Methodik der Aktivierungstherapie
eBook - ePub

Methodik der Aktivierungstherapie

Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt

  1. 164 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Methodik der Aktivierungstherapie

Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt

Über dieses Buch

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Die Methodik der Aktivierungstherapie bildet das Grundgerüst der Ausbildung zur diplomierten Aktivierungsfachperson HF. Das Lehrmittel vereint über die Jahre gemachte Erfahrungen und gesammelte Erkenntnisse von Dozierenden sowie zwei wissenschaftlich begleitete Studien und zeigt das komplexe Zusammenspiel von Theorie und Praxis auf. Die Aktivierungstherapie ist ein gezieltes, strukturiertes und prozessorientiertes Vorgehen und baut auf verschiedenen theoretischen Konzepten auf. Anhand von fünf methodischen Schritten wird das Vorgehen bei einem aktivierungstherapeutischen Prozess mit einer Einzelperson oder mit einer Gruppe detailliert aufgezeigt, erklärt und mit Praxisbeispielen veranschaulicht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Methodik der Aktivierungstherapie von Hedy Holliger,Barbara Krebs-Weyrich,Mirjam Müller,Anita Portmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Higher Education. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ein Überblick
Im folgenden Teil des Lehrmittels werden die methodischen Grundlagen des aktivierungstherapeutischen Arbeitens beschrieben. Die theoretische Basis dazu ist in den vorgängigen Kapiteln, im ersten Teil des Lehrmittels, zusammenfassend dargelegt. Im Unterricht werden diese Inhalte vertieft vermittelt und bearbeitet. Mit dem erworbenen Wissen wird ermöglicht, die Methodik der Aktivierungstherapie in die eigene Praxis zu übertragen. Das aktivierungstherapeutische Arbeiten wird dadurch professionell durchgeführt und dokumentiert.
Diese Ziele werden in den folgenden Kapiteln leitend sein
Der aktivierungstherapeutische Prozess wird dargestellt, wodurch ein solides Grundverständnis für die einzelnen aktivierungstherapeutischen methodischen Schritte erlangt wird.
Die Inhalte aus dem ersten Teil des Lehrmittels werden bei der Bearbeitung der fünf methodischen Schritte des aktivierungstherapeutischen Prozesses repetiert und das erworbene Wissen wird gefestigt.
Der aktivierungstherapeutische Regelkreis im institutionellen Kontext
Der aktivierungstherapeutische Regelkreis (Abbildung 3, Seite 40) stellt das Tätigkeitsfeld der Aktivierungsfachperson dar. Die grafische Zerlegung in einzelne Komponenten bzw. Schritte einer aktivierungstherapeutischen Einzel- oder Gruppentherapie umreisst einen idealtypischen aktivierungstherapeutischen Prozess, wie er im Berufsalltag allerdings eher selten vorzufinden ist. Idealtypische Abläufe von Handlungsschemata dienen in erster Linie dazu, die Übereinstimmungen und Abweichungen von Handlungen und damit deren Besonderheiten beschreibbar, reflektierbar und somit auch lehrbar zu machen (Janich, 2000). Nur so gelingt es, durch den Lernprozess Automatismen in der Methodenkompetenz aufzubauen, um damit spielerischer, bewusster, begründeter, fachkompetenter und somit professioneller umzugehen.
Chronologisch sind in diesem Regelkreislauf die methodischen Schritte 1 und 2 zwingend gesetzt. Alle Schritte des aktivierungstherapeutischen Prozesses greifen aber mehr oder weniger prozesshaft ineinander. Einen starken Einfluss auf den aktivierungstherapeutischen Prozess haben die Rahmenbedingungen: Es macht einen Unterschied, ob die Einzel- oder Gruppentherapie in einer städtischen oder ländlichen Gegend, in einer Institution mit oder ohne stark integrierter und breit abgestützter Aktivierungstherapie, mit homogenen oder heterogenen Klientinnen- und Klientengruppen, in einer akzeptierenden, unterstützenden und förderlichen Kultur bzw. Heimphilosophie oder deren Gegenteil stattfindet. Generell ist die Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit zentral, da die Wirkung einer Therapie nur systemisch erzielt werden kann (vgl. Kapitel «Interprofessionelle Zusammenarbeit», Seite 35). Diese Aspekte der Rahmenbedingungen sind in der Therapie stets zu berücksichtigen. Aufgrund eines solchen Verständnisses kann die Aktivierungstherapie nicht eindeutig schwarz oder weiss oder isoliert dargestellt werden. Es ist Aufgabe der Aktivierungsfachperson, das erlernte Wissen in die eigene Praxis zu transferieren. Im Lernprozess der angehenden Aktivierungsfachperson zeigt sich dies stets als grosse Herausforderung.
Abbildung 3: Der aktivierungstherapeutische Regelkreis im institutionellen Kontext
image
Das aktivierungstherapeutische Vorgehen
Das aktivierungstherapeutische Vorgehen ist ziel-, ressourcen- und prozessorientiert und berücksichtigt Wissen aus verschiedenen physiologischen, medizinischen, sozialpsychologischen, psychiatrischen, sonderagogischen und gerontologischen Konzepten (vgl. Abbildung 1: Die Handlungskompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten in der Übersicht, Seite 16). Dabei ist das Verständnis für andere berufliche Disziplinen eine Grundvoraussetzung. Das heisst, die Aktivierungsfachperson informiert das beteiligte interprofessionelle Team regelmässig über den jeweiligen Stand des aktivierungstherapeutischen Prozesses der Klientin/des Klienten resp. der Gruppe.
Der aktivierungstherapeutische Prozess wird über einen längeren Zeitraum geplant, kontinuierlich durchgeführt, reflektiert und evaluiert. Die aktivierungstherapeutische Arbeit bedingt eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung bei der Fachperson, die den Fokus auf das Vorhandene und das Mögliche richtet (vgl. Kapitel «Lösungsorientierung», Seite 34). Dies bedeutet, wahrzunehmen und zu erkennen, was der Mensch kann und welche inneren und äusseren Ressourcen ihm für die Alltagsbewältigung zur Verfügung stehen, damit er dort abgeholt werden kann, wo er steht. Die Aktivierungsfachperson blendet Krankheiten, Defizite und Herausforderungen deswegen nicht aus. Solches Wissen ist vielmehr notwendig, um im aktivierungstherapeutischen Arbeiten die Ressourcen sichtbar zu machen, zielorientiert zu nutzen und zu stärken. Ressourcenorientiertes Wahrnehmen, Denken, Handeln und Reflektieren ist somit wichtig, wenn es darum geht, Menschen in einem selbstbestimmten und selbstverantwortlichen Alltag zu unterstützen. Die Klientin, der Klient steht dabei im Zentrum, ihre oder seine Erfahrungswelt, die Biografie und die Ressourcen werden von der Aktivierungsfachperson in den Mittelpunkt gestellt.
Der aktivierungstherapeutische Prozess ist nicht als linearer, sondern als flexibler und prozesshafter Verlauf zu verstehen. Dabei wird zwischen zwei sich ergänzenden Teilprozessen unterschieden: einerseits einem übergeordneten Prozess, der in fünf methodischen Schritten verläuft, und andererseits einem Entwicklungsprozess, der innerhalb einer Gruppe oder bei einer Einzelperson geschieht.
Die Prozessorientierung ist Teil der Haltung der Aktivierungsfachperson, denn sie stellt das aktuelle Geschehen in den Mittelpunkt. Prozessorientierung bedeutet, dass die Aktivierungsfachperson weiss, wann welche Methoden und Massnahmen in der Leitung des therapeutischen Prozesses erforderlich sind. Es bedeutet, mit der Klientin, dem Klienten empathisch im Kontakt zu sein und fordert von der Aktivierungsfachperson ein flexibles methodisches Vorgehen.
Ausgangslage, Indikation
Die Ausgangslage, das heisst die Indikation für einen aktivierungstherapeutischen Prozess, bilden komplexe Situationen, wie zum Beispiel veränderte Verhaltensmerkmale, einschneidende Lebensumstände oder Multimorbidität, sodass Klientinnen und Klienten mit eingeschränkten Ressourcen und Kompetenzen eine Förderung durch eine th...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Das Berufsverständnis der Aktivierungsfachperson
  6. Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ein Überblick
  7. Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ganz konkret
  8. Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Gruppe
  9. Die Vielfalt der aktivierungstherapeutischen Intervention – ein Ausblick
  10. Literaturverzeichnis