Konkretes
Anwendungsbeispiel in Krita
ERSTELLUNG DES DOKUMENTS
Zum Abschluss beschreibe ich Ihnen hier Schritt für Schritt die Erstellung eines simplen digitalen Bilds mit dem lizenzfreien Programm Krita. Ich zeige dabei verschiedene Werkzeuge und deren Konfiguration. Alle verwendeten Funktionen sind auch in ähnlichen Programmen, wie Adobe Photoshop, verfügbar.
Ich beginne damit, Krita zu öffnen. In der oberen Menüleiste finden Sie einen Punkt „Einstellungen“. In diesem finden Sie direkt die Option, die Sprache des Programms zu ändern, falls nötig. In der Übersicht in der Mitte des Bildschirms sind einige Links zu finden, die Sie zu hilfreichen Webseiten führen, wie zum Beispiel die Anleitung des Programms. Auf der linken Seite finden Sie die Option, neue Dateien zu erstellen oder bestehende zu öffnen. Ich wähle „neue Datei“.
Es öffnet sich ein Fenster, in dem sich Einstellungen zur Auflösung finden lassen. In der Liste der Vorlagen wähle ich „A4 (300 ppi)“ aus. Rechts davon finden Sie Symbole für Quer- und Hochformat. Ich wähle Querformat. Sie sehen, wie die Pixelangaben bei Breite und Höhe sich tauschen. Kümmern Sie sich nicht weiter um die folgenden Einstellungen unter Farbe. Klicken Sie stattdessen auf den Tab „Inhalt“ oben. Hier lässt sich der Name des Dokuments, die Anzahl der Ebenen sowie die Hintergrundfarbe anpassen. All diese Einstellungen lassen sich später ändern. Ich nenne mein Dokument „Beispiel Ratgeber Digitale Kunst“. Die Ebenen-Anzahl lasse ich auf 2 stehen und die Hintergrundfarbe bleibt vorerst auch weiß. Der Hintergrund bleibt eine Rasterebene. Die Beschreibung lasse ich frei.
Haben Sie alles richtig gemacht, sollten Sie eine weiße Fläche sehen. Ist etwas schiefgelaufen, finden Sie in der Menüleiste ganz links unter „Datei“ die Option, das derzeitige Dokument zu schließen sowie ein neues zu erstellen. Mithilfe des Mausrads können Sie herauszoomen. Benutzen Sie einen Laptop, entspricht eine 2-Finger-Geste dem Drehen des Mausrads. Die weiße Fläche auf grauem Hintergrund sollte Sie nun an eine DIN-A4-Seite im Querformat erinnern.
Auf der rechten Seite finden Sie oben die Farbauswahl, in der Mitte das Ebenen-Menü und unten die Pinselauswahl. Wählen Sie im Ebenen-Menü die Hintergrund-Ebene aus. Die aktive Ebene ist die, die blau hervorgehoben ist. Sie sehen ein kleines Schloss-Symbol neben jeder Ebene. Dies ist bei der Hintergrund-Ebene verschlossen. Ein verschlossenes Schloss verhindert das Bearbeiten der jeweiligen Ebene und lässt sich durch einen Mausklick öffnen.
Wählen Sie jetzt das Füllwerkzeug. Es sieht aus wie ein leicht gekippter Eimer Farbe und ist links in der Symbolleiste, ungefähr in der unteren Mitte, zu finden. Durch Drücken der Taste „F“ lässt dieses sich ebenfalls auswählen. Wählen Sie ein helles Blau im Farbkreis oben rechts und klicken Sie dann auf die weiße Fläche. Diese sollte nun blau sein.
Als Nächstes wähle ich das Rechteck-Auswahl-Werkzeug aus. Dieses sieht aus wie ein aus gestrichelten Linien gezeichnetes Quadrat und befindet sich leicht unterhalb des Füllwerkzeugs in der Symbolleiste. Durch Drücken und Ziehen der linken Maustaste wird ein Bereich ausgewählt. Dies hat die Auswirkung, dass alle folgenden Aktionen nur innerhalb des gewählten Bereichs funktionieren. Ich wähle ungefähr die untere Hälfte des blauen Hintergrunds aus. Nun wechsle ich erneut zum Füllwerkzeug, wähle einen saftigen Grünton aus und färbe die Auswahl ein.
Nun sehen Sie einen zweifarbigen Hintergrund vor sich und wir sind fast bereit, mit dem Malen zu beginnen.
Ich erwähnte das Definieren einer Farbpalette, bevor man mit dem Arbeiten beginnt. Rechts neben dem Farbkreis zeigt Krita Ihnen alle Ihre zuletzt verwendeten Farben. Es wird also automatisch eine Farbpalette definiert, während Sie arbeiten. So haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre bereits verwendeten Farben.
Um jederzeit eine Aktion rückgängig zu machen, finden Sie oben unterhalb der Menüleiste zwei halbrunde Pfeile – das Anklicken dieser führt „Rückgängig“ oder „Wiederholen“ aus. Benutzen Sie diese jederzeit. Die Tastenkürzel in Krita sind STRG + Z, beziehungsweise STRG + Umschalt + Z.
Zu guter Letzt heben Sie die Auswahl wieder auf. Klicken Sie hierzu in der Menüleiste auf „Auswahl“. Die Funktion, um die Auswahl aufzuheben, ist gleich die zweite in der Liste. Sie sehen ebenso das Tastenkürzel für diese.
MALEN DES HAUPTOBJEKTS
Das Hauptobjekt male ich auf einer neuen Ebene. Ich wähle Ebene 1 aus. Um eine neue Ebene zu erstellen, klicken Sie das kleine Plus-Symbol in der linken unteren Ecke des Ebenen-Menüs.
Eine Besonderheit an Krita ist, dass die meisten Zeichenwerkzeuge die derzeit gewählte Pinselspitze benutzen. Ich wähle deshalb das Linienwerkzeug aus sowie die Farbe Schwarz und bei Pinseln unter dem Menü „Digital“ den Pinsel „b) Basic-1“. Oben in der Mitte sehen Sie zwei Balken – einen für die Deckkraft, einen für die Linienstärke. Ich stelle die Linienstärke auf ungefähr 10 px und die Deckkraft auf 100 %.
Mithilfe des Linienwerkzeugs zeichne ich nun grob den Umriss eines Hauses in der rechten Mitte der Arbeitsfläche. Durch Drücken der Umschalt-Taste während des Ziehens einer Linie, können Sie diese an geraden Winkeln ausrichten. Sie könnten jetzt viel Zeit damit verbringen, den Umriss des Hauses schön und sauber zu zeichnen. Es handelt sich aber nur um grobe Richtlinien, die wir übermalen werden. Fügen Sie noch einige Linien für eventuelle Details, wie Tür und Fenster hinzu. Ich zeichne ebenfalls eine Straße. Normalerweise, vor allem für organischere Objekte, würde man das Freihand-Pinsel-Werkzeug verwenden. Da ich allerdings aus Demonstrationszwecken ausschließlich mit der Maus arbeiten werde, ist das Linienwerkzeug angemessener. Ich empfehle es unbedingt, ein Zeichentablett zu verwenden. Schon allein die Kontrolle über Deckkraft und Linienstärke, ohne jedes Mal die Werte ändern zu müssen, ist eine komplett andere Erfahrung.
Konventionell gesehen war dies der Bleistiftteil, um die groben Proportionen der Bildelemente festzulegen, bevor man die Wasserfarben herausholt. Um nun mit dem Malen zu beginnen, erstelle ich zuallererst eine neue Ebene. Diese wird bereits automatisch ausgewählt, wie im Ebenen-Menü zu sehen ist. Mein Ziel ist ein Wasserfarben-Gemälde ohne starke Linien, weshalb ich sofort zu einem Wasserfarben-Pinsel greife. Diese sind unter dem „Paint“ Menü in der Pinselauswahl unten rechts zu finden.
Um die Arbeit später etwas zu erleichtern, wähle ich das Polygon-Auswahl-Werkzeug aus und ziehe den Umriss des Hauses nach. Mit der Auswahl des Hausumrisses ist es einfach, das Haus einzufärben, ohne darüber hinaus zu...