Die Pflanzenwelt des William Curtis
eBook - ePub

Die Pflanzenwelt des William Curtis

Autor von Curtis's Botanical Magazine

  1. 276 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Pflanzenwelt des William Curtis

Autor von Curtis's Botanical Magazine

Über dieses Buch

William Curtis (geb. 11. Januar 1746 in Alton, Hampshire; gest. 7. Juli 1799 in Brompton) war ein englischer Botaniker, Apotheker und Entomologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet Curtis. Die Pflanzengattung Curtisia Ait. aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) ist nach ihm benannt worden. Curtis war Vorsteher des Chelsea Physic Garden. Er gründete botanische Gärten in Bermondsey, 1771 in Lambeth und 1789 in Brompton. 1787 begründete Curtis das Botanical Magazine und war bis zu seinem Tod dessen Herausgeber.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Pflanzenwelt des William Curtis von Detlef Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Botanik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783754334324
eBook-ISBN:
9783754368213
Auflage
1
Thema
Botanik

Inhaltsverzeichnis

  1. Über den Autor
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Curtis's Botanical Magazine
  4. Adansonia digitata
  5. Malva morenii
  6. Croton castaneifolium
  7. Oncidium papilio
  8. Orobus sessilifolius
  9. Neottia "Nepenthes distillatoria
  10. Nepenthes distillatoria
  11. Gonolobus niger
  12. Polemonium richardsonii
  13. Pothos macrophylla
  14. Baeckea frutescens
  15. Banksia marcescens
  16. Dorstenia tubicina
  17. Calceolaria plantaginea
  18. Maxillaria pallidiflora
  19. Grevillea acanthifolia
  20. Lotus microphyllus
  21. Penaea inbricata
  22. Corchurus olitorius
  23. Salpiglossis atro-purpurea
  24. Arum campanulatum
  25. Pitcairnia bracteata
  26. Lycopersicon peruvianum
  27. Gomphrena globosa
  28. Justicia calycotricha
  29. Bignonia colei
  30. Blechnum longifolium
  31. Zygopetalum rostratum
  32. Cactus alatus
  33. Sida globiflora
  34. Houstonia serpyllifolia
  35. Octomeria serratifolia
  36. Buddleja madagascariensis
  37. Dioscorea cinnamomifolia
  38. Cycas circinalis
  39. Solanum balbisii var. purpurea
  40. Franciscea hopeana
  41. Oxalis rosea
  42. Encyclia viridiflora
  43. Oenothera lindleyii
  44. Artocarpus integrifolia
  45. Dracaena australis
  46. Chaetogastra lanceolata
  47. Nicotiana glauca
  48. Osbeckia glomerata
  49. Malva angustifolia
  50. Hedyotis campanuliflora
  51. Tillandsia psittacina
  52. Primula verticillata
  53. Gaultheria shallon
  54. Epidendrum fuscatum
  55. Justicia quadangularis
  56. Begonia papillosa
  57. Rosa sinica
  58. Alstroemeria ovata
  59. Begonia dipetala
  60. Conospermum ericifolium
  61. Cattleya intermedia
  62. Polygala paucifolia
  63. Buddleja connata
  64. Eriostemon salicifolium
  65. Saponaria glutinosa
  66. Imatophyllum aitoni
  67. Sida sessiliflora
  68. Sieversia triflora
  69. Pultenaea pedunculata
  70. Dodonaea attenuata
  71. Iris lutescens
  72. Cynara cardunculus
  73. Sieversia peckii
  74. Salvia pseudo-coccinea
  75. Blumenbachia insignis
  76. Oxalis carnosa
  77. Desmodium nutans
  78. Passiflora capsularis
  79. Artocarpus incisa
  80. Salvia involucrate
  81. Oenothera viminea
  82. Calceolaria arachnoidea
  83. Didiscus caeruleus
  84. Cereus leeanus
  85. Cirrhopetalum nutans
  86. Mirbelia meisneri
  87. Scutellaria macrantha
  88. Heterotrichum macrodon
  89. Cirrhopetalum macraei
  90. Exacum zeylanicum
  91. Lisianthus pulcher
  92. Miltonia spectabilis var. purpureoviolacea
  93. Macleania punctata
  94. Aerides crispum
  95. Loasa picta
  96. Dendrobium devonianum
  97. Gloxinia fimbriata
  98. Gesneria picta
  99. Vanda tricolor
  100. Bejaria coarctata
  101. Maxillaria leptosepala
  102. Curcuma cordata
  103. Pachystigma pteleoides
  104. Eriopsis rutidobulbon
  105. Stifftia chrysantha
  106. Eriostemon intermedium
  107. Coelogyne fuliginosa
  108. Thyrsacanthus bracteolatus
  109. Pesomeria tetragona
  110. Cereus reductus
  111. Cyrtanthera catalpaefolia
  112. Lycaste skinneri
  113. Sobralia macrantha
  114. Lapageria rosea
  115. Stemonacanthus macrophyllus
  116. Asystasia scandens
  117. Dendrobium cambridgeanum
  118. Zieria macrophylla
  119. Alloplectus capitatus
  120. Amherstia nobilis
  121. Cyrtochilum citrinum
  122. Mormodes lentiginosa
  123. Epimedium pinnatum
  124. Rhododendron formosum
  125. Dielytra spectabilis
  126. Lacepedea insignis
  127. Nematanthus ionema
  128. Gaultheria bracteata
  129. Mitraria coccinea
  130. Sida (Abutilon) venosa
  131. Penstemon cyananthus
  132. Sauromatium guttatum
  133. Roupellia grata
  134. Aristolochia macradenia
  135. Cyrtantbera aurantiaca
  136. Nymphaea ampla
  137. Cupania cunninghamii
  138. Metrosideros florida
  139. Gonolobus martianus
  140. Escallonia macrantha
  141. Brassavola digbyana
  142. Heliconia angustifolia
  143. Schomburgkia tibicinus var. grandiflora
  144. Dendrobium tortile
  145. Rhododendron clivianum
  146. Cychnoches barbatum
  147. Espeletia argentea
  148. Brachysema aphyllum
  149. Ixora laxiflora
  150. Begonia cinnabarina
  151. Tabernaemontana longiflora
  152. Clerodendron bethuneanum
  153. Encephalartos barteri
  154. Angadenia nitida
  155. Eria rhynchostyloides
  156. Clerodendron (Cyclonema)
  157. Lonicera (Nintooa) giraldii
  158. Alpinia bracteata
  159. Oligobotrya henryi
  160. Eranthemum wattii
  161. Pinus bungeana
  162. Sorbus (Aucuparia) vilmorini
  163. Cycas micholitzii
  164. Saxifraga scardica
  165. Pseuderanthemum seticalyx
  166. Nigella integrifolia
  167. Rubus (batothamnus) koehneanus
  168. Impatiens hawkeri
  169. Microloma tenuifolium
  170. Arbutus menziesii
  171. Strophanthus preussii
  172. Anthurium trinerve
  173. Dendrobium bronckartii
  174. Larix occidentalis
  175. Mussaenda treutleri
  176. Deutzia setchuenensis
  177. Pyrus pashia, var. kumaoni
  178. Pinus jeffreyi
  179. Begonia (scutobegonia) modica
  180. Sorbus cuspidata
  181. Prunus (cerasus) japonica
  182. Cornus macrophylla
  183. Coelogyne venusta
  184. Aloe rubrolutea
  185. Rubus (eubatus) canadensis
  186. Pyrus ringo
  187. Mahonia arguta
  188. Caralluma nebrownii
  189. Cycnoches densiflorum
  190. Erlangea tomentosa
  191. Spiraea (Chamaedryon) henryi
  192. Agave (Littaea) wrightii
  193. Aphelandra tetragona
  194. Megaclinium purpureorachis
  195. Exostemma subcordatum
  196. Euphorbia ledienii
  197. Peliosanthes violacea, var. Clarkei
  198. Cereus amecamensis
  199. Cissus (Cyphostemma) adenopodus
  200. Laurelia serrata
  201. Rhododendron coombense
  202. Bulbophyllum (Cirrhopetalum) campanulatum
  203. Magnolia delavayi
  204. Pieris formosa
  205. Cotoneaster moupinensis
  206. Cephalotaxus drupacea
  207. Kitchingia uniflora
  208. Parthenocissus tricuspidata
  209. Asparagus tetragonus
  210. Prunus (Euprunus) maritima
  211. Opuntia imbricata
  212. Euryops virgineus
  213. Anmerkungen zu Synonyme am Beispiel von Croton castaneifolium
  214. Beispiel der Taxonomie von Cactus alatus
  215. Originalausdruck aus Curtis´s Botanical Magazine
  216. Handcolorierte Kupferplatte graviert von Swan
  217. Herausgeber und Illustratoren vom Botanical Magazine
  218. Beispiel eines Originaleintrags aus Curtis´s Botanical Magazine
  219. Royal Botanic Gardens (Kew)
  220. Quellennachweis
  221. Folgendes war bei der Zusammenstellung des Buches hilfreich
  222. Impressum