"Du bist eine wunderschöne und unendlich geliebte Königstochter", hört frau zum wiederholten Male. Für einen Moment mag ihr warm ums Herz werden. Doch zurück in den Alltagskämpfen sind die schönen Gefühle schnell wieder verflogen. Das frustriert und führt zu Zweifeln - an sich selbst, seinem Glauben und an Gott.
Phylicia Masonheimer hat diese Diskrepanz zwischen theoretischem Wissen und eigener Lebensrealität ebenfalls schmerzlich empfunden. Bis sie dahinterkam, dass wir die Tiefe unseres Geliebtseins von Gott und die Bedeutung wahrer Schönheit nur dann verstehen können, wenn wir das Evangelium in seiner ganzen Bandbreite kennen - und unseren Geist nicht nur mit den Instagram-tauglichen Lieblingsversen füttern. Denn was wir statt sentimentaler Stimmung und oberflächlichen Ermutigungen brauchen, ist ein verändertes Herz. Dieses Buch weist den Weg dorthin.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist. Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Königstochter-Dilemma von Phylicia Masonheimer, Esther Middeler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Ministry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
„Ladys, seid ihr bereit für eine Ermutigung?“ Die Referentin kam mit einem schwungvollen Satz auf die Bühne, ihr Schmuck glitzerte im Licht der Scheinwerfer.
Von unseren Sitzen riefen wir alle laut „Ja!“, während sie ihren Platz am Rednerpult einnahm. Wir hatten bereits ein paar Lieder gesungen und ein Spiel gespielt, bei dem es darum ging zu raten, was in der Handtasche unserer Sitznachbarin war. Jetzt waren wir bereit, einer geistlichen Botschaft zu lauschen. Modisch gekleidet in Skinny Jeans und mit großen Ohrringen geschmückt, nahmen wir unsere Art-Journaling-Bibeln und passenden Notizbücher zur Hand. Wir waren aufgeregt und sehnten uns nach einer Ermutigung und danach, eine Lösung für unseren täglichen Kampf als Christinnen präsentiert zu bekommen.
Die Referentin begann mit einigen Problemen, in denen sich jede wiederfinden konnte: unser Bedürfnis danach, uns gut genug zu fühlen. Der Stress in unserem Leben. Die Unzufriedenheit damit, wie es im Moment läuft. „Ladys, wir brauchen Jesus!“, erklärte sie. „Wir müssen von ihm ermutigt werden, sodass wir als Ehefrau, Mutter und Frau das Beste geben können, das in uns steckt.“ Wir alle zückten unsere Stifte und schrieben eifrig mit, eifrig darauf aus, zu lernen und zu wachsen. Doch während die Botschaft dahinplätscherte, hübsch garniert mit witzigen Anekdoten, hörte ich nichts, was ich nicht vorher schon gehört hätte: „Du bist eine Königstochter!“ „Du bist schön!“ „Du bist so liebenswert. Gott wird dich durch diese Zeit hindurchtragen.“ „Du brauchst einfach nur Jesus.“
Die Frauen nickten eifrig während der Predigt. Auch ich nickte eifrig. Ich wusste, dass ich Jesus brauchte. Darin hatte die Referentin vollkommen recht. Doch als der Abend sich dem Ende neigte und ich der Masse nach draußen folgte, mit der ungeöffneten Bibel unter dem Arm, fragte ich mich: Ist es normal, dass ich mehr will als das?
Jedes Jahr versammeln sich Tausende Frauen, um noch einer weiteren Referentin zuzuhören, die uns sagt, wer wir in Christus sind. Diesen Konferenzen, Einkehrtagen und Kongressen liegt allen eine gute Absicht zugrunde. Einige dieser Veranstaltungen vermitteln Frauen ein besseres Verständnis vom Wort Gottes oder versuchen es zumindest. Dann kommt das nächste Jahr, und wir finden uns erneut auf einer Frauenkonferenz wieder, auf der wir wieder einmal lernen, dass wir „wunderschöne Königstöchter sind“. Doch jedes Jahr kehren wir wieder nach Hause zurück zu den gleichen Kämpfen und Sünden, die uns schon vor der Konferenz in Atem hielten. Das Hochgefühl, das wir empfanden, als wir der Hauptsprecherin zuhörten, verschwindet. Etwas fehlt.
Zu Hause erwarten uns die alten Probleme: eine schwierige Ehe, ein einsamer Arbeitsplatz, unfreundliche Spiegel und ein Dasein als Mutter, das uns überfordert. Unsicherheit und Schuldgefühle nehmen bei einer Frauenkonferenz auf dem Rücksitz Platz, aber hier zu Hause sind sie übermächtig. Der Jesus, dessen Nähe während des Lobpreises im Konferenzraum so spürbar war, scheint nun unerreichbar fern.
Das Problem oberflächlicher geistlicher Lehre zieht sich durch Frauenkonferenzen, Einkehrtage, christliche Initiativen und Andachtsbücher. Wir haben dieselbe Botschaft immer und immer wieder gehört – eine Botschaft, die uns in die Lage versetzen soll, ein besseres Leben zu führen. Doch egal, wie oft wir sie hören, die Veränderung bleibt aus. Wenn diese Botschaft so viel Kraft hat, warum hat sich dann unser Leben, unsere Ehe und unser Mutterdasein nicht zum Besseren gewendet? Warum fühlt sich das Leben als Christin so schwer an, wenn Jesus doch versprochen hat, dass seine Last leicht ist (vgl. Matthäus 11,30)?
Das Leben als Christ ist keine Liste zum Abhaken, aber viele Frauen verhalten sich in Bezug auf ihren Glauben so, als wäre genau das der Fall. Ihr Glaube besteht aus Tugenden, die sie aus reiner Willenskraft und mit genug Bibellesen erreichen müssen. Sie gehen zum Gottesdienst, hören christliche Musik, orientieren sich an Bibelleseplänen und versuchen zu beten. Aber wenn Sorgen, Stress, Angst, Wut oder Versuchung ihr Herz besetzen, sind sie am Ende ihrer Kraft. Das, was man ihnen als ein christliches Leben verkauft hat, ist unterm Strich viel Mühe für wenig Gegenleistung. Das Beste, was sie sich erhoffen können, ist eine weitere Phrase aus ihrem Morgen-Andachtsbuch: „Du bist eine wunderschöne Königstochter!“ Doch die „Du bist schön“-Botschaft mag zwar zeitgemäß und gut zu präsentieren sein, aber sie ist nicht das, was Frauen am dringendsten hören müssen.
Vielleicht hast du den Kampf satt. Vielleicht hat all die Arbeit dich müde gemacht. Vielleicht bist du einfach … müde. Und gesagt zu bekommen, dass du schön bist, hat dein Leben nicht leichter gemacht. Was nützt es, eine wunderschöne Königstochter zu sein, wenn deine Ehe in die Brüche zu gehen droht, wenn Trauer dir die Luft abschnürt, wenn deine Arbeit dir keine Erfüllung bringt oder wenn du die Person hasst, die dir aus dem Spiegel entgegenstarrt?
Wir Frauen sind jeden Tag mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert – mit Dingen, die wir nie erwartet und nie gewollt haben. So sieht das Leben in einer gefallenen Welt aus, und der christliche Glaube sollte uns in diesen Kämpfen eine Antwort bieten. Doch die Antworten, die man uns gegeben hat, helfen uns nicht dabei, ein Leben zu führen, in dem wir mehr Frieden und Sieg erleben. Wir sitzen immer noch auf dem Boden im Matsch und vor unserem Scherbenhaufen und fragen uns, wie das, was wir erleben, das sein kann, was Jesus meint, wenn er sagt: „Denn mein Joch passt euch genau, und die Last, die ich euch auflege, ist leicht“ (Matthäus 11,30).
Ein unvollständiges Evangelium
Evangelium ist für viele ein schwammiges Wort, das Bilder von Evangelisationseinsätzen und Omas Kirchengesangbuch heraufbeschwört. Doch das Evangelium ist einfach Folgendes: die ganze Geschichte davon, was Jesus getan hat, um uns zu retten.
Was wir auf den Seiten eines Andachtsbuchs lesen oder von der Bühne einer Frauenkonferenz hören, mag sich richtig anfühlen, aber macht das Freiheit aus? Wir alle wollen wissen, dass wir begehrenswert sind, aber erhält unser Leben Tiefe und Sinn dadurch, dass jemand uns sagt, wir seien schön? Wenn man sich die bisherigen Ergebnisse anschaut, lautet die Antwort auf beide Fragen Nein. Gesagt zu bekommen, dass wir in Gottes Augen schön sind, ist eine oberflächliche Antwort auf ein viel tiefer sitzendes Problem unserer Seele. Und dieses Problem ist unsere Sündhaftigkeit.
Sündig ist kein Wort, mit dem wir uns selbst gern beschreiben. Es ist unangenehm und hässlich. Wir reden viel lieber über Gottes Liebe zu uns – und genau das tun viele Autorinnen und Referentinnen. Aber wenn wir den Einfluss der Sünde auf unser Wesen ignorieren, können wir nicht verstehen, wie groß Gottes Liebe zu uns ist. In Johannes 3,16 a lesen wir die so bekannten Worte Jesu: „Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab.“ Gott liebt uns in der Tat – so sehr, dass er seinen Sohn geopfert hat. Aber wenn wir uns nur auf diese erste Hälfte des Verses konzentrieren, verstehen wir nicht, worum es eigentlich geht. Gott liebt uns nicht, weil du oder ich es verdient hätten. Er liebt uns, obwohl wir so sind, wie wir sind. Wir sind so sündig, so unfähig, den tiefen Graben zwischen uns und einem heiligen Gott zu überwinden, dass er seinen Sohn sandte, um für uns zu sterben.
Als Frauen sehnen wir uns danach zu wissen, dass wir um unserer selbst willen begehrt werden. Uns wäre es lieber, Gott wäre auf die Erde gekommen, einfach weil er uns so schön findet. Aber um die Fülle von Gottes Liebe zu erfassen und echte Freiheit zu finden, müssen wir reinen Tisch machen. Die Sünde hat unsere ursprüngliche Schönheit verdorben. Die Sünde hat zerstört, wie Gott sich uns gedacht hatte.
Gott ist Leben, und als Sünder sind wir von ihm getrennt. Deshalb schreibt der Apostel Paulus: „Denn der Lohn der Sünde ist der Tod“ (Römer 6,23). Der Tod ist die letztendliche Trennung von Gott. Getrennt von Jesus wird genau das mit uns passieren. Das Opfer von Jesus war kein netter Plan, der uns vor Ärger bewahren sollte. Die Strafe, die er erlitt, ersetzte unsere! Weil Gott die Welt so sehr geliebt hat, bezahlte Christus unsere Schuld.
Das ist das Evangelium. Das ist die gute Botschaft von Jesus Christus für Menschen in Not! Aber viele geistliche Leiterinnen haben das Evangelium in „angenehme“ und „nicht so angenehme“ Teile zerlegt. Demzufolge hören wir viel darüber, dass Gott uns liebt, uns schön nennt und uns als Frauen feiert, aber nicht viel darüber, was geschehen musste, damit wir diese außergewöhnliche Liebe empfangen konnten.
Gesagt zu bekommen, dass wir in Gottes Augen schön sind, ist eine oberflächliche Antwort auf ein viel tiefer sitzendes Problem unserer Seele. Dieses Problem ist unsere Sündhaftigkeit.
Das unvollständige Evangelium des modernen christlichen Glaubens bietet pauschale Lösungen für sehr konkrete Probleme an. Unser Kampf gegen die Sünde zeigt sich auf sehr konkrete Weise: in Sucht, Wut, Angst, Gesetzlichkeit, Scham und vielem mehr. Das Problem für Frauen heute ist, dass die „frohe Botschaft“, die uns gepredigt wird, nicht die Tiefe hat, die nötig wäre, um uns frei zu machen. Sie ist nicht genug für uns und wir verdienen mehr. Wir verdienen es, das ganze Evangelium zu kennen und zu verstehen, wie es uns in die Lage versetzt, ein Leben in Freiheit zu führen, das Bedeutung hat – sowohl im Hier und Jetzt als auch in Bezug auf die Ewigkeit.
Das Evangelium ist die frohe Botschaft, weil sie den Hoffnungslosen Hoffnung gibt. Sie holt uns aus unserer fortwährenden Niederlage und bietet uns einen Weg nach Hause. Eine Botschaft, von der man das vollständige Evangelium abgetrennt hat, eine Botschaft von Liebe und Schönheit ohne das Opfer Jesu kann niemals bleibende Veränderung bewirken. Das Evangelium ist die konkrete Lösung für unser konkretes Problem mit der Sünde, auf welche Weise sie sich auch in unserem Leben zeigt.
Ein unvollständiges Evangelium lässt uns scheitern
Was hat das Evangelium mit unserem alltäglichen Leben zu tun? Alles. Wir scheitern in unseren Beziehungen und in Bezug auf unsere Versuchungen, weil wir nicht wissen, wie man das Evangelium richtig lebt. Und oft leben wir das Evangelium nicht richtig, weil es uns nicht korrekt gepredigt wurde. Viele von uns denken, wenn Gott uns liebt (ein Wort, das für uns oft mit Gefühlen verbunden ist) und wir ihn auf emotionale Weise zurücklieben, werden wir irgendwie ein Leben führen, das Ewigkeitswert hat. Das mag genug sein während unserer Stillen Zeit am Morgen, bei Kaffee und Kerzenschein, aber diese Art von Glauben fällt in sich zusammen, wenn wir mit Konflikten konfrontiert sind.
In einer Krise stellen wir fest, wie schwach dieses Evangelium ist. Mitten in einem Ehestreit, einer zehrenden Krankheit oder einem plötzlichen finanziellen Verlust geht es irgendwie am Problem vorbei, zu wissen, dass ich eine wunderschöne Tochter Gottes bin. Es muss mehr dran sein am Evangelium – dieses Mehr, das Jesus uns laut Johannes 10,10 versprochen hat. Und tatsächlich ist mehr dran! Das vollständige Evangelium – unsere Sündhaftigkeit, Gottes Gnade, die Schönheit, die Jesus uns verleiht – verleiht uns eine Stärke, die das unvollständige Evangelium uns nicht bieten kann. Ohne die ganze Wahrheit darüber zu kennen, wer wir sind und was Gott für uns tut, werden wir niemals die Fülle des Lebens kennenlernen, die Gott für uns im Sinn hat.
Wir müssen also die ganze Geschichte hören, das ganze Evangelium. Das vollständige Evangelium befähigt uns dazu, frei von Sünde, Scham, Scheitern und Stress zu leben. Ja, Gott liebt uns – aber diese Liebe erforderte den höchstmöglichen Preis: Jesu Tod am Kreuz. Unsere eigene Sündhaftigkeit anzuerkennen, ist der erste Schritt, um die überragende Größe von Gottes Liebe zu erkennen. Wenn Frauen sehen, was Gott auf sich genommen hat, um sie in se...