Die häufigsten Baufehler - inkl. Arbeitshilfen online
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen

Die häufigsten Baufehler - inkl. Arbeitshilfen online

Vorbeugen, reklamieren und beheben

  1. 361 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Verfügbar bis 10 Dec |Weitere Informationen

Die häufigsten Baufehler - inkl. Arbeitshilfen online

Vorbeugen, reklamieren und beheben

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt Ihnen Sicherheit beim Bauen: Es hilft Ihnen, schon in der Planungsphase optimale Vereinbarungen mit Baufirmen und Handwerkern zu treffen. Damit schützen Sie sich vor Baufehlern. Wenn doch Mängel auftreten, unterstützen Sie viele praktische Online-Arbeitshilfen bei der Bauabnahme, der Mängelanzeige und bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen, sei es durch eine außergerichtliche Einigung oder ein Gerichtsverfahren.Inhalte: - Recht und Praxis der Bauplanung und -kalkulation sowie der Baudurchführung- Baumängel erkennen und beheben- Das kann schiefgehen bei Abnahme und Abrechnung- Was Sie tun können, wenn Mängel erst nach dem Einzug auftreten- So vermeiden Sie teure GerichtsprozesseArbeitshilfen online: - Baukostenrechner.- Musterverträge, Musterformulare und -protokolle zur Bauabnahme- Musterbriefe zur Mängelanzeige- Formulare für die Abrechnung- Gesetzestexte

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die häufigsten Baufehler - inkl. Arbeitshilfen online von Helmut Aschenbrenner,Bernhard Metzger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Haufe
Jahr
2018
eBook-ISBN:
9783648096512

1 Gutes Gelingen durch gründliche Vorüberlegung

Für viele ist der Bau oder der Erwerb einer Immobilie eine Investition, die über sonstige Anschaffungen des täglichen Lebens deutlich hinausgeht. Die Entscheidung hierfür fällt demzufolge auch nicht so leicht, wie wenn man beispielsweise in einem Möbelgeschäft eine neue Sitzgruppe für das Wohnzimmer oder ein neues Auto kauft. Für den Bau oder den Erwerb eines Ein- oder Mehrfamilienhauses werden vielfach Fremdmittel benötigt, deren Abbezahlung mehrere Jahrzehnte andauern kann. Vielfach soll das erworbene oder erstellte Objekt, wenn es selbst genutzt wird, den Lebensmittelpunkt für viele Jahre, wenn nicht gar für das restliche Leben darstellen. Als Renditeobjekt erfüllt eine Immobilie oftmals nur dann ihre Zwecke, wenn das Vorhaben nicht überteuert und im Wesentlichen mangelfrei umgesetzt wird. Ob, wie und mit wem man baut, bedarf stets einer gründlichen Vorüberlegung und Vorplanung.

1.1 Konzept zur Fehlervermeidung

Bevor Sie eine Entscheidung darüber treffen, auf welche Weise Sie das „Projekt Bau“ realisieren wollen, sollten Sie Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse möglichst genau analysieren. In der Baubranche wird dies als Bedarfsplanung bezeichnet, das ist die methodische Ermittlung der Bedürfnisse des Bauherrn. Dafür wurde sogar eine eigene DIN entwickelt, namentlich die DIN 18205 „Bedarfsplanung im Bauwesen“. Ziel der Bedarfsplanung ist es, die Bedürfnisse, Ziele und Anforderungen des sogenannten Bedarfsträgers, hier also des Bauherrn, zum frühestmöglichen Zeitpunkt in einen Lösungsrahmen für das Projekt zusammenzuführen.

1.1.1 Die zentralen Fragen vor Start eines Bauprojekts

Die Lebensplanung hat bei der Bedarfsanalyse entscheidende Bedeutung. Ein junges Ehepaar, um ein Beispiel herauszugreifen, wird vielleicht in absehbarer Zeit einen Kinderwunsch haben. Möglicherweise müssen auch nahe Verwandte aufgenommen werden. In einem ersten Schritt sollten Sie sich daher eine Vorstellung davon verschaffen, welche Personen möglicherweise - und zwar nicht nur aktuell, sondern auch später - in dem Haus leben könnten. Gerade der bereits erwähnte Kinderwunsch ist in diesem Zusammenhang ausgesprochen wichtig. Zu überlegen ist nicht nur, für wie viele Kinder möglicherweise Platz benötigt wird, sondern beispielsweise auch, ob für jedes Kind ein eigenes Zimmer geplant ist. Unter Umständen soll später zusätzlich ein Au-pair zeitlich befristet mit im Haus wohnen. Eventuell müssen in naher Zukunft zudem pflegebedürftige Eltern mit im Haus aufgenommen werden.
Ob ein Mehrgenerationenhaus erstellt werden soll oder ein Objekt, dessen einzelne Wohnungen zum Vermieten gedacht sind, bestimmt darüber, welche Überlegungen im Rahmen der Bedarfsanalyse im Vordergrund stehen. Wenn klar ist, wie das zu errichtende Gebäude genutzt werden soll, denken Sie am besten gleich darüber nach, welche besonderen Anforderungen die Bewohner an die Räumlichkeiten stellen könnten. Dabei helfen diese Fragen:
  • Werden ein oder mehrere Arbeitszimmer benötigt?
  • Kommen häufig Gäste zum Übernachten?
  • Welche technische Ausrüstung wird für bestimmte Räume benötigt (Internet, TV, Telefonanschluss etc.)?
  • Sollen begehbare Schränke vorgesehen werden?
  • Wie viel Abstellraum wird benötigt?
  • Wird ein separater Funktionsraum benötigt, etwa ein Bügelzimmer?
  • Sind Räume für eine mögliche Doppelnutzung (Arbeitszimmer und Gästezimmer) vorgesehen?
  • Wie viele Sanitärräume sollen geplant werden?
  • Soll eine Sauna, ggf. mit Dusche, jetzt oder vielleicht später eingebaut werden?
  • Sollen alle oder einzelne Räume barrierefrei (rollstuhlgerecht) gestaltet werden?
  • In welche Himmelsrichtung sollen Balkone oder Terrassen ausgerichtet werden?
  • Soll es möglich sein, später einzelne Bereiche (etwa zu Vermietungszwecken) räumlich abzutrennen?
Dies sind nur einige der Fragen, die vorab beantwortet werden sollten. Sie unterstützen Sie dabei, frühzeitig darüber nachzudenken, wie sich die Dinge entwickeln könnten. Schaffen Sie es, die nötige Flexibilität „einzuplanen“, kann Ihnen dies später unter Umständen teure Um- oder Anbauten ersparen.

1.1.2 Worauf von Anfang an zu achten ist

Neben den oben angeschnittenen grundsätzlichen Themen gibt es eine Reihe von Gesichtspunkten, die Sie frühzeitig in Ihre Überlegungen einbeziehen sollten, um später keine bösen Überraschungen zu erleben.
Prognose zur Entwicklung der Umgebung
Wenn bereits klar ist, welchen Bedürfnissen das zu erstellende Objekt entsprechen soll, ergeben sich daraus oftmals bereits Anforderungen an die Umgebung. Wer selbst in das zu errichtende Haus einziehen will, wird sich entschieden haben, ob er idyllisch im Grünen leben möchte oder eher den Trubel einer guten Infrastruktur um sich herum braucht.
Zu den Kriterien der Umgebung gehören beispielsweise, ob Schulen, Ärzte, Apotheken und Geschäfte in der Nähe sind. Wenn Sie Kinder haben oder später welche wollen, werden Sie sicher Wert darauf legen, dass ein Kinderhort oder Kindergarten nicht allzu weit entfernt liegt. Auch wenn die zu erstellenden Wohnungen zur Vermietung an Familien gedacht sind, wird dieser Gedanke wichtig sein. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeitmöglichkeiten und Kulturangebote können weitere Randbedingungen sein, die bei den Überlegungen eine Rolle spielen.
Eine Momentaufnahme zu erheben wäre sicherlich zu kurz gedacht. Versuchen Sie vielmehr, konkret in Erfahrung zu bringen, wie sich die Umgebung aller Voraussicht nach entwickeln wird. Erkundigungen bei der Gemeinde können hierüber oftmals ebenso Aufschluss geben wie Nachfragen bei eventuellen künftigen Nachbarn.
Gibt es einen Bebauungsplan?
Wenn Sie bauen wollen, müssen Sie - bzw. der mit der Genehmigungsplanung beauftragte Architekt - zunächst in Erfahrung bringen, ob das Baugrundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplans, der in aller Regel einen bestimmten Teil des Gemeindegebiets umfasst, liegt. Bebauungspläne werden von den Gemeinden aufgestellt mit dem Ziel, die städtebauliche Entwicklung und Ordnung in der Gemeinde zu regeln. In rechtlicher Hinsicht handelt es sich um Satzungen, die verbindliche Festset...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Hinweis zum Urheberrecht
  3. Impressum
  4. 1   Gutes Gelingen durch gründliche Vorüberlegung
  5. 2   Von der Idee zum Baubeginn
  6. 3   Vom ersten Spatenstich zur Fertigstellung
  7. 4   Typische Fehler bei der Bauausführung
  8. 5   Die Phase der Bauausführung
  9. 6   Damit bei der Abnahme nichts schiefgeht
  10. 7   Schlussabrechnung der Baubeteiligten
  11. 8   Mängel nach Einzug
  12. 9   Prozesse vermeiden
  13. Die Autoren
  14. Stichwortverzeichnis
  15. Arbeitshilfen Online