Python für Ingenieure für Dummies
eBook - ePub

Python für Ingenieure für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Python für Ingenieure für Dummies

Über dieses Buch

Schlichtes Ausführen fertiger Software wird den Bedürfnissen des Ingenieuralltags nicht mehr gerecht. Oft muss Programmcode selbst entwickelt oder angepasst werden. Aber Ingenieure sind keine Softwareentwickler. Mit Python steht ein mächtiger und flexibler Werkzeugkasten zur Verfügung, der es erlaubt, eine große Klasse von Ingenieurproblemen - oft mit wenig Aufwand - zu lösen. Die Kernaufgaben sind dabei meist: Daten akquirieren, Lösungsalgorithmen anwenden, Ergebnisse visualisieren. Das Buch zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Ingenieurwissenschaften, wie Python zur Lösung dieser Aufgaben eingesetzt werden kann. Gleichzeitig wird das nötige Hintergrundwissen vermittelt, um das Gelernte auf eigene Fragestellungen zu transferieren. Die vermittelten Kenntnisse sind anwendbar auf Übungsaufgaben im Studium genauso wie auf Probleme aus der Praxis.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Python für Ingenieure für Dummies von Carsten Knoll,Robert Heedt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2021
ISBN drucken
9783527717675
eBook-ISBN:
9783527828463
Teil III

Fortgeschrittene Ingenieursmethoden

image
Kapitel 8

So tun, als ob: Modellbildung und Simulation

IN DIESEM KAPITEL
  • Definition dynamischer Systeme und Zustandsraumbeschreibung
  • Einfacher numerischer DGL-Löser
  • Profi-Löser: scipy.solveivp(...)
  • Fallstricke
  • PI-Regler als Tempomat
Die Frage »Was wäre, wenn?« steht am Anfang vieler technischer Entwicklungen. Früher gab es nur zwei Wege zu ihrer Beantwortung: Nachdenken oder Ausprobieren. Seit es Computer gibt, kann man auch den Mittelweg gehen und ein »Simulationsexperiment« durchführen. Das ist meistens viel schneller und weniger aufwendig als echte Experimente, aber kann trotzdem ähnlich komplizierte Fragen beantworten. Voraussetzung dafür ist aber ein gutes mathematisches Modell. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie ein Simulationsmodell richtig aufstellen, wie eine numerische Simulation prinzipiell funktioniert und wie man vorgefertigte Lösungsalgorithmen verwenden kann. Außerdem lernen Sie Strategien, um Fehler zu erkennen und zu vermeiden, und wie man mit Simulationen regelungstechnische Fragen beantworten kann.

Beschreibung dynamischer Systeme: Ich krieg' Zustände

Bevor man mittels Simulation das Verhalten von dynamischen Systemen untersuchen kann, muss man sich zunächst damit beschäftigen, was solche Systeme eigentlich auszeichnet, was sie gemeinsam haben und wie sie sich im Computer darstellen lassen.

Was ein dynamisches System ist

Was haben ein volllaufendes Wasserbecken, ein rollender LKW mit Anhänger und eine heiße Tasse Tee gemeinsam? Sie lassen sich alle als dynamische Systeme auffassen, bei denen sich bestimmte Größen (Füllstand des Beckens, Position des Anhängers, Tee-Temperatur) im Zeitverlauf verändern.
images
Ein dynamisches System ist ein System, dessen Größen sich mit der Zeit ändern. Im Folgenden werden Systeme behandelt, die sich mathematisch durch eine oder mehrere gewöhnliche Differenzialgleichungen (DGLn) beschreiben lassen.
In den Ingenieurwissenschaften treten dynamische Systeme in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf. In der Elektrotechnik beschäftigen Sie sich vielleicht mit Schaltungen und interessieren sich für den Zeitverlauf einer bestimmten Spannung. Sind Sie im Maschinenbau unterwegs, könnte die Schwingung eines Bauteils kritisch sein. Auch chemische Reaktionen in der Verfahrenstechnik lassen sich auf diese Weise abbilden. Die Kombination verschiedener Domänen ist natürlich auch möglich, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
images
Setzen Sie einmal die »Systembrille« auf und gehen Sie mit offenen Augen durchs Leben, dann könnten Ihnen noch viel mehr Beispiele aus weiter entfernten Fachgebieten auffallen. Nicht nur physikalische Vorgänge wie das Abkühlen Ihres Heißgetränks oder das Einlassen eines Bades fallen in diese Kategorie. Auch biologische Vorgänge, etwa die zeitliche Entwicklung von Populationen, oder aber ökonomische Prozesse lassen sich auf diese Art und Weise modellieren und simulativ analysieren.
images
Um es anschaulich zu machen, wird ein einfaches Pendel als Beispiel betrachtet. Der physikalische Aufbau ist in Abbildung 8.1 dargestellt und denkbar simpel, die einzige zeitlich veränderliche Größe ist der Auslenkungswinkel φ. Wie Sie am besten zu einem mathematischen Modell kommen, hängt vom Anwendungsfal...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Impressum
  4. Über die Autoren
  5. Einleitung
  6. Teil I: Los geht's
  7. Teil II: Rechnen und Plotten
  8. Teil III: Fortgeschrittene Ingenieursmethoden
  9. Teil IV: Schöner, schneller, robuster
  10. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  11. Stichwortverzeichnis
  12. End User License Agreement