Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen #09
eBook - ePub

Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen #09

Leben (1870–1924), Werke, Bedeutung

  1. 46 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen #09

Leben (1870–1924), Werke, Bedeutung

Über dieses Buch

Lenin – Revolutionsführer und Gründer der SowjetunionDer erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold vermittelt strukturiert Basiswissen und erläutert kenntnisreich das Leben und Wirken Lenins als Revolutionsführer und kommunistischer Staatsmann. Wladimir Iljitsch Uljanow (1870–1924) ist in Simbirsk, dem heutigen Uljanowsk geboren. Seine christliche Familie ist wohlhabend und niederen Adels, seine Mutter hat deutsche Vorfahren. Der sehr gute Schüler verbringt mit seinen Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit, bis sein älterer Bruder Alexander wegen einer Verschwörung gegen den Zaren Alexander III. hingerichtet wird. Fortan beginnt sich der 17-jährige Uljanow politisch zu engagieren, wodurch er 1891 den Abschluss seines Jurastudiums gefährdet. Er entdeckt seine Bestimmung zum politischen Theoretiker und engagiert sich in der Arbeiterbewegung. Die Tätigkeit als Rechtsanwalt füllt ihn nicht aus. 1894 lernt er seine spätere Ehefrau, die Revolutionärin Nadeschda Krupskaja, kennen. Während einer längeren Europareise, u.a. durch Deutschland, entwickelt er ein Programm für den "Kampfbund für die Befreiung der Arbeiterklasse" an dessen Gründung er 1895 beteiligt ist und aus dem später die SDAPR, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, hervorgeht. Im selben Jahr wird Uljanow wegen seines politischen Engagements verhaftet. Davon unbeeindruckt organisiert er weiterhin politische Zirkel. 1897 wird er für drei Jahre nach Südsibirien verbannt, wo er Krupskaja heiratet. Ab 1900 gründet Lenin mit Revolutionären im Exil eine russischsprachige Zeitung, die in München unter dem Titel "Iskra" (Funke) erscheint. Sie ist die programmatische Plattform, in der Uljanow fortan unter dem Decknamen "Lenin" seine Ideologie des späteren Leninismus verbreitet. 1902 publiziert er die Schrift "Was tun?". Sie erläutert die Gründung einer Kaderpartei von Berufsrevolutionären. 1903 setzt Lenin auf dem II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands die Abspaltung der Bolschewiki von den bürgerlich-demokratischen Menschewiki durch. Als die Revolution von 1905 scheitert, beginnt für Lenin ab 1907 eine dauerhafte Exilzeit in der Schweiz, in Frankreich und Polen. 1912 gibt Lenin die Zeitung "Prawda" in Sankt Petersburg heraus. Am Ende des Ersten Weltkriegs 1917 unterstützen deutsche Behörden Lenins Durchreise per Eisenbahn von der Schweiz über Schweden und Finnland. Unter Lenins und Trotzkis Führung erfolgt im November 1917 in St. Petersburg ein bolschewistischer Umsturz, der als Oktoberrevolution in die Weltgeschichte eingeht. Als Vorsitzender des Rats der Volkskommissare baut Lenin die "Diktatur des Proletariats" aus, die er mittels Gewalt gegen politisch Andersdenkende sichert. Die Machtkonzentration in einer kleinen Führungsgruppe führt 1919 zur Gründung des Politbüros. Nach Schlaganfällen ist Lenin ab 1922 gezwungen, seine politischen Funktionen abzugeben. Lenin stirbt am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Während der Trauerfeier wird durch Stalins Auftritt dessen Machtanspruch deutlich, der Übergang zur neuen Epoche des Stalinismus beginnt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen #09 von Bert Alexander Petzold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politische Biographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Kindheit, Jugend und Familie (1870–1877)

Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich später Lenin nannte, wurde am 22. April 1870 in Simbirsk, einer Stadt mit damals knapp 30.000 Einwohnern, geboren. Die Wolga ist ein breiter Fluss im europäischen Teil Russlands und mit über 3.500 km Länge einer der längsten und mit über 200 Nebenflüssen zugleich einer der wasserreichsten Flüsse Europas – sowie einer der größten der Erde. In Lenins Todesjahr 1924 wurde seine Geburtsstadt Simbirsk in Uljanowsk umbenannt und trägt seitdem bis heute Lenins Nachnamen. Uljonowsk liegt 900 Kilometer östlich von Moskau und hat sich inzwischen zu einer Großstadt mit über 600.000 Einwohnern entwickelt. Als Wladimir Iljitsch Uljanow geboren wurde, war Simbirsk eine typische, mittelgroße Stadt in der russischen Provinz und durch das Leben von Kleinbürgern und Bauern geprägt, die zumeist in flachen Holzhäusern entlang der Wolga lebten.
Russland wurde um 1870 vom absolutistischen Herrscher Zar Alexander III. regiert, der wie seine Vorgänger keine freie Presse zuließ und jegliche politische Opposition gnadenlos verfolgte. Gegner des Zaren wurden zumeist in den fernen Osten Russlands nach Sibirien in die Verbannung geschickt oder verhaftet und umgebracht. Erst wenige Jahre vor Wladimir Iljitsch Uljanows Geburt war in Russland die Leibeigenschaft aufgehoben worden. 80 % der Bevölkerung lebten damals direkt von der Landwirtschaft. Wirtschaftlich und kulturell war Russland äußerst rückständig geblieben und seine Entwicklung lag weit hinter der Mitteleuropas zurück. Lediglich 700.000 Industriearbeiter gab es zu dieser Zeit im Land, eine im Vergleich zur großen Ausdehnung Russlands eher geringe Anzahl.
Lenins tiefgläubiger Vater, Ilja Uljanow, wurde 1831 geboren und entstammte einer christlich geprägten bäuerlichen Familie mit einfachen Lebensverhältnissen. Mit finanzieller Unterstützung der Familie konnte er das Gymnasium besuchen und anschließend mit großem Fleiß erfolgreich ein Studium der Physik und Mathematik an der Universität Kasan abschließen. 1855 wurde Lenins Vater Oberlehrer am Adelsinstitut in Pensa und ab 1869 Inspektor und Direktor von Volksschuleinrichtungen, deren Anzahl er kontinuierlich erweiterte. Dabei förderte er besonders fortschrittliche Lehrer. 1882 wurde Ilja Uljanow vom Zaren in den Erbadelsstand erhoben.
Lenins Mutter, Marija Alexandrowna Uljanowa, wurde 1835 geboren und stammte aus der deutschen Familie Blank, die wie viele andere Deutsche und Schweizer ins russische Reich eingewandert waren und als Gutsbesitzer noch über Leibeigene bestimmt hatten. Ihr Vater, also Lenins Großvater mütterlicherseits, war Arzt ins St. Petersburg gewesen. Dessen Frau, Lenins Großmutter mütterlicherseits, stammte aus der Lübecker Großbürgerfamilie Groschopf, zu der auch schwedische Vorfahren gehörten. Lenins Mutter, Marija Alexandrowna Uljanowa, war eine ruhige, stille Person die eine wertorientierte, typisch deutsche Erziehung erhalte hatte, bei der Fremdsprachen wie Englisch, Französisch und die deutsche Sprache der Vorfahren sowie Literatur und Musik im Mittelpunkt standen. Im Jahre 1863 absolvierte sie eine staatliche Prüfung zur Lehrerin, übte ihren Beruf allerdings nie aus, denn ebenfalls im Jahre 1863 heiratete sie Lenins Vater, den Lehrer Ilja Nikolajewitsch Uljanow, den sie über Freunde in Pensa kennengelernt hatte. Als eheliche Mitgift stand Lenins Mutter ein Fünftel des väterlichen Gutes zu, was jedoch nach der Abschaffung der Leibeigenschaft deutlich verkleinert worden war.
Lenins Eltern lebten zunächst in der Messestand Nischni-Nowgorod, dort wurden die drei jüngeren Geschwister Lenins geboren. Im Herbst 1869 zogen die Uljanows nach Simbirsk um, wo am 22. April 1870, Wladimir Iljitsch geboren wurde.
Wladimir Iljitsch Uljanow, der spätere Lenin, wuchs demnach in einer religiös geprägten, bürgerlichen, kulturell liberalen Familie auf, die großen Wert auf die Bildung ihrer Kinder legte, denn besonders Lenins Vater wusste um die Bedeutung von Bildung, die auch seinen sozialen Aufstieg ermöglicht hatte. Wladimir Iljitsch wurde als viertes Kind seiner Eltern geboren und bekam noch vier jüngere Geschwister. Er verlebte eine glückliche Kindheit und war ein aufgeweckter, fröhlicher Junge mit einem ansteckenden Lachen.

2. Ein begabter Schüler und Student (1877–1892)

Sein autoritärer Vater war als Volksschulinspektor oft auf Reisen unterwegs, und so blieb die strenge religiöse, aber auch liberale Erziehung der Kinder die Sache von Lenins Mutter, die sie zu fleißigen und leistungswilligen Mitmenschen erzog. Sie förderte Wladimir Iljitschs Neugier auf Unbekanntes, seine hohe Arbeitsdisziplin und seinen unbändigen Fleiß beim Lernen. Es verwundert wenig, dass Wladimir Iljitsch bereits im Alter von neun Jahren auf das Gymnasium wechseln durfte. Seine Lehrer waren voll des Lobes über den sehr guten, außerordentlich begabten und akkuraten Schüler mit der schnellen Auffassungsgabe. Sie lobten ebenso sein stets umsichtiges und kameradschaftliches Verhalten anderen Mitschülern und den Lehrern gegenüber. Die allseits geschätzte Familie Uljanow war in den gesellschaftlichen Kreisen von Simbirsk anerkannt und weit davon entfernt, oppositionelle Tätigkeiten, die gegen den Zaren Alexander des III. gerichtet waren, gutzuheißen, geschweige denn diese zu unterstützen.
Als Lenins Vater im Alter von 55 Jahren im Januar 1886 völlig unerwartet an einer Hinblutung verstarb, war die Familie zwar plötzlich auf sich allein gestellt, jedoch materiell abgesichert. Die Witwenrente von etwa 100 Rubel monatlich hätte nur geringen Lebensstandard ermöglicht, jedoch kamen Einnamen aus der Verpachtung eines Landguts hinzu, das die Eltern aus der ehelichen Mitgift von Lenins Mutter erworben hatten.
Der sechzehnjährige Wladimir Iljitsch war zwar vaterlos geworden, jedoch prägte ein ganz anderes Ereignis den jugendlichen Lenin ein Jahr später, 1887, tiefgreifend. Es war die Hinrichtung seines geliebten Bruders Alexander. Für den jugendlichen Wladimir Iljitsch war sein Bruder Alexander sein großes Vorbild, er war sein Idol. Alexander, der ebenfalls ein hervorragender Schüler und Student war, hatte sich der revolutionären Organisation „Narodnaja Wolja“ (Wille des Volkes) angeschlossen. Gemeinsam mit seinen Verbündeten plante er ein Attentat auf den Zaren. Die zaristische Geheimpolizei vereitelte die Pläne und verhaftete Alexander. Ein Gericht verurteilte Alexander zur Höchststrafe. Trotz des vergeblichen Versuchs der Mutter, mittels eines Gnadengesuchs beim Zaren persönlich die Strafe abzumildern, wurde Alexander Uljanow im Mai 1887 in St. Petersburg gemeinsam mit vier Mitangeklagten durch den Strang hingerichtet. Fortan wurde die Familie Uljanow in Simbirsk gemieden und ausgegrenzt.
Der siebzehnjährige Lenin wurde auf eine harte Probe gestellt, denn in den Tagen unmittelbar vor der Hinrichtung seines Bruders Alexander begannen seine Abiturprüfungen. Unbeirrt und durch große Willenskraft erzielte Wladimir Iljitsch sehr gute Noten und wurde beim Abschluss des Gymnasiums mit der Goldmedaille ausgezeichnet. Der schmerzliche Verlust des geliebten Bruders war eine Zäsur im Leben des jungen Lenins, denn er wurde dadurch ebenso zum erbitterten Gegner des Zaren. Die revolutionären Ansichten seines Bruders interessierten ihn plötzlich, er las eifrig die ihm von Alexander hinterlassenen Bücher wie jenes des in der Verbannung lebenden Sozialrevolutionärs Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, der für eine Gesellschaft ohne Grenzen und Klassenunterschiede eintrat.
Wladimir Iljitsch hatte zahlreiche intellektuelle Interessen wie Literatur und Altphilologie, zudem wurde er ein hervorragender Schachspieler. Er wollte unbedingt das Werk seines Bruders vollenden, erkannte jedoch schnell, dass das repressive System des russischen Zarismus nicht bloß mit einem Attentat zu überwinden sei, sondern nur mittels grundlegender Veränderungen der Gesellschaft, die notfalls mit Gewalt einzuleiten und durchzusetzen wären. Immer wieder erzählte Lenin später Vertrauten, dass sein Werdegang unmittelbar mit den Ereignissen um die Verhaftung und Hinrichtung seines Bruders zusammenhing. Sie hatten ihm die Augen geöffnet und auch das religiöse Erbe seiner Erziehung überwinden lassen.
Wladimir Iljitsch durfte nicht in St. Petersburg studieren, so wurde er mit 17 Jahren Student der Rechtswissenschaften an der Universität Kasan und geriet dort ebenfalls nach kurzer Zeit in das Visier der Polizei, denn seit der Verhaftung des Bruders wurde die gesamte Familie geheimpolizeilich überwacht.
Zu dieser Zeit 1887 hatte die Bespitzelung und Unterdrückung von Andersdenkenden im zaristischen Russland einen weiteren Höhepunkt erreicht. Praktisch alle Studentenkreise wollten eine Veränderung und viele von ihnen unterstützten revolutionäre Ideen, die Abschaffung des Zarismus forderten. Überhaupt nahm die Verbreitung der Theorien von Karl Marx und Friedrich Engels in Studentenkreisen rasant zu. Marx und Engels gut zu finden, war modern geworden und entsprach dem allgemeinen Zeitgeist der studentischen Jugend. Der junge Lenin beteiligte sich immer wieder an studentischen Protesten, wurde schließlich verhaftet und musste einige Tage mit weiteren 40 Verhafteten im Gefängnis einsitzen. Als Konsequenz der Beteiligung an den Protesten wurde Wladimir Iljitsch der Universität verwiesen und musste Kasan verlassen, obwohl die gesamte Familie Uljanow gerade erst nach Kasan umgezogen war. Der Vater des späteren Ministerpräsidenten der Provisorischen Regierung, Alexander Kerenski, Fjodor Kerenski, der Lenins Lehrer am Gymnasium gewesen war und darum wusste, was für ein mustergültiger Schüler der junge Lenin gewesen war, bemühte sich erfolglos um die Aufhebung der Strafmaßnahme.
Von den Behörden wurde festgelegt, dass Wladimir Iljitsch fortan unter Polizeiaufsicht auf dem Gutshof der Blankschen Großeltern in dem abgeschiedenen Dorf Kokuschkino zu leben habe. Seine ältere Schwester Anna musste bereits dort in großer Einsamkeit leben, denn sie war im Frühsommer 1887 zusammen mit ihrem Bruder Alexander verhaftet und verurteilt worden.
Ein ganzes Jahr musste der junge Lenin in der Einsamkeit verbringen und nutzte die Zeit mit intensivem Selbststudium zu historischen Umbrüchen der Menschheitsgeschichte und ging, wie in bürgerlichen Kreisen damals üblich, zur Jagd. Im Oktober 1888 konnte er und seine Familie endlich wieder nach Kasan zurückkehren und eine Stadtwohnung anmieten. Sein studentisch geprägtes Umfeld versorgte den Achtzehnjährigen fortan mit Büchern zu revolutionären Fragestellungen, die er eifrig durcharbeitete. Darunter befand sich vermutlich eine Ausgabe des „Kapitals“ von Karl Marx. Immer häufiger traf er nun mit bäuerlichen Revolutionären zusammen.
Im Mai 1898 kaufte Lenins Mutter der Familie ein eigenes Landgut nahe der Stadt Samara und die Familie zog dorthin um. Die zaristische Geheimpolizei registrierte aufmerksam, wer sich alles im Gut des Dorfs Alakajewka einquartierte, neben der Mutter nämlich die jungen Revolutionäre Anna und Wladimir Iljitsch.
Der junge Lenin fremdelte mit dem trostlosen Landleben in der kargen Gegend und seiner Stellung als Gutsbesitzer und den Aufgaben als dessen Verwalter, die er lustlos und mit wenig finanziellem Verständnis erfolglos ausübte. Daraufhin beschloss die Mutter, ihm die Gutsleistung zu entziehen und das Gut fortan zu verpachten. Wladimir Iljitsch vermied den Kontakt zu den ansässigen verarmten Pachtbauern und ging ihnen aus dem Weg, auch um Konflikten vorzubeugen und sich offenbar mit dem augenscheinlichen Elend dieser Menschen nicht auseinanders etzen zu müssen. Ihn interessierten andere Dinge und größer...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. 1. Kindheit, Jugend und Familie (1870–1877)
  6. 2. Ein begabter Schüler und Student (1877–1892)
  7. 3. Lenin wandelt sich zum Marxisten (1892–1894)
  8. 4. Karges Leben in der Verbannung und im Exil (1895–1904)
  9. 5. Die erste Revolution von 1905 (1905–1907)
  10. 6. Die Bildung einer bolschewistischen Kaderpartei (1903–1913)
  11. 7. Erster Weltkrieg und seine Auswirkungen (1914–1918)
  12. 8. Die Große Sozialistische Oktoberrevolution (1917–1918)
  13. 9. Der erste kommunistische Regierungschef (1918–1924)
  14. 10. Zusammenfassung
  15. 11. Zeitleiste