Lehrbuch für den Rettungsdienst
  1. 424 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch für den Rettungsdienst von F.-L. Bertschat, J.-H. Möller, J. F. Zander, F.-L. Bertschat,J.-H. Möller,J. F. Zander im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicina & Medicina de emergencia y cuidado crítico. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Autorenverzeichnis
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Abkürzungen
  5. 1. Rettungsdienst, Berufsbild, Rechte
  6. 1.1 Rettungsassistent
  7. 1.2 Recht im Rettungsdienst (RD)
  8. 1.3 Struktur des Rettungsdienstes
  9. 2. Medizinische Grundlage: Funktionelle Anatomie, Zytologie
  10. 2.1 Körper: Bau und Funktion im Überblick
  11. 2.2 Zelle
  12. 3. Naturwissenschaftliche Grundlagen: Chemie, Physik
  13. 3.1 Chemie
  14. 3.2 Physik
  15. 4. Hygiene im Rettungsdienst
  16. 4.1 Allgemeine Infektionslehre
  17. 4.2 Hygienemaßnahme: Desinfektion, Sterilisation
  18. 4.3 Krankenhausinfektion
  19. 4.4 Schutzimpfung
  20. 5. Allgemeine Notfallmedizin
  21. 5.1 Einsatzart, Einsatzablauf
  22. 5.2 Vitlalfunktion
  23. 5.3 Sofortmaßnahmen am Notfallort
  24. 5.4 Lagerung
  25. 5.5 Erweiterte Maßnahme: Intubation (Definition, Indikation, Material)
  26. 5.6 Beatmung, Absaugung
  27. 5.7 Blutdruckmessung
  28. 5.8 Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  29. 5.9 Verbandstechnik, Ruhigstellung
  30. 5.10 Patientenbetreuung, Krisenintervention
  31. 6. Medizinische Fachrichtungen
  32. 6.1 Innere Medizin
  33. 6.2 Chirurgie
  34. 6.3 Geburtshilfe, Gynäkologie
  35. 6.4 Pädiatrie
  36. 6.5 Anästhesie
  37. 6.6 Orthopädie
  38. 6.7 Urologie
  39. 6.8 Neurologie
  40. 6.9 Psychiatrie
  41. 6.10 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO)
  42. 6.11 Augenheilkunde
  43. 7. Spezielle Notfallmedizin
  44. 7.1 Akute Herz-Kreislauf-Störung
  45. 7.2 Akute Störung der Atmung
  46. 7.3 Verletzung des Bewegungsapparates
  47. 7.4 Polytrauma: Erstversorgung am Unfallort
  48. 7.5 Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
  49. 7.6 Verbrennung, Stromverletzung
  50. 7.7 Abdominaltrauma
  51. 7.8 Herz-Kreislauf-Stillstand, Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
  52. 7.9 Unterkühlung, Erfrierung
  53. 7.10 Intoxikation (Vergiftung)
  54. 7.11 Akute Störung von Wasser- Elektrolyt-, Säure-Basen- Haushalt
  55. 7.12 Akute Stoffwechselstörung
  56. 7.13 Gynäkologisch-geburtshilflicher Notfall
  57. 7.14 Pädiatrischer Notfall
  58. 7.15 Schlaganfall, Epileptischer Anfall
  59. 7.16 Psychischer Ausnahmezustand
  60. 7.17 Hals-Nasen-Ohren-Notfall
  61. 7.18 Urologischer Notfall
  62. 7.19 Ophthalmologischer Notfall
  63. 7.20 Strahlen-, Chemieunfall
  64. 8. Arzneimittel, Infusion, Sonde, Katheter, Drainage
  65. 8.1 Allgemeine Arzneimittellehre
  66. 8.2 Notfallmedikamente
  67. 8.3 Infusions-, Injektionstechnik
  68. 8.4 Sonde, Katheter, Drainage
  69. 9. Geräte- und Fahrzeugkunde, Rettungs- und Löschtechnik
  70. 9.1 Medizinische Geräteverordnung (MedGV), Medizinproduktegesetz (MPG)
  71. 9.2 Beatmungsgerät
  72. 9.3 Pulsoxymetrie, Kapnometrie, -graphie
  73. 9.4 Externe elektrische Defibrillation
  74. 9.5 Fahrzeugkunde, Rettungsmittel
  75. 9.6 Luftrettung
  76. 9.7 Rettungstechnik
  77. 9.8 Löschtechnik
  78. 10. Organisation, Einsatztaktik im Rettungsdienst
  79. 10.1 Rettungssysteme international: USA, Österreich, Frankreich
  80. 10.2 Koordination
  81. 10.3 Funk, Kommunikation
  82. 10.4 Fahrverhalten, Transporttechnik
  83. 10.5 Patientenübergabe; Einsatzdokumentation, Qualitätsmanagement
  84. 10.6 Massenanfall von Verletzten
  85. 10.7 Gefahr an der Einsatzstelle
  86. Register