Schilddrüse 1997
eBook - PDF

Schilddrüse 1997

Iod und Schilddrüse. 13. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg, Henning-Symposium

  1. 460 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schilddrüse 1997

Iod und Schilddrüse. 13. Konferenz über die menschliche Schilddrüse, Heidelberg, Henning-Symposium

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schilddrüse 1997 von Christian Reiners, Balthasar Weinheimer, Christian Reiners,Balthasar Weinheimer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Endokrinologie & Stoffwechsel. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. Vorwort
  3. Inhalt
  4. Epidemiologie und Prophylaxe des Iodmangels
  5. The Epidemiology and Prophylaxis of Iodine Deficiency Worldwide
  6. Epidemiologie und Prophylaxe des Iodmangels in Deutschland
  7. Ist die Kochsalziodierung in Österreich ausreichend?
  8. Die Bedeutung von Serumselen- und Serumzinkspiegeln für die Strumaendemie in Deutschland
  9. Vergleich der Iodversorgung im Göttinger Raum 1986 und 1996
  10. Veränderungen in der Iodversorgung Westdeutschlands in den letzten 10 Jahren, gezeigt am Beispiel der Iodausscheidung im Würzburger Raum von 1986-1997
  11. Conclusio
  12. Methodische und klinische Aspekte der Iodbestimmung. Bericht über den internationalen Workshop „Methodological and Clinical Aspects of Iodine Determinations", Heidelberg, 8.10.97
  13. Differentialtherapie der euthyreoten Struma mit Iod
  14. Empfehlungen der Sektion Schilddrüse zur Diagnostik
  15. Therapie der euthyreoten Struma - pro Iod
  16. Welche Patienten mit Strumen bzw. im Zeitraum nach einer Schilddrüsen-Operation sollten mit Thyroxin und nicht mit iodhaltigen Präparaten behandelt werden?
  17. Therapie der Iodmangelstruma - Stellenwert der Kombinationstherapie
  18. Studie zum Ausmaß der TSH-Suppression und Volumenreduktion bei der Therapie der endemischen Struma im Iodmangelgebiet durch Thyronajod<sup>®</sup> und Iodthyrox<sup>®</sup>
  19. Effektivität einer Strumatherapie mit L-Thyroxin bei über vierzigjährigen Patienten - eine retrospektive Studie
  20. Levothyroxin oder die Kombination aus Iod und Levothyroxin als Prophylaxe der Rezidivstruma im Iodmangelgebiet
  21. Risiko der postoperativen Hypocalcaemie und der Rekurrensparese in Abhängigkeit vom operativen Vorgehen
  22. Postoperative Befindlichkeit nach Strumektomie in Abhängigkeit von der Größe der belassenen Schilddrüsenreste
  23. Iodid-Substitution zur Struma-Prophylaxe mit 200 pg täglich oder 1500 pg wöchentlich?
  24. Allgemeine Diskussion
  25. Besonderheiten in verschiedenen Altersstufen
  26. Epidemiologie, Prophylaxe und Therapie des Iodmangels - Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
  27. Differentialtherapie der euthyreoten Struma - Besonderheiten in der Schwangerschaft
  28. Iod und Schilddrüsenfunktion im Alter
  29. Frühe Diagnose von neonataler Hyperthyreose
  30. Longitudinaluntersuchung des Iodgehaltes im Urin und in der Muttermilch bei stillenden Frauen
  31. Iodmonitoring bei Kindern: Iod-Kreatinin-Quotient versus Iodkonzentration im Urin
  32. Iodid-Levothyroxin-Therapie hypo- und euthyreoter diffuser Strumen im Kindes- und Jugendalter
  33. Langzeit-Methimazol-Behandlung der autonomiebedingten Altershyperthyreose versus Radioiodtherapie
  34. Conclusio
  35. Iodinduzierte Hyper- und Hypothyreose I
  36. Empfehlungen der Sektion Schilddrüse zur Diagnostik
  37. Vom Iodoptimum zum Iodexzeß
  38. Prophylaxe der iodinduzierten Hyperthyreose
  39. Iodinduzierte Hypothyreose
  40. Therapie der Hypothyreose mit einer Depotpräparation von Levothyroxin: eine Vergleichsuntersuchung zur Standardmedikation
  41. Das TSH ist ein schlechter Parameter zur Beurteilung der klinischen Wirkung einer manifesten Hypothyreose an peripheren Zielorganen
  42. Der prognostische Wert der initialen TSH-Bestimmung bei Patientinnen mit subklinischer Hypothyreose
  43. Zur Hyperthyreosehäufigkeit im stationären Krankengut von über 60jährigen im Strumaendemiegebiet des Erzgebirges (1993-1995)
  44. Epidemiologie der Hyperthyreosen im Raum Stuttgart
  45. Validierung des <sup>99m</sup>TC-Pertechnetat-Uptakes der Schilddrüse (TcTU/TcTUs) in Abhängigkeit von der Iodausscheidung im Urin und dem basalen TSH
  46. Veränderungen des Muskelstoffwechsels bei latenter Hyperthyreose
  47. Conclusio - Evidence based medicine in der Thyreologie
  48. Iodinduzierte Hyper- und Hypothyreose II
  49. Medikamentöse Therapie der iodinduzierten Hyperthyreose
  50. Chirurgie der iodinduzierten Hyperthyreose
  51. Iodinduzierte Hyper- und Hypothyreose - Radioiodtherapie
  52. Zur Problematik therapieresistenter Hypothyreosen
  53. Thyreotoxische Krise mit Multiorganversagen
  54. Iodinduzierte Hyperthyreose trotz Prophylaxe mit Carbimazol/ Perchlorat
  55. Iodkontamination durch Eistee
  56. Conclusio
  57. Iod und Thyreoiditis I
  58. Empfehlungen der Sektion Schilddrüse zur Diagnostik
  59. Pathogenese der Immunthyreoiditis
  60. Verlaufsbeobachtungen zur chronischen Thyreoiditis unter einer Gabe von 100-200 pg Iodid täglich
  61. Auswirkungen einer Iodid-Substitution bei Patienten mit Hashimoto- Thyreoiditis
  62. Gibt es Indikationen zur chirurgischen Therapie der subakuten Thyreoiditis de Quervain?
  63. Iod und Thyreoiditis II/freie Beiträge
  64. Richtigkeit der sonographischen Schilddrüsenvolumetrie
  65. Welche zusätzliche Information liefert die intraoperative Sonographie der benignen Knotenstruma?
  66. Epidemiologischer Bericht über das Schilddrüsenkarzinom in Kärnten
  67. Partielle Schilddrüsenhormonresistenz - Therapieprobleme
  68. Riedel-Struma - Langzeitverlauf nach Keilexzision des Isthmus und Glukokortikoidtherapie
  69. Medikamentenallergie gegen Levothyroxin und Triiodothyronin bei einer Patientin mit Morbus Basedow und Thyreoidektomie
  70. TSH-produzierendesHypophysenadenom bei „empty sella"
  71. Verkleinerung eines kalten Knotens durch Alkoholinjektion bei einer Risikopatientin
  72. Sachverzeichnis