Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken
eBook - PDF

Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken

Strukturen, Personen und Ereignisse in und außerhalb der Charité

  1. 435 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken

Strukturen, Personen und Ereignisse in und außerhalb der Charité

Über dieses Buch

Die Entwicklung der Berliner Universitäts-Frauenkliniken - weit über die Charité hinaus für die Frauenheilkunde in ganz Deutschland und auch international prägend. Die um die Charité-Standorte Campus Benjamin Franklin und Campus Virchow-Klinikum sowie zur Geschichte der Mammachirurgie ergänzte 2. Auflage des Buches ist ein Schatz für historisch interessierte Gynäkologen und Medizinhistoriker.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenkliniken von Matthias David, Jalid Sehouli, Andreas D. Ebert, Matthias David,Jalid Sehouli,Andreas D. Ebert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Medizinische Theorie, Praxis & Referenz. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Autorenverzeichnis
  4. Authentizität und Geschichte
  5. 1 Vom Sinn der Medizingeschichte
  6. 2 Medizin-Historische Einführung
  7. 3 Höhen und Tiefen in der Geschichte der Berliner Universitäts-Frauenklinik
  8. Strukturen und Entwicklungen
  9. 4 Die Geschichte der Frauenkliniken der Charité und der Berliner Universität von der Gründung bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts, dargestellt anhand der baulichen Entwicklung
  10. 5 Die Achse Berlin – Greifswald. Preußische Hochschulpolitik am Beispiel der Universitäts-Frauenklinik Greifswald
  11. 6 Friedrich Theodor Althoff (1839–1908) und die Frauenheil kunde in Preußen, an der Berliner Friedrich-Wilhelms- Universität und in der königlichen Charité
  12. 7 Zur Geschichte der Geburtshilfe an der Charité und der Berliner Universitäts-Frauenklinik
  13. 8 Die Entwicklung der Neonatologie als Teil der Perinatologie an der Universitätsfrauenklinik der Charité in Berlin-Mitte
  14. 9 Endokrinologische Forschung an der Charité-Frauenklinik (II. Universitäts-Frauenklinik) 1908–1951, zugleich Keimzelle des 1951 gegründeten Instituts für Experimentelle Endokrinologie der Charité
  15. 10 Zur Beziehung zwischen Mayo-Klinik und Charité(Frauen) -Klinik: Dialog zweier Institutionen im globalen Kontext
  16. 11 Eine kurze Geschichte der Frauenklinik und Poliklinik im Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität Berlin, dem heutigen Campus Benjamin Franklin der Charité
  17. 12 Geschichte der Brustchirurgie an der Charité seit den 1920er Jahren bis heute
  18. 13 „Die Gartenstadt für Kranke“ – zur Geschichte des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin-Wedding
  19. Personen und Persönliches
  20. 14 Die Gründungsväter der Universitäts-Frauenklinik: Adam Elias von Siebold, Eduard Casper Jakob von Siebold und Dietrich Wilhelm Heinrich Busch
  21. 15 Ernst Bumm (1858–1925): Würzburg, Basel, Halle, Berlin
  22. 16 „Nur ein guter Mensch kann ein guter Arzt sein“ – aus Nachrufen auf Ernst Bumm
  23. 17 Walter Stoeckel (1871–1961) als (un) politischer Lehrer – Kaiser der deutschen Gynäkologen?
  24. 18 Es kommt nicht darauf an, wer Recht hat, sondern was richtig ist – Robert Meyers Wirken an den Frauenkliniken der königlichen Charité (1908–1912) und der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (1912–1939)
  25. 19 Wilhelm Gustav Liepmann (1878–1939) – Vertreibung vom ersten Lehrstuhl für Soziale Gynäkologie an der Berliner Universität ins Exil an die Universität Istanbul
  26. 20 Leben ist subjektiv – Überlegungen zur Auto-/ Biographie von Helmut Kraatz (1902–1983)
  27. 21 Hartmut Hoffbauer: Von der Universitäts-Frauenklinik in der Artilleriestraße über das Krankenhaus im Friedrichshain an die Frauenklinik Charlottenburg der Freien Universität Berlin
  28. 22 „Man nehme sich selbst nur ja nicht (zu) ernst“ – Erinnerungen an Herbert Lax (1909–1987)
  29. 23 Hans Igel (1918–2012) – Wendepunkte
  30. Gesammeltes und Notiertes
  31. 24 Medizinhistorische Würdigung der alten geburtshilflichen Spezialinstrumente aus der Sammlung der Berliner Universitäts-Frauenklinik/ Charité
  32. 25 Medizinhistorische und geburtshilfliche Anmerkungen zur Geburtszangensammlung der Charité
  33. 26 Das Praktikanten-Buch und einige berühmte Hauspraktikanten der Universitäts-Frauenklinik (1924–1944) in der Artilleriestraße 18
  34. Chronik und Ausblick
  35. „… Entscheidend ist nicht ihr äußeres Bild, sondern der Geist, der in ihr herrscht …“
  36. Rückblick und Ausblick
  37. Namensregister