
- 208 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Sie wachten, wenn andere schliefen und waren übermüdet, wenn andere wach waren. Kein Wunder, dass die Nachtwächter allgemein als schlafmützig und etwas trottelig galten. Gerade in Marburg wurden sie wegen ihres vermeintlich schlichten Geistes verspottet und mussten unter manch derben Neckereien der akademischen Jugend leiden. Umso erstaunlicher ist es, auf welche Weise die alten "Nachträte", die fast schon in Vergessenheit geraten waren, sich zu einem Symbol der "guten alten Zeit" gewandelt haben und zu einem nostalgisch verklärten Marburger Wahrzeichen geworden sind. Erzählt wird in diesem Buch von der tatsächlich eher rauen Lebenswelt der Nachtwächter, von ihrem strapaziösen Dienst, ihrem Rufen und Singen sowie den Anekdoten, die sich um sie ranken. Man erfährt vieles bisher Unbekanntes über eine Sicherheitseinrichtung, die immer ein Schattendasein führte und dennoch eine nicht unwichtige Rolle in der weit zurückreichenden Geschichte Marburgs spielte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Der Zeitraum bis zur Frühen Neuzeit
- Exkurs: Türmer als Feuerwächter
- Nachtwächter und Scharwächter nach Gründung der Universität
- Von der frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert
- Exkurs: Die »Unehrlichkeit« der Nachtwächter
- Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Exkurs: Beleuchtung in der Stadt
- Exkurs: Die Universitätswächter
- Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Die Auflösung des Nachtwächter-Instituts
- Die Scharwache
- Exkurs: Der gefangene Scharwächter
- Das Stundenrufen und Singen der Nachtwächter
- Die Nachtwächter in der Literatur
- Der Marburger Nachtwächter
- Schlussbetrachtung
- Ergänzende Bildnachweise
- Anhang
- Endnoten
- Zeitübersicht
- Personenregister