Schilddrüse 1995
eBook - PDF

Schilddrüse 1995

Schilddrüsenerkrankungen in verschiedenen Lebensabschnitten. 12. Konferenz über die menschliche Schilddrüse. Henning-Symposium

  1. 556 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schilddrüse 1995

Schilddrüsenerkrankungen in verschiedenen Lebensabschnitten. 12. Konferenz über die menschliche Schilddrüse. Henning-Symposium

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schilddrüse 1995 von K.-H. Usadel, B. Weinheimer, K.-H. Usadel,B. Weinheimer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Endocrinology & Metabolism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN drucken
9783110153422
eBook-ISBN:
9783110822281

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Schilddrüsenerkrankungen in verschiedenen Lebensaltern: eine Einführung
  4. 1 Besonderheiten im Säuglingsalter
  5. Neonatales Screening zur Früherkennung der angeborenen Hypothyreose: Therapie, Ergebnisse
  6. Neugeborenenscreening auf congenitale Hypothyreose: Ergebnisse aus der Schweiz
  7. Konsequenzen des Jodmangels im Säuglingsalter
  8. Neugeborenenstruma in den neuen Bundesländern
  9. Zum Verhalten der Schilddrüsenmassen perinatal Verstorbener im Spiegel der alimentären Jodversorgung
  10. Alimentäre Jodversorgung und neonatales Hypothyreosescreening in Nordostdeutschland
  11. 2 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
  12. 2.1 Multiple endokrine Neoplasie Typ 2/C-Zell-Karzinom
  13. Empfehlungen zum Mutationsnachweis im RET-Protoonkogen und den therapeutischen Konsequenzen bei MEN2-Familien
  14. Konsequenzen des MEN-Screening
  15. 2.2 Struma, Hypo- und Hyperthyreose
  16. Compliance bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
  17. TSH-Rezeptor-Stammzellmutationen als Ursache einer angeborenen Hyperthyreose
  18. Konstitutiv aktivierende Mutationen des TSH-Rezeptors als molekulare Ursache von autonomen Schilddrüsenadenomen, nicht autoimmuner autosomal dominanter Hyperthyreosen und kongenitaler nicht autoimmuner Hyperthyreosen
  19. Nahrungsjod und Jodversorgung bei Normalpersonen
  20. Untersuchungen zur Häufigkeit der juvenilen Struma und Güte der alimentären Jodversorgung im Erzgebirge 3 Jahre nach der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten
  21. Beziehung zwischen Schilddrüsenhormonparametern und peripherem Metabolismus bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
  22. Conclusio
  23. 2.3 Schilddrüsenkarzinome
  24. Schilddrüsenkarzinome im Kindes- und Jugendalter: neuere Erkenntnisse
  25. Das Schilddrüsenmalignom im Kindesalter und in der Adoleszenz
  26. Die chirurgische Therapie papillärer und follikulärer Schilddrüsenkarzinome bei Kindern und Jugendlichen
  27. Conclusio
  28. 3 Besonderheiten bei Schwangerschaft und Stillzeit
  29. 3.1 Physiologie, Struma, Hypothyreose
  30. Transfer und Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen in der Plazenta
  31. Jodverlust, Struma, Schilddrüsen-Hormontherapie
  32. 3.2 Hyperthyreose
  33. Besonderheiten der Hyperthyreose in Schwangerschaft und Stillzeit
  34. Operative Behandlung der Hyperthyreose in der Schwangerschaft
  35. Schwangerschaftsassoziierte Schilddrüsenfunktionsstörungen
  36. 3.3 Postpartum-Thyreoiditis
  37. Postpartum-Thyreoiditis
  38. 4 Besonderheiten im höheren Lebensalter
  39. 4.1 Hyperthyreose
  40. Klinische und laborchemische Aspekte der latenten und manifesten Hyperthyreose im höheren Lebensalter
  41. Nuklearmedizinische In-vivo-Diagnostik bei der Hyperthyreose im Alter
  42. Thyreotoxische Krise
  43. Thyreostatische Dauertherapie
  44. Prävalenz einer Immunhyperthyreose nach Radiojodtherapie von Schilddrüsenautonomien
  45. Epidemiologische Daten zur latenten Hyperthyreose
  46. Hyperthyreose und Vorhofflimmern
  47. Veränderungen der Schilddrüsenfunktionsparameter und Jodurie nach endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreatikographie (ERCP)
  48. Farbdopplersonographisch gesteuerte Alkoholinstillation in autonome Schilddrüsenbezirke
  49. Altersverteilung von 2619 hyperthyreoten Patienten (Basedow versus Autonomie) vor und nach Erhöhung der gesetzlichen Jodsalzprophylaxe
  50. Die Notfalloperation bei thyreotoxischer Krise
  51. Hyperthyreosis factitia - Beispiel eines Münchhausen-Syndroms
  52. Hyperthyreosis factitia — Beispiel eines Münchhausen-Syndroms
  53. 4.2 Hypothyreose
  54. Klinische Aspekte der subklinischen und manifesten Hypothyreose
  55. Diagnostische Probleme bei Hypothyreose
  56. Struma und Schilddrüsendysfunktion im Alter: Untersuchungen in Regionen verschiedener Jodversorgung im Karpatenbecken
  57. Jodid versus Levothyroxin bei endemischer Struma: Ergebnisse einer Studie bei älteren Patienten
  58. Conclusio
  59. 4.3 Karzinome
  60. Schilddrüsenkarzinome im höheren Lebensalter
  61. Schilddrüsentumoren aus der Sicht des Hämatologen
  62. Kombinierte Strahlen-Chemotherapie beim Anaplastischen Schilddrüsenkarzinom
  63. Die Signaltransduktion beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom in vitro
  64. Einsatz der 18F-Deoxyglucose-PET in der Nachsorge von Patienten mit differenziertem und medullärem Schilddrüsenkarzinom
  65. Alternierender <sup>131</sup>J/<sup>18</sup>FDG (Fluordesoxyglucose)- Uptake (Flipflop*-Phänomen) bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
  66. Ganzkörper Fluor-18-Fluordeoxyglukose (FDG)-PET zum Nachweis okkulter metastasierter Schilddrüsenkarzinome
  67. Die 99mTc-Mibi-Szintigraphie der Schilddrüse: erste Erfahrungen
  68. Prognosefaktoren fur das anaplastische Schilddriisenkarzinom - eine multivariate Analyse von 126 Patienten
  69. 4.4 Schilddrüsenfunktion bei Schwerkranken
  70. Untersuchung der Schilddrüsenfunktion bei multimorbiden und schwerkranken Patienten
  71. Prognostischer Wert der Schilddrüsenparameter bei schwerkranken älteren Patienten
  72. Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) und Osteocalcin als Parameter der peripheren Schilddrüsenhormonwirkung bei Schwerkranken mit Low-T3- und Low-T4-Syndrom
  73. 5 Ärztliche Fortbildung: Struma
  74. 6 In-vivo-Modelle in der Schilddrüsenforschung
  75. Verzeichnis der erstgenannten Autoren
  76. Sachverzeichnis