
- 12 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Soziologin Jutta Allmendinger und ihr Kollege Robert Dorschel erörtern an einem konkreten Fall, nämlich bei Frauen zwischen Familie und Arbeitsmarkt, wie illusionär die Vorstellung einer freien Wahl ist, sondern von jenem "Raum des Möglichen" geprägt ist, der gesellschaftlich erst hergestellt werden muss.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Raum des Möglichen von Jutta Allmendinger,Robert Dorschel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politique et relations internationales & Sociologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Jutta Allmendinger, Robert Dorschel
Der Raum des Möglichen
Haben Frauen die Wahl?
Der Raum des Möglichen
Haben Frauen die Wahl?
Die moderne Gesellschaft fordert das Individuum heraus. Scheinbar darf es ständig wählen, angefangen bei der Zahnpasta über den Beruf bis hin zum Lebenspartner. Der menschliche Alltag ist damit auch reich an falschen Wahlen. Wir kennen die Überlegung nach dem gehetzten Einkauf im Supermarkt, nach Gesprächen mit Freundinnen über die Arbeit oder aus den Gedanken an die Ex-Partner, die man nun mit anderen Augen sieht. Nicht nur vor und nach Bundestagswahlen, sondern praktisch jeden Tag dürften viele von uns über vermeintlich falsche und richtige Wahlen grübeln.
Was hat die soziologische Theorie dazu sagen? Wir werden im Folgenden drei Deutungen anbieten, mit denen wir das »Postulat des falschen Wählens« kritisch betrachten. Wir beginnen mit einer marxistischen, gefolgt von einer diskurstheoretischen und schließlich einer praxistheoretischen Perspektive. Die drei soziologischen Deutungsangebote werden jeweils mit politischen Anmerkungen hinterlegt. Dabei konzentrieren wir uns auf die soziale Gruppe der Frauen. Mit der Frage: Treffen Frauen bezüglich ihrer Lebensführung und in politischen Abstimmungen oft schlicht die falsche Wahl? Mithilfe der sozio-logischen Theorie, flankiert von empirischen Schlaglichtern, gehen wir dieser kontroversen Frage auf den Grund, ohne sie jedoch abschließend zu klären.
Wählen als Frage des Bewusstseins
Sollte man sich überhaupt soziologisch mit der Frage beschäftigen, ob etwas »falsch« ist? »Unbedingt«, würde Karl Marx, einer der Gründerväter der Soziologie, antworten. Schließlich formulierte er neben einer Kritik der politischen Ökonomie auch eine Kritik des herrschenden Bewusstseins.1 Folgen wir Karl Marx, so findet in jeder historischen Gesellschaftsordnung eine Verblendung der Lohnarbeitenden statt, die durch Arbeitsteilung, Ausbeutung und einen institutionellen Überbau entsteht. Der Mensch entfremdet sich – von der Arbeit, seinen Mitmenschen, der Natur, schließlich von sich selbst.2 Im Kapitalismus, so Marx, entfernt sich der Mensch von seinen eigentlichen Interessen und entwickelt ein falsches Bewusstsein.
Marx sieht den Kapitalismus als ein System, das eine ökonomische Ungleichheit schafft und unser Bewusstsein täuscht. Das falsche Bewusstsein verhindert, dass eine sozialistische Gesellschaft entsteht, weil die Arbeitenden ihre gemeinsamen Interessen nicht erkennen und damit keine »Klasse für sich« bilden können. Nach Marx können die Lohnarbeitenden nicht frei wählen, da sie in einem Zustand des Getäuschtseins leben und damit selbst beitragen, das herrs...
Inhaltsverzeichnis
- Jutta Allmendinger, Robert Dorschel | Der Raum des Möglichen. Haben Frauen die Wahl?
- Die Autoren
- Impressum