Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹
eBook - ePub

Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹

  1. 397 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹

Über dieses Buch

Kant nimmt in der Einleitung zur Metaphysik der Sitten eine Einteilung in innere und äußere Gesetzgebung vor. Beide leitet er aus demselben in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formulierten kategorischen Imperativ ab, und fügt Letzterem weitere Elemente einer Grundanthropologie hinzu, die das Material für die einzelnen Teile der Rechts- und Tugendlehre darstellen.

Die Zusammenhänge zwischen Rechts- und Tugendlehre sind aber komplexer als die Einteilung in äußere und innere Gesetzgebung es nahelegt. Sie teilen etwa dieselben Anwendungsmethoden und Metaphern, und bei einer näheren Untersuchung der einzelnen Teile erweist sich diese Einteilung als entweder problematisch oder unscharf.

In der Textinterpretation der einzelnen Beiträge kommen die genannten Zusammenhänge und Beziehungen zum Vorschein – insbesondere weil ein Teil der Autoren dieses Bandes zum Kommentar beider Werken beiträgt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Textinterpretationen liegt bei der kritischen Untersuchung des Ertrags dieser Werke für die entsprechenden heutigen Debatten und die Auseinandersetzung mit heutigen im weiten Sinne "Kantischen" Positionen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Rechten und Pflichten – Kants ›Metaphysik der Sitten‹ von Jean-Christophe Merle, Carola von Villiez, Jean-Christophe Merle,Carola von Villiez im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783111255163
eBook-ISBN:
9783110535914

Kant und die Zwecke des Lebens

Thomas Mertens

Einleitung

Das Recht auf Leben ist heute zweifellos eines der zentralsten Rechte, wenn nicht sogar das zentralste Recht des Menschen. Als dessen Artikel 3 findet es sich fast am Anfang der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948: „Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ Eine Formulierung von Menschenrechten würde ohne das Recht auf Leben in der Tat kaum Sinn ergeben.1 Es könnte insofern so scheinen, als sei dieses Recht selbst-evident und benötige kaum Reflektion. Dieser erste Eindruck ist jedoch falsch. Die Frage danach, was das Recht auf Leben beinhaltet ist komplex und lädt zu einem Verständnis des Sinns des Lebens ein. Ein guter Ansatzpunkt zur Beschäftigung mit seiner Komplexität ist die Formulierung des Rechts auf Leben in Artikel 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention von 1950, die folgendermaßen lautet:
1. Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt. Niemand darf absichtlich getötet werden, außer durch Vollstreckung eines Todesurteils, das ein Gericht wegen eines Verbrechens verhängt hat, für das die Todesstrafe gesetzlich vorgesehen ist. 2. Eine Tötung wird nicht als Verletzung dieses Artikels betrachtet, wenn sie durch eine Gewaltanwendung verursacht wird, die unbedingt erforderlich ist, um a. jemanden gegen rechtswidrige Gewalt zu verteidigen; b. jemanden rechtmäßig festzunehmen oder jemanden, dem die Freiheit rechtmäßig entzogen ist, an der Flucht zu hindern; c. einen Aufruhr oder Aufstand rechtmäßig niederzuschlagen.
Dieser Artikel verweist auf mehrere wichtige Anliegen. Deren wichtigstes ist die zentrale Regel der Konvention, dass das Recht auf Leben rechtlich zu schützen ist, und dass niemandem dieses Recht vorsätzlich entzogen werden darf. Das Recht auf Leben enthält, in anderen Worten, die Pflicht, insbesondere des Staates, menschliches Leben rechtlich zu schützen und dafür Sorge zu tragen, dass niemand vorsätzlich getötet wird. Vorsätzliche Tötung wird von der Konvention nur unter einer sehr begrenzten Anzahl von Umständen als Nicht-Verletzung des Rechts auf Leben akzeptiert. Die vier Situationen, in denen dies der Fall ist, sind: die Todesstrafe, die Verteidigung einer Person gegen rechtswidrige Gewalt, das Verhindern gesetzeswidriger Flucht und die Niederschlagung von Aufständen. In den letzten drei Situationen sollte die Anwendung von tödlicher Gewalt gegen Personen die zu rechtswidriger Gewalt greifen, versuchen, sich gesetzeswidrig durch Flucht zu entziehen oder Aufstände zu anzuzetteln das letzte Mittel, oder in den Worten der Konvention, ‚unbedingt erforderlich‘ sein. Die Präsumtion ist, in anderen Worten, dass menschliches Leben unter fast allen Umständen geachtet und geschützt werden sollte. Eine spätere Entwicklung im Kontext des Europarates bekräftigt dies. Artikel 2 der o.g. Menschenrechtskonvention stellt – genauso wie Artikel 6 des Internationale[n] Pakt[es] über Bürgerliche und Politische Rechte – fest, dass die vorsätzliche Tötung als eine Form der Strafe nur unter den strengsten Bedingungen stattfinden darf. Im Rahmen dieses Rates wuchs indessen allmählich die Überzeugung, dass das Recht auf Leben mit der Todesstrafe unvereinbar ist. Dies führte 1983 zur Annahme des sogenannten 6. Zusatzprotokolls der o.g. Menschenrechtskonvention, welches die Todesstrafe abschafft. Seitdem kann die Todesstrafe nicht mehr angewendet werden, da sie als eine Verletzung des Rechtes auf Leben angesehen wird. Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Soering vs. The United Kingdom2 1989 implizieren das Recht auf Leben und die Abschaffung der Todesstrafe nicht nur, dass kein Staat innerhalb des Europäischen Rates die Todesstrafe anwendet, sondern auch, dass keiner dieser Staaten Personen an einen anderen Staat ausliefern kann, in welchem diese eines Verbrechens angeklagt werden können, für das sie zum Tode verurteilt werden können. Das Verständnis des Rechtes auf Leben als mit der Todesstraffe unvereinbar hat demnach Auswirkungen über die Grenzen des Europäischen Rates hinaus.
Heute erkennt die Europäische Konvention daher nur die übrigen drei Umstände an, unter welchen die vorsätzliche Tötung keine Verletzung des Rechts auf Leben darstellen mag, sofern der Erweis erbracht werden kann, dass die Anwendung von tödlicher Gewalt ‚unbedingt erforderlich‘ war. Das Recht auf Leben als ein Menschenrecht oder als ein ‚angeborenes Recht‘, wie es in Artikel 6 ICCPR (Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte) genannt wird, wird als dermaßen wichtig betrachtet, dass der Staat verpflichtet ist, alle Fälle zu untersuchen und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen, in denen behauptet wird, der Wert des Lebens sei durch Werte ‚übertrumpft‘ worden, die in den Ausnahmeklauseln erwähnt werden. Es scheint somit, als betrachteten diese Menschenrechtserklärungen, Dokumente und Fallbeispiele ‚Leben‘ beinahe als einen absoluten Wert, der nur unter außerordentlichen Umständen anderen Werten zu weichen hat. Die Vorannahme geht stets zugunsten der Achtung menschlichen Lebens, mit der implizierten Pflicht des Staates, Leben zu schützen und sicherzustellen, dass keine vorsätzliche Tötung stattfindet, sofern dies nicht ‚unbedingt erforderlich‘ ist (Fredman 2008, 74).

1 Das Leben als ein Geschenk

Es ist nicht überraschend, dass menschlichem Leben innerhalb dieser rechtlichen Dokumente ein so hoher Stellenwert zugeschrieben wird. Das Recht auf Leben nimmt in der zeitgenössischen sowie der klassischen Philosophie einen prominenten Platz ein: der späte John Rawls setzt das Recht auf Leben in seiner ‚Kurzliste‘ international zu achtender, zwingender, politisch neutraler Rechte auf den ersten Platz (Rawls 2002, 80). Was aber macht das Leben so wichtig, dass sich die Pflicht, Leben zu achten und zu schützen als Kern dessen, was Menschen einander und sich selbst schuldi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Siglen
  5. Zur Gliederung der Metaphysik der Sitten
  6. Zum Konzept des Bandes
  7. Aufklärung, Vernunft und Universalismus
  8. Zum Rechtsbegriff in Kants Rechts- und Tugendlehre
  9. Wie kann äußere Freiheit ein angeborenes Recht sein?
  10. Das „zweideutige Recht“ („Anhang zur Einleitung in der Rechtslehre“)
  11. Unabhängigkeit und Eigentum in Kants Rechtslehre
  12. Muss Besitz erlaubt werden? Kant und die Naturrechtstradition
  13. Kants Privatrecht. Drittes Hauptstück §§ 36 – 40
  14. Was ist das Besondere an legalisiertem Sex? (Oder, wie kann doppeltes Unrecht Recht ergeben?)
  15. Staatliche Souveränität und Selbstbestimmung der Völker bei Kant und im Völkerrecht
  16. „Wahre Republik“: Kants legalistischer Republikanismus im historischen und systematischen Kontext
  17. Von den Tugendpflichten gegen Andere: Liebe, Achtung und Freundschaft
  18. Innere und äußere Pflichten, innere und äußere Handlungen: Das schwierige Verhältnis von Rechts- und Tugendpflichten in der Metaphysik der Sitten
  19. Kants moralische Begründung der Rechtspflichten und das Immanuel-Kant-Problem
  20. Methodenlehre und kasuistische Fragen in Kants Rechts- und Tugendlehre
  21. Kants Verbot der Lüge in der Metaphysik der Sitten: Irrweg eines „Moralpathologen“ oder konsequentes moralphilosophisches Denken?
  22. Pflichten in Ansehung der Tiere
  23. Kants moralische Amphibolie und die Beziehung zwischen Ethik und Religion
  24. Kant und die Zwecke des Lebens
  25. Hinweise zu den Autoren
  26. Personenregister