Gott suchen – sich selbst finden
eBook - ePub

Gott suchen – sich selbst finden

Erfahrungen mit der Regel Benedikts

  1. 432 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Gott suchen – sich selbst finden

Erfahrungen mit der Regel Benedikts

Über dieses Buch

In diesem Buch zeigt Bernardin Schellenberger das Klosterleben in faszinierender Fülle: Er beschreibt das Kloster selbst, die Räume und deren Nutzung, die einzigartigeAtmosphäre und die Regeln und Verhaltensweisen der Mönche im Gebet und in der Arbeit. Das Buch ist die umfassende Darstellung eines "Insiders", der ab 1966 ein Jahrzehnt lang in der seit dem 12. Jahrhundert fast unveränderten Lebensordung der Zisterzienser lebte. Als ehemaliger Prior und Novizenmeister und als spiritueller Lehrer sowie profunder Kenner der alten Quellen schildert er in Form einer autobiografi schen Erzählung den Alltag und die Spiritualität der Mönche.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gott suchen – sich selbst finden von Bernardin Schellenberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1.Usus Antiquiores Ordinis Cisterciensis, PL 166,1383ff.
2.Usus des Cistercienser-Ordens von der Strengen Observanz, veröffentlicht vom Generalkapitel 1927, Druck und Verlag: Abtei Mariastern (Banja Luka, Bosnien) 1928 und: Gebräuche der Konversbrüder des Ordens der Zisterzienser von der Strengen Observanz, veröffentlicht durch das Generalkapitel von 1927, Verlag: Abtei Mariawald, Post Heimbach, Bez. Aachen 1928.
3.Usus des Cistercienser-Ordens von der Strengen Observanz, Monte Cistello Rom 1964, in der Abtei Mariawald 1965 angefertigte und hektographierte Übersetzung.
4.Der Text findet sich in: Bernardin Schellenberger, Die Cistercienser der strengen Observanz (Trappisten) in ihrer geschichtlichen Entwicklung (S.419-433) in: Ambrosius Schneider u. Adam Wienand, Und sie folgten der Regel Benedikts. Die Cistercienser und das benediktinische Mönchtum, Wienand Verlag Köln 1981, S.432f.
5.Ausführliche aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage des Ordens: www.ocso.org. Dort sind auch die Anschriften der Homepages der meisten Klöster zu finden. Die zurückgezogen lebenden Mönche haben die Kommunikation via Internet als eine ihnen gemäße Form entdeckt.
6.A. Bock Verlag, Berlin-Friedenau.
7.Pierre de Calan, Cosmas oder die Begierde nach Gott, Herder Freiburg 1978.
8.Thomas Merton, Gedicht „Der Vorbeter“ in: Grazias Haus. Gedichte, übers. v. Marta Gisi, Johannes-Verlag, Einsiedeln 1966, 61.
9.Ernesto Cardenal, Verlorenes Leben, Peter Hammer Verlag Wuppertal 1998, 122. Tatsächlich steht diese Bestimmung bereits im ältesten Gebräuchebuch der Zisterzienser: Qui bibit, duabus manibus teneat scyphum. Antiquiores Usus Ordinis Cisterciensis cap. LXXVI; PL 166, 1453 C.
10.a.a.O. 112.
11.P. de Calan a.a.O. 39f.
12.Idung (um 1110 – Ende des 12. Jh.), Dialogus duorum monachorum, ed. R.B.C. Huygens in Studi Medievali, Juni 1972, 417.
13.a.a.O. 463: Nos… habemus infra ambitum monasterii duo monasteria, unum scilicet laicorum fratrum et aliud clericorum.
14.J. Donnelly, The decline of the medieval Cistercian lay-brotherhood, New York 1949, 71-80 (Fordham University Studies, hist. Series no. 3).
15.Sancti Bernardi Vita Prima, Liber VII, cap. XXIV, 44; PL 185, 439B-441A. Auch überliefert im Exordium Magnum Cisterciense Dist. IV, cap. XIII; PL 185, 1104D.
16.Von Geheimnissen und Wundern des Caesarius von Heisterbach. Ein Lesebuch von Helmut Herles, Bouvier Verlag Bonn 1991, 81 (Dialogus I,12).
17.Idung a.a.O. 460; 467.
18.Si sanctitas in barba est, tunc nemo sanctior est hirco; PL 103,642 C (Zitat im Codex Regularum des Benedikt von Aniane pars II cap. LI).
19.De diversis 93, PL 183, 715-717; wörtlich 717 B: Quam bene monachi tonsis ovibus comparantur!
20.Idung a.a.O. 436.
21.Siehe seine Biografie: Adalbert Ludwig Balling, Der braune Abt von Mariannhill. Nivard Georg Streicher (1854-1927), Missionsverlag Mariannhill, Würzburg 2003.
22.Rugel a.a.O. 305f.
23.Matthew Kelty, Flute Solo. Reflections of a Trappist Hermit, New York 1980, 29.
24.Idung a.a.O. 433: In ipso quoque labore… non solum integri psalterii decantationes, sed etiam cordis compunctiones et lacrimarum effusiones frequenter fiunt a timentibus et amantibus Deum.
25.Idung a.a.O...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Üder den Autor
  3. Titel
  4. Impressum
  5. Inhalt
  6. Vorwort zur Neuausgabe
  7. Zur Einführung
  8. Mein Eintritt
  9. Eine alternative Gesellschaftsform
  10. Erste Erfahrungen bei der Arbeit
  11. Ein Rundgang durch die Anlage
  12. Der Kreuzgang
  13. Gebet und Alltagsleben
  14. Meine Aufnahme als Novize
  15. Das Skriptorium
  16. Die Lesung
  17. Die Zisterzienser
  18. Die romantische Ader der Zisterzienser
  19. Der Aufstieg durch das Tal der Demut
  20. Die Trappisten
  21. Schweigen
  22. Unser Gesang
  23. Die körperliche Arbeit
  24. Das Dormitorium
  25. Der Kapitelsaal
  26. Der Glöckner
  27. Ämter im Kloster
  28. Das Stundengebet
  29. Sterben im Kloster
  30. Das Refektorium
  31. Das Kirchengebäude
  32. Ausklang
  33. Anmerkungen
  34. Bildnachweis
  35. Weitere E-Books von Verlag der Ideen