
Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen
Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
- 247 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen
Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts
Über dieses Buch
Nachhaltigkeit zielt auf Partizipation, Solidarität sowie zukunftsgerichtetes Denken und Handeln. Zunehmend wird Nachhaltigkeit auch bei der Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremd- und Zweitsprachen zum Thema gemacht und dabei mit dem Begriff sowohl auf Inhalte als auch auf Ziele des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts verwiesen.Welche Leistungen können fremd- und zweitsprachendidaktische Ansätze mit Blick auf die Nachhaltigkeit des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts vorweisen? Wo lassen sich Entwicklungsmöglichkeiten erkennen? Wo und wie können der Zweit- und Fremdsprachenunterricht zum Ziel "Bildung für nachhaltige Entwicklung" beitragen? Und wo liegen die prioritären Forschungs- und Entwicklungsbedarfe?Diese Fragen wurden im Rahmen der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts bearbeitet. Der Band dokumentiert die überarbeiteten Stellungnahmen der Teilnehmer: innen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Mark Bechtel: Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht
- Eva Burwitz-Melzer: Zwischen Überforderung und neuen Bildungschancen
- Bärbel Diehr: Warum Bildung für nachhaltige Entwicklung den Fremdsprachenunterricht braucht
- Daniela Elsner: Mehrsprachig und interdisziplinär
- Christian Fandrych: Nachhaltigkeit im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
- Britta Freitag-Hild: Fremdsprachenunterricht global denken
- Uwe Koreik: Kulturvermittlung im DaF-/DaZ-Unterricht
- Jürgen Kurtz: Nachhaltigkeit als Leitmotiv des schulischen Fremdsprachenunterrichts
- Christiane Lütge: Kontexte globalen Lernens als Zukunftsperspektive?
- Hélᅢᄄne Martinez: Nachdenken über Nachhaltigkeit
- Nicole Marx: Das Pferd nicht von hinten aufzäumen
- Grit Mehlhorn: Spracherhalt – Lernzuwachs – Sprachverlust
- Claudia Riemer: Entwicklung von Nachhaltigkeit im und durch L2-Unterricht (DaF/DaZ)
- Jutta Rymarczyk: Desiderat, Selbstverständlichkeit oder modische Worthülse?
- Birgit Schädlich: Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht – Nachhaltiges Sprachenlernen?
- Lars Schmelter: Le développement durable et l’homme révolt
- Torben Schmidt: Fremdsprachenerwerb und internationale Partizipationsfähigkeit
- Carola Surkamp: Bildung für nachhaltige Entwicklung durch kulturelles und literarisches Lernen
- Britta Viebrock: Nachhaltigkeit im fremdsprachendidaktischen Diskurs
- Karin Vogt: Intercultural citizenship als Ziel nachhaltigen Fremdsprachenunterrichts
- Nicola Würffel: Prinzip Nachhaltigkeit für das Lehren und Lernen fremder Sprachen
- Adressen der Beiträger*innen und Herausgeber*innen
- Bisher erschienene Arbeitspapiere der Frühjahrskonferenz