Sprachwissenschaft
eBook - PDF

Sprachwissenschaft

Ein Reader

,
  1. 792 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Sprachwissenschaft

Ein Reader

,

Über dieses Buch

Der Reader hat sich als Arbeitsmittel zur Einführung in die grundlegenden Fragen der Sprachwissenschaft bewährt. Er liegt nun in einer zweiten, verbesserten Auflage vor.

Der Band enthält klassische und einführende Texte zu den Kernbereichen und Theorien der modernen Sprachwissenschaft, so z.B. Originaltexte von Humboldt, Frege, Paul, de Saussure, Bühler, Wittgenstein, Trubetzkoy, Chomsky, Austin, Grice und anderen. Den Texten gehen einführende und vertiefende Darstellungen voraus, die die Voraussetzungen für selbständigen Zugang und kritisch-vergleichende Lektüre schaffen. Das Buch gliedert sich in die Gegenstandsbereiche: Sprachtheorien; Sprache und Handlung; Diskurs und Konversation; Laute, Töne, Schriftzeichen; Wortform, Wortstruktur, Wortart; Satz, Äußerung, Text; Bedeutung. Transkripte, Lautinventare und Daten zu entlegeneren Sprachen ermöglichen praktische Übungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sprachwissenschaft von im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2023
ISBN drucken
9783110168969
eBook-ISBN:
9783110828672

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Vorwort zur 2., verbesserten Auflage
  3. Inhalt
  4. A. Sprachtheorien
  5. Einleitung
  6. Einleitung in das gesamte Sprachstudium
  7. Prinzipien der Sprachgeschichte: Allgemeines über das Wesen der Sprachentwickelung
  8. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: · Der Gegenstand der Sprachwissenschaft · Die Natur des sprachlichen Zeichens · Statische und evolutive Sprachwissenschaft · Syntagmatische und assoziative Beziehungen
  9. Sprachtheorie: · Das Organonmodell der Sprache · Sprechhandlung und Sprachwerk; Sprechakt und Sprachgebilde · Das Zeigfeld der Sprache und die Zeigwörter · Die Origo des Zeigfelds und ihre Markierung
  10. Philosophische Untersuchungen: Kap. 1,2, 8 - 11, 17 - 18, 21, 23 - 25, 43, 65 - 67
  11. Grundlagen der Zeichentheorie: Semiotik
  12. Regeln und Repräsentationen: Sprache und unbewußte Kenntnis
  13. B. Sprache und Handlung
  14. Einleitung
  15. Ausgewählte Aspekte der Pragmatik
  16. Performative und konstatierende Äußerung
  17. Was ist ein Sprechakt?
  18. Logik und Konversation
  19. Funktional-pragmatische Kommunikationsanalyse: Ziele und Verfahren
  20. C. Diskurs und Konversation
  21. Einleitung
  22. Sprechhandlungsanalyse
  23. Das Erzählen von Geschichten innerhalb von Unterhaltungen
  24. Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation?
  25. Sprache und Geschlecht: Ist Kommunikation zwischen Frauen und Männern interkulturelle Kommunikation?
  26. Transkriptbeispiel: Anruf in der Uni
  27. D. Laute, Töne, Schriftzeichen
  28. Einleitung
  29. Grundzüge der Allgemeinen Sprachwissenschaft: · Die zweifache Gliederung (double articulation) der Sprache · Die sprachlichen Grundeinheiten · Die artikulatorische Phonetik · Die Transkriptionen · Die Stimmritze (Glottis) · Die Vokale · Die Konsonanten · Die Silbe
  30. Grundzüge der Phonologie: · Einleitung · Phonologie: Vorbemerkungen · Phonologie: Die Unterscheidungslehre
  31. Einführung in die Phonologie: Merkmalphonologie
  32. Einführung in die Phonetik: · Die suprasegmentale Struktur lautsprachlicher Äußerungen · Das Deutsche · Akustik der gesprochenen Sprache
  33. Die Grapheme des Deutschen und ihre Beziehungen zu den Phonemen
  34. Warum „Mama" und „Papa" ?
  35. Die Widerspiegelung sozialer Prozesse in sprachlichen Strukturen
  36. E. Wortform und Wortstruktur
  37. Einleitung
  38. A Course in Modern Linguistics: · Morphemes · Morphophonemics
  39. Sprache und Grammatik: Morphologie
  40. Morphology: Problems
  41. Wortstrukturen
  42. Die Sprache: Form und Sprache
  43. Wieviel Syntax brauchen Komposita?
  44. The development of the word class system of the European grammatical tradition
  45. F. Satz, Äußerung, Text
  46. Einleitung
  47. Geschichte der Syntaxforschung. Westliche Entwicklungen: · Syntaxis und Synthesis, Syntax und Artikulation · Minimaleinheiten, komplexe Einheiten und Beziehungen zwischen ihnen
  48. Deutsche Grammatik III: · Einleitung · Aufbau des einfachen Satzes
  49. Deutsche Syntax IV: · Die Wortstellung · Allgemeines
  50. A Course in Modem Linguistics: Immediate Constituents
  51. Grundzüge der strukturalen Syntax*: · Konnexion · Die Struktur des einfachen Satzes · Junktion · Translation
  52. The Theory of Principles and Parameters: · Introduction · Binding Theory
  53. Funktionale Grammatik - eine Übersicht
  54. Zur linguistischen Analyse der Textstruktur
  55. Thema und Rhema
  56. G. Bedeutung
  57. Einleitung
  58. Bedeutungstheorien: · Die Referenztheorie · Die Ideationstheorie · Verhaltenstheorie der Bedeutung und behavioristische Semantik · Strukturelle Semantik · Bedeutung und Gebrauch · Wahrheitsbedingungen-Theorien der Bedeutung
  59. Sprachliche Felder
  60. Strukturelle Semantik
  61. Grundlagen der Linguistik: Zur Explikation von Sinnrelationen
  62. Einleitung in die Logik
  63. Logisch-semantische Propädeutik: Wahrheit
  64. Montague- und Kategorialgrammatik
  65. Repräsentation und Realität: Sprachliche Arbeitsteilung
  66. Stereotyp und lexikalische Bedeutung
  67. Metaphors we live by: · Causation: Partly Emergent and Partly Metaphorical · Truth · The Myth of Objectivism in Western Philosophy and Linguistics
  68. H. Anhang
  69. Artikulationsorgane, Artikulationsstellen, exemplarische Lautklassifikationen
  70. Zeicheninventar der International Phonetic Association (IPA)/Association Phonétique Internationale (API) (1993)
  71. Die Yale-Sprache, eine Papua-Sprache
  72. Quellenverzeichnis