
Heideggers philosophischer Eros
Versuch einer Psychoanalyse seines "Seyns"
- 212 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
'Der größte Denker des 20. Jahrhunderts' noch einmal in ganz neuer Lesart?Dieser Kurzreader versucht zu beweisen, daß die Lektüre der schon veröffentlichten Werke Martin Heideggers ein ausgesprochen sinnliches Vergnügen bereiten kann. Man darf ihn nämlich durchaus ähnlich lesen, wie Arno Schmidt in ' Sitara oder der Weg dorthin' seinen Karl May gelesen hat.Möglicherweise war kein Denker seit Plato vom philosophischen Eros stärker beseelt als dieser 'Ek-sistenzialist', der die Sexualia nie zu den menschlichen 'Existenzialien' zählte. Ist die sonderbare Kunstsprache, die Heidegger für seine Seinslehre eigens erfunden hat, vielleicht auch eine einzige philosophische Chiffrierung geheimer erotischer Phantasien, eine metaphysische Verkleidung höchst physischer Phantasmagorien, ein ächzender Kompromiß zwischen logischen und skatologischen Bedürfnissen des Autors und seiner Kunden, deren beider Unbewußtes hinter ihrem Rücken miteinander kommuniziert?Ein Teil von Heideggers Faszination könnte auf dem Genuß höherer Pornographie im unverdächtigen Gewande von Philosophie als Feigenblatt beruhen. Heidegger: der dirty old man der Berufsdenkerei, geheimer Liebhaber einer Dame namens Sophie? Oder hier nur ein Opfer abwegiger Projektionen, die mehr vom Satiriker verraten als von seinem seriösen Gegenstand?Versucht wird hier eine Psychoanalyse nicht des Denkers, sondern seines Denkens und damit eine Motivdeutung der Argumente seiner Anhänger und Verächter. Heideggers vielberedete ´Kehre´ unter dem Eindruck politischer Enttäuschungen wird wörtlich als Per-Version, sein ´Rückstieg zur frühgriechischen Physis´ als philosophisch symbolisierte infantile Regression zur präödipalen Ursymbiose von Menschenkind und Mutter Natur verstanden. Der so dezidiert antipatriarchalische Antibiblizismus dieses Ex-Katholiken flüchtete vor Gottvater zurück zu neuheiden- fundamentalistischen Muttergottheiten, und daß alles psychisch Regressive als progressiv verkauft wird, macht seine Tiefenwirkung bis heute aus. Die freudianische Interpretation dieser ´Ontologie´ fungiert dabei nicht als reduktionistischer Universalschlüssel, sondern als notwendige Hilfswissenschaft.(Diese Studie gehört zum Projekt des bereits erschienenen Werkes "Wenn die Seele auf den Geist geht -- Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte", 2018)
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Motto
- Widmung
- Inhaltsverzeichnis
- Die Zitate entstammen folgenden Ausgaben der Werke Heideggers
- 1. Einleitung: Ziel und Methode
- 2. Liebeskunst: Heideggers Ästhetik
- 3. „Feldwege" und „Holzwege" / „Nietzsche“
- 4. Hinab zu den Müttern mit Trakl und Hölderlin
- 5. Vom Licht zur Lichtung
- 6. Phänomenologie des Natürlichen
- 7. Die zweideutige Kehre
- 8. Von dürftiger Zeit zum wohnlichen Raum
- 9. Das richtende Nichts
- 10. Platons Höhlengleichnis
- 11. Das Ding und das Geviert
- 12. Das Gestell und die Hinterwelt
- 13. Die Erkenntnistheorie: Adam verkennt Eva
- 14. Das Sein heute
- 15. Das Unbewußte der Philosophie: Methodenfragen
- 16. Der Existenzialist Ödipus
- 17. Sein und Zeit des Ödipus
- 18. Die große Möge
- 19. Zen und Seyn — Heidegger und Adorno
- Hinweise
- Vom selben Autor
- Impressum