
eBook - PDF
Schilddrüse 1993
Therapie der Hyperthyreose. 11. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg
- 649 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Schilddrüse 1993
Therapie der Hyperthyreose. 11. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schilddrüse 1993 von D. Reinwein, B. Weinheimer, D. Reinwein,B. Weinheimer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Endokrinologie & Stoffwechsel. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Therapie der Hyperthyreose
- 1.1 Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow
- Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: der TSH-Rezeptor
- Alternative splicing of the human TSH receptor: a possible role of the soluble TSH receptor in the aetiology of Graves' disease
- TSH-Rezeptorantikörper beim Morbus Basedow
- Postpartum-Hyperthyreose: Sind positive TSH-Rezeptorantikörper für M. Basedow beweisend?
- Immunmechanismen beim Morbus Basedow
- Möglicher Transfer einer immunogenen Hyperthyreose bei einer Knochenmarktransplantation (KMT)
- Schilddrüsenantikörper und die Intensität des intrathyreoidalen Autoimmunprozesses bei Morbus Basedow
- Neues zur Pathogenese des Morbus Basedow: Zusammenfassung und Aspekte für die zukünftige Therapie
- 1.2 Morbus Basedow und Autonomie
- Hyperthyreosetherapie: State of the art
- Konservative Therapie des Morbus Basedow
- Pharmakokinetik von Methimazol und seinem Metaboliten 3-Methyl-2-Thiohydantoin
- Changes of level of thyroid autoantibodies (TBII, TSab, anti-HTG, anti-TPO) during methimazole treatment of patients with Basedow's disease
- Langzeit-follow-up von 196 Morbus-Basedow- Patienten nach initial unterschiedlich hoher (10 versus 40 mg) Methimazol-Therapie
- Definitive Therapie bei Morbus Basedow
- Radiojodtherapie des M. Basedow und der funktionellen Autonomie: State of the art
- Entwicklung einer immunogenen Hyperthyreose nach Radiojodtherapie einer (uni-)fokalen Schilddrüsenautonomie
- Ergebnisse der Radiojodtherapie bei fokaler Schilddrüsenautonomie und Immunthyreopathie M. Basedow
- Bedeutung des Suppressionsuptakes (TcTUs) zur besseren Abschätzung der Aktivität für die Radiojodtherapie bei verschiedenen Erscheinungsformen der funktionellen Autonomie der Schilddrüse
- Conclusio
- Plummern bei Morbus Basedow
- Operationsindikation und chirurgisches Vorgehen bei Hyperthyreose
- Chirurgie der Hyperthyreose bei Morbus Basedow: Hemithyreoidektomie versus subtotale Resektion
- Immunogene Hyperthyreose und funktionelle Autonomie
- Effektivität der chirurgischen Therapie in der Behandlung der Hyperthyreose
- Simultanoperationen an Herz und Schilddrüse
- Bedeutung des Volumens der Restschilddrüse für die Entwicklung eines Hyperthyreoserezidivs nach operativer Therapie der Immunthyreopathie vom Typ M. Basedow
- Postoperative Schilddrüsenfunktion nach chirurgischer Therapie bei Morbus Basedow
- Operationstaktik bei chirurgischer Hyperthyreosebehandlung
- Conclusio
- 1.3 Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen
- Unkonventionelles therapeutisches Vorgehen bei Hyperthyreose — Blick über den Zaun: Therapie außerhalb Deutschlands
- Von Pflanzenextrakten zu Hormonantagonisten — neue experimentelle Konzepte zur Hyperthyreosetherapie
- Autonomous thyroid nodule and percutaneous ethanol injection: was it love at first sight?
- Sonographisch gezielte perkutane Alkoholinstillation in der Therapie dekompensierter autonomer Schilddrüsenadenome
- Behandlung autonomer Schilddrüsenadenome durch intranoduläre Äthanolinjektionen unter Ultraschallkontrolle
- Conclusio
- 1.4 Hyperthyreose im Kindesalter
- Diagnose und Behandlung der Hyperthyreose im Kindesalter: Ergebnisse einer Umfrage in Europa
- Besonderheiten der Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter
- Spezielle Aspekte für die chirurgische Therapie der Hyperthyreose im Kindesalter
- Neonatale Hyperthyreose bei unbehandeltem maternalen M. Basedow — ein Fallbericht mit Literaturvergleich
- 1.5 Seltene Formen der Hyperthyreose
- Hyperthyreose und Thyreoiditis
- Inappropriate TSH-Sekretion
- Hyperthyreose bei Trophoblastentumoren
- Seltene Formen der Hyperthyreose: Struma ovarii
- Jodinduzierte Hyperthyreose
- Jodidtherapie bei komplizierter Thyreotoxikose
- Schilddrüsenantikörper vor und nach Plummerung bei Patienten mit Morbus Basedow
- Seltene Hyperthyreoseformen: Interferon-induzierte Thyreopathien
- Hyperthyreose vom Typ M. Basedow bei primärer Nebennierenrindeninsuffizienz
- Zusammenfassung
- 1.6 Schilddrüse und Knochen
- Schilddrüsenhormone und Knochenstoffwechsel
- Schilddrüsenhormone und Osteoporose
- Schilddrüsenhormongabe — ein Risikofaktor für spätere Osteoporose?
- 2. Neues zur Diagnostik und Therapie der Schilddrüsenerkrankungen
- 2.1 Diagnostik
- Messung der Jodidkonzentration im Urin mit „Paired-ion, reversed-phase high-performance liquid chromatography" und elektrochemischer Detektion
- Erste Ergebnisse und Methoden zum Nachweis von Antifibroblasten-Antikörpern (aFA) bei Patienten mit endokriner Ophthalmopathie
- Entwicklung eines Festphasenenzymimmunoassays zur Bestimmung von Autoantikörpern gegen die Schilddrüsenhormone T3 und T4
- Serum-Thyreoglobulin bei hospitalisierten chronischen geriatrischen Patienten: eine Screening-Studie
- Thiocyanat im Serum bei euthyreoter Struma, Hyper- und Hypothyreose
- Farbcodierte Doppler-Sonographie zur Differenzierung der Hyperthyreose
- Bestimmung des funktionellen autonomen Volumens unabhängig von seiner intrathyreoidalen Verteilung
- Unterscheiden sich hyperthyreote funktionelle Autonomien von euthyreoten hinsichtlich ihres TcTU's oder ihres autonomen Volumens? Diskriminanzanalyse von funktionellen Schilddrüsenautonomien bei endogener TSH-Suppression
- 2.2 Beobachtung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
- Jodausscheidung, Patientencompliance und Änderungen im Schilddrüsenvolumen unter Strumatherapie
- Strumarezidivprophylaxe mit und ohne L-Thyroxin bei 104 Patienten; retrospektive Langzeitbeobachtung über 6,4 Jahre
- Klassifikation von 445 Patienten mit Hypothyreose in einem Jodmangelgebiet
- Schilddrüsenvolumen und Wachstumshormonsubstitution bei Erwachsenen mit Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
- Hypophysäre Schilddrüsenhormonresistenz mit neonataler Hyperthyreose
- Fehldiagnose einer Autonomie bei Patienten mit chronischer Autoimmunthyreoiditis
- Untersuchungen zur körperlichen Leistungsfähigkeit bei Schilddrüsenfunktionsstörung
- 2.3 Schilddrüsenmalignität
- Die Wertigkeit der 99mTc-MIBI-Szintigraphie in der Rezidivdiagnostik bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
- Intraoperative Rezidivlokalisation von medullären Schilddrüsenkarzinomen mittels einer Gammasonde: erste klinische Ergebnisse
- Wertigkeit verschiedener diagnostischer Parameter bei der Erkennung von Frührezidiven bei Patienten mit Schilddrüsenkarzinomen
- Schilddrüsenkarzinom und Hyperthyreose
- Hyperthyreose und Schilddrüsenkarzinom: Ergebnisse einer regionalen Erhebung
- Einfluß des TNM-Stadiums und weiterer Parameter auf die Prognose von Schilddrüsentumoren
- Das pT4-Stadium beim papillären Schilddrüsenkarzinom: eine eigene Prognoseentität?
- 3. Empfehlungen für die Praxis
- Neueste Fortschritte in der Schilddrüsendiagnostik: In-vitro-Tests — methodische und klinische Aspekte
- Empfehlungen für die Schilddrüsendiagnostik und die Diagnose von Schilddrüsenkrankheiten — Zusammenfassung
- Morbus Basedow: welche Therapie für den individuellen Patienten?
- Verzeichnis der erstgenannten Autoren
- Sachverzeichnis