
Mitreden
So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis
- 234 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Mitreden
So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis
Über dieses Buch
Dieser Band versammelt den reichen Erfahrungsschatz von Praktiker_innen aus Kommunalverwaltungen, politischen Gremien und der Dienstleistungsbranche – sie alle haben ganz konkret an Projekten kommunaler Bürgerbeteiligung mitgewirkt. Sie schildern, wie sie vorgegangen sind, worin die Herausforderungen und Probleme lagen, wodurch die Beteiligungsprozesse erfolgreich wurden oder woran sie scheiterten. Ergänzt werden die Beiträge durch Texte zur Qualitätssicherung in Beteiligungsprojekten und zu den Anforderungen an digitale Beteiligungsformen sowie durch die Schilderung der Potenziale des Open-Government-Konzepts.Die Beitragenden kommen aus allen Teilen Deutschlands und repräsentieren ganz unterschiedliche Kategorien von Kommunen. Die Bandbreite reicht dabei von der ostdeutschen Stadt mit 15.000 Einwohner_innen über Städte wie Wuppertal oder Ludwigshafen und Landkreise bis hin zu Projekten in der Bundeshauptstadt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort (Kirsten Fründt/Ralf Laumer)
- Grundlagen
- Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung (Kirsten Fründt/Ralf Laumer)
- Digitale Beteiligungstools für Kommunen, Kreise und Ministerien (Oliver Märker)
- Sieben Schritte zu einer lokalen Beteiligungskultur. Kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung (Andreas Paust)
- Konkrete Erfahrungen und Beispiele
- Der Bürgerdialog Biodiversität im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Ruth Glörfeld/Charlotte Busch)
- Erfahrungen der Universitätsstadt Gießen mit neuen Angeboten zur Bürgerbeteiligung seit 2015 (Dietlind Grabe-Bolz)
- Das Team »Engagiert für Wuppertal«. Die Arbeit der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal (Laura Adam)
- Der Mannheimer Weg. Regelwerk zur Bürgerbeteiligung von Politik und Verwaltung gemeinsam erarbeitet (Peter Myrczik)
- Schon Mal MitgeMacht? Weiterentwicklung der Bürger_innenbeteiligung in Marburg (Griet Newiger-Addy)
- Den richtigen Ton treffen. Der »Bürgerdialog Hochstraßen« in Ludwigshafen (Sigrid Karck)
- Das bürgerschaftliche Quartierskonzept Freiimfelde. Stadtentwicklung von innen (Ina Treihse)
- Neue Wege der Zusammenarbeit. Die Stadtwerkstatt Berliner Mitte (Sonja Hörster, Jascha Rohr und Dorothea Vogelgsang)
- Innovationskommune, Modelkommune Open Government, Mit-Mach-Stadt. Partizipation als Kernelelement von Stadtentwicklung (Arno Jesse)
- Perspektiven
- Open Government. Kommunale Selbstverwaltung neu gedacht (Matthias Neutzner)
- Die kokreative Kommune (Jascha Rohr)
- Bürgerschaftliches Engagement und Bürger_innenbeteiligung. Was braucht es, um eine lebendige Demokratie in den Kommunen sicherzustellen? (Doris Heineck)
- Gute Beteiligungskultur. Auf dem Weg zu einem praxisorientierten Qualitätsmanagement in der Bürgerbeteiligung (Jörg Sommer und Hans Hagedorn)
- Bürgerbeteiligung und Open Government (Ralf Laumer)
- Autor_innen