
- 412 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Freiheitsversprechen, Arbeitsplatz, Heimat der Heimatlosen - die Straße und ihre Akteure als ästhetisches Motiv bürgerlicher Literatur um 1930.Die Literatur der Weimarer Republik blickt fasziniert auf die Berliner Straßen. Die Attraktion der Straße erreicht in den Jahren 1926 -1932 ihren Höhepunkt. Die kurze Weimarer Straßenklassik wird bevölkert von Passanten, Polizisten, Kindern, Zeitungsverkäufern, Flaneuren, "Wilden Cliquen", Escortdamen, Bettlern, Arbeitslosen und vielen anderen.Anhand kanonischer und unbekannter Autoren porträtiert Gerhard Hommer eine Epoche im Bann der Straße zwischen Alltag und Spektakel und zeigt: Eine Literatur auf Augenhöhe mit der Straße gibt es nicht. Aus der Perspektive derjenigen, zu deren Lebenswelt sie gehört, eignet sich die urbane Straße nicht zum Kunstprodukt. Zur ästhetischen Attraktion wird sie erst aus der Distanz der Beobachter und Besucher. Hommers spannende Berliner Literaturgeschichte der Jahre um 1930 rekonstruiert die Blindstellen des bürgerlichen Blicks im Kontrast mit der sozialen Realität des Straßenlebens und zeigt am Motiv der Straße, was eine Literatur zur bürgerlichen macht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- I. Ordnungssinn. Die Straße, die Bürgerlichen und die Literatur
- II. Freiheitsversprechen. Sexus der Straße
- III. Erziehungsmaßnahme. Disziplinierung und Dissidenz
- IV. Gewinnerwartung. Opportunismus und Dienstleistung
- V. Intellektuellendilemma. Populär werden, Autorität bleiben
- VI. Verlustanzeige. Archäologie der Nischenwirtschaften
- VII. Schreckensbotschaft. Die Zeit der Einzelkämpfer
- VIII. Schlussbild. Von Ende und Nachleben der Straße
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Impressum