
Der Weg zu "Geist und Kunst"
Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus
- 105 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Weg zu "Geist und Kunst"
Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus
Über dieses Buch
Durch den Erfolg der 1903 erschienenen Volksausgabe von Buddenbrooks eröffnet sich dem jungen Thomas Mann die Möglichkeit, die prestigeträchtige Position des "deutschen Nationalschriftstellers" einzunehmen. Marius Nied untersucht in diesem Buch, mit welchen Mitteln Mann dies durchzusetzen versucht und inwiefern er darin erfolgreich ist.Die Untersuchung dieser Positionierungsversuche erfolgt im Rahmen der Bourdieuschen Theorie des literarischen Feldes, mittels derer Nied Thomas Manns Entwicklung nachzeichnet. Der Untersuchungszeitraum reicht von Manns ersten Veröffentlichungen in der Schülerzeitung "Der Frühlingssturm" (1893) über das Scheitern der großen Abhandlung über "Geist und Kunst" (um 1910) bis zur Veröffentlichung seiner berühmten Novelle "Der Tod in Venedig" (1912).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Dank
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Der Habitus Thomas Manns
- 3. Thomas Manns Etablierung im literarischen Feld
- 4. Positionierung Thomas Mannsim literarischen Feld zwischen 1903 und 1910
- 5. Schluss
- Siglen
- Literatur