereit gewesen, Mutters Verzauberung mit dem harmlosen Trepp in Verbindung zu bringen!
«Wie es Ihre Mutter geschafft hat, unsere Liebe geheimzuhalten», sagte je...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort des Herausgebers
  5. Didaktische Vorüberlegungen
  6. 1 Ein Text – zwei Zielgruppen
  7. 2 Anforderungen in den Rahmenlehrplänen
  8. 3 Didaktisches Material und Umsetzungsmöglichkeiten für beide Zielgruppen
  9. 4 Berufsmaturität
  10. 5 Fazit
  11. 6 Kurzgeschichten für ABU und BM-Unterricht
  12. Literatur
  13. Die Autorinnen