Die Rückkehr vom Hades - Novellen
eBook - ePub

Die Rückkehr vom Hades - Novellen

  1. 284 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Rückkehr vom Hades - Novellen

Über dieses Buch

Wie in vielen anderen seiner Werke, beschäftigte sich Heinrich Mann in seiner Novellensammlung "Die Rückkehr vom Hades" mit der bürgerlichen Scheinmoral und dem Zerfall der Gesellschaft. Er analysiert Strukturen des Deutschen Kaiserreiches. Scharfsinnig und satirisch lässt er seinem Unmut über die bestehende Ordnung freien Lauf. In "Der Tyrann" beleuchtet er wie eine Freiheitskämpferin den Tyrann stürzen will. "Die Branzille" erzählt von einem Leben im Namen der Kunst und wie die Menschlichkeit an Talent zerbrechen kann. Auch die anderen Novellen wie "Die Rückkehr vom Hades" und "Die Auferstehung" befassen sich bei genauerer Betrachtung mit dem Zwiespalt von Menschlichkeit und Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Rückkehr vom Hades - Novellen von Heinrich Mann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Classici. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auferstehung

I

Kaum dass man inmitten einer angstvollen Stille den Galopp von Hufen gehört hatte, und Don Rocco Ascani stürzte schon selbst in den Gartensaal. Donna Carla schrie auf, wie sie ihn sah. Er brachte hervor: „Es ist aus. Der Herzog hat unterzeichnet. Die Sbirren sind unterwegs.“
Die Freunde riefen durcheinander. Donna Carla aber drückte ihren Gatten in einen Sessel, sie umarmte seinen Kopf, trocknete ihm die Stirn und sagte bebend:
„Wie ich dich liebe!“
Da durchsonnten sich auf einmal seine blauen Augen, er warf aus seiner klaren Stirn die Locken.
„Die Liebe wird siegen!“ rief er mit einer Stimme wie ein Knabe.
„Was hilfts, wir werden nicht da sein“, murrte Pompeo Balbi; und der alte Renzi:
„Die ganze Brücke über den Sumpf hin werden unsre Galgen stehen.“
Aber Don Rocco, aus dem Fenster die Hand schüttelnd:
„Noch am Galgen werden wir um unsern Sieg wissen. Unsre Feinde werden nichts wissen, sie werden ganz tot sein. Nur die Guten leben weiter.“
„Siehst du sie kommen?“ fragte Paolo Ufrani dumpf aus dem Winkel.
Alle lauschten.
„Die Brücke ist leer. Auf dem Sumpf kein Fischer. Und wie tief die Wolken!“
„Ist denn keine Hoffnung mehr?“ murmelte jemand.
„Bonaparte steht in Pavia.“
„Dass sie es wagen! Sie, die verurteilt sind. Jede Stunde kann den Befreier bringen. Sie sind so wenige, wir sind das Volk, sind die Menschheit.“
„Dieser Herzog! Man hat nie gewusst, ob er leben könne. Zwanzig Jahre alt, und ich habe ihn nach Atem ringen sehen. Nur der Anblick seines Goldes verschaffte ihm Luft.“
„Und sein halb schon abgestorbener Arm langt über den Sumpf, nach uns, die wir leben.“
Don Rocco sagte:
„Er hat mich geküsst heute früh. Seine geschminkten Lippen waren kalt. Ich fühlte sogleich, dieser Kuss sei das Zeichen. Im Vorzimmer wichen, wie ich hindurchging, alle auseinander. Claudio Pilati rannte mich auf der Treppe an mit einem mörderischen Blick, aber unter dem Mantel steckte er mir einen Schlüssel zu. Ich stieg bis unter das Wasser hinab und entkam aus dem Schloss. Jacopo am Markt hatte sein Pferd bereit, ich erreichte das Tor, bevor die Wache benachrichtigt war. Bei Villa Cappello jagten Reiter aus den Büschen hervor. Am Kopf der Brücke blieben sie zurück. Da sind sie wieder.“
„Bonaparte“, sagte Pompeo Balbi, „verliert in Pavia die Zeit durch diesen Aufstand. Aus Furcht vor dem Gott der Mönche schlagen sie die Göttin der Freiheit vom Thron. Für welches Volk sterben wir?“
Don Rocco breitete vor dem weiten Himmel die Arme aus.
„Du fragst? Für das Volk, das wir in uns tragen. Wer wären wir, wenn wirs nicht schüfen?“
„Dass das Volk von Lagoscuro nicht aus der Stadt bricht!“
Mehrere sprachen durcheinander.
„Dass die Brücke nicht wimmelt! Sind wir denn allein auf Erden? Ist Rosalino Lanza nicht bis zu Bonaparte gelangt? Keine Botschaft, — und den Manetti hat beim Überschreiten der Grenze eine Kugel getroffen. Ein Käfig! Dies Herzogtum ist ein Käfig. Wir sterben wie Sklaven.“
Da flog die Tür auf. Sie hatten nichts gehört als ihre Verzweiflung; aber auf der Schwelle stampfte und klirrte ein Trupp Bewaffneter um Donna Carla, die eine Flinte hielt.
„Unsre Diener“, sagte sie mit ihrer schwebenden Stimme, „sind unsre Kameraden. Da seht unsre Bauern, und es kommen mehr. Alle haben gewartet, dass man kämpfe.“
Don Rocco lief ihr entgegen, er küsste das Gewehr in ihrer Hand.
„Donna Carla,“ riefen die Freunde, „wir haben Euch erwartet, um zu siegen!“
Paolo Ufrani kam bleich aus dem Winkel und verneigte sich vor ihr.
„Wir sind allein und abgeschnitten, das Volk ist feige; wir werden sterben, und es ist unnütz. Ich sterbe nicht gern. Doch will ich nicht klagen, da ich nun sagen darf, dass ich Euch, Donna Carla, geliebt habe.“
Don Rocco gab ihm die Hand.
„Cipriano, die Waffen!“ rief er, und der Haushofmeister öffnete die Verstecke. Inmitten des Gedränges sagte Don Rocco:
„O meine Carla, du hast mir so viele glückliche Stunden gegeben, aber von allen die glücklichste ist diese!“
Er sah, noch immer schwindelnd wie am ersten Tage, in ihr kühnes weisses Gesicht.
Dem Gewimmel der Leute entwand sich plötzlich ein von Staub schwarzer Junge und hielt Donna Carla einen Brief hin.
„Von Rosalino Lanza“, sagte sie. „Bonaparte ist auf dem Marsch, in diesem Augenblick überschreitet er die Grenze.“
Don Rocco griff nach dem Briefe, aber rasch gab sie ihn dem alten Renzi, der ihn weiterreichte.
„Wir sind gerettet!“ riefen mehrere.
„Wir siegen!“ riefen viele, und alle, hinausdrängend:
„Tod dem Tyrannen!“
Don Rocco stand im Saal allein mit Donna Carla; er hob, ohne seine seligen Augen zu senken, ihre Hand bis zu seinen Lippen.
„So wirst du denn belohnt. Was war ich, bevor du mich die Menschen lieben lehrtest! Was aber war die Menschheit, bevor du kamst!“
Sie erwiderte:
„Ich habe dich der Freiheit gewonnen, seitdem lebst du.“
Und er:
„Ich lebe, seitdem du mich liebst.“
Draussen fielen Schüsse, Geschrei schwoll an. Wie sie den Park hinabeilten, sahen sie den Kopf der Brücke von den Ihren besetzt. Jenseits, ganz klein vor der grossen schwarzen Wolke, sprengten herzogliche Reiter umher.
„Wagt euch herüber!“ schrien die Bauern.
Pompeo Balbi sagte:
„Er wird seine Schweizer schicken. Wer wird früher da sein, sie oder Bonaparte?“
Aus dem Waldweg neben dem Park stürzte ein atemloser Mann.
„Er kommt! Er ist vorbei an Forte Principe!“
Die Bauern schrien gegen den Wind:
„Ihr seid besiegt! Er hat das Fort genommen!“
Und als hätte man es drüben verstanden, brach das Glöckchen von San Leone in stürmisches Wimmern aus. Die Reiter des Herzogs teilten sich, sie liessen eine rote goldene Kalesche hindurch, der Minister Vampa stieg aus. Man sah, nun er an die Brücke trat, seine schwarze Seide schillern und einen Blitz seines grossen Sternes. Vor Villa Ascani brüllte es auf, und auf einmal wars leichenstill; ein schmächtiger Körper schnellte aus dem Haufen der Leute auf die Brücke. Er glitt am Boden hin, unter dem Geländer, den grauen Postamenten der Heiligen, kroch und glitt, unsichtbar wie ein Tier, lautlos wie ein Wolkenschatten. Die vor Villa Ascani warfen sich jäh und einmütig zurück gegen den Waldweg, sie fuchtelten hinein, sie schwenkten die Hüte. Der Minister Vampa beschattete die Augen: da sprangs ihm schon an die Brust und riss ihn um. Wie alle zum Ufer stürzten, sahen sie Paolo Ufrani, der zurücklief über die Brücke. Er lief, die Arme leicht ausgebreitet und ohne Hast. Ein Knall: — er fiel auf die Brust.
„Es lebe der Ufrani!“ rief noch das Volk.
„Vielleicht wird er leben?“ sagte Pompeo Balbi zu Don Rocco, der das Gesicht bedeckte. „Vielleicht ist die Tat, an der er starb, schöner als seine schönen Gedichte, durch die er zu leben dachte?“
Don Rocco sagte:
„Länger als uns wird dieses Land dem Lanza danken. Welch Geist! Er hat uns die Philosophie Frankreichs gebracht. Er hat um uns her Menschen geschaffen, er allein. Und welch Freund! Als ich, vor der Hinrichtung des Raimondi, im Schloss das Pulver anzünden wollte — wir waren verraten, die Wache drang ein —, da entreisst mir in der äussersten Sekunde der Lanza die Lunte, er zwingt mich, ihn zu verhaften. Der Herzog nennt mich seinen einzigen Freund; er spielt Komödie, aber ich bin gerettet. Meine Carla, du schuldest mich unserm Rosalino.“
Da Donna Carla schwieg:
„Wie aber, wenn er damals nicht entkommen wäre? Ich müsste mich schämen, noch am Leben zu sein.“
Donna Carla schwieg.
„Die Schweizer!“ rief man, und durch das Tor San Leone drang ein Trupp.
„Unsre Freunde!“ rief donnernd der alte Renzi und führte zwei kleine fremde Soldaten an der Hand aus dem Waldweg hervor. Sie waren abgerissen und bestaubt, und rote Mützen hingen ihnen vom Hinterkopf.
Alles wich zurück. Dann schoben die Bauern einander vor und betrachteten sie.
„Es sind die, die in Mailand waren. Sie haben alle jene Könige besiegt . . . Und doch sieht dieser aus wie mein Nino. Willst du zu trinken? Wo ist euer General?“
Man lugte in die Pineta; man raunte; hinter den Bäumen, von einem zum andern, wagte man sich hinein. Jemand legte das Ohr auf den Boden; aber schon waren bis vor Villa Ascani Schritte zu hören: lang rauschende Wogen, die Schritte waren, solche Unendlichkeit von Schritten, als erhöbe sich hinter dem Walde das Meer.
„Dies ist mein Posten“, sagte Don Rocco, bleich und ohne den Kopf zu wenden. „Und ich weiss nicht, was das grössere Glück wäre: hier an meinem Tor den Befreier zu empfangen oder vorher noch von jenen dort eine Kugel zu bekommen. Tötet mich! Dies Land könnt ihr nicht mehr töten. Die Menschheit wird leben.“
„Du bist schön,“ sagte Donna Carla, „dein Herz ist schön.“
Und Pompeo Balbi:
„Wenn Paolo Ufrani Euch hören kann, Donna Carla, dann weiss er jetzt, warum er in der letzten Stunde der Nacht und eben, als die Sonne aufging, sich den Tod nahm.“
Sie wurden gegen die Mauer gedrängt, so schnell fuhren diese Franzosen aus dem Walde. Eilig vorbei — und gleich hinter der ersten die Generäle. Da war er! Da waren seine langen schwarzen Haare. Wie mager! Und welch düstere Flamme! Er sah geradeaus, über die Brücke nach San Leone, in den Feind. Und war es nicht, als sollte unter diesem Blick alles zusammenstürzen und neu aufstehen?
„General! Ich bin Don Rocco Ascani; ich begrüsse Sie im Namen dieses Volkes.“
Er lenkte sogleich sein Pferd zum Tor der Villa; seine Truppen marschierten, marschierten.
„Sie sind mir bekannt, Marquis, als der erste Bürger dieses Staates.“
„Dies ist Donna Carla Bonacima, meine Frau.“
Donna Carla fühlte einen schweren und stürmischen Blick, und gleich darauf sah sie sich vergessen.
Indes das Volk ringsum sich reckte und die Truppen haltmachten, sprach Don Rocco:
„General Bonaparte, Ihren Sieg bei Lodi bestaunt noch die Welt, Ihr triumphierender Einzug in Mailand ist noch im Schritt Ihres Pferdes zu sehen. Dies ist eine kleine Stadt, die sich Ihnen öffnet aber während dies Volk Ihnen seine Liebe zuruft, hat es die Stimme der ganzen Menschheit. Überall auf Ihrem Wege, dem Wege des Befreiers durch Staub und Blut, werden um Ihr leuchtendes Haupt, zusammen mit den Kugeln, die Liebesschreie der Menschen sausen. Sie sind bestimmt, über die Erde den römischen Frieden zu breiten.“
Bonaparte erwiderte:
„Sie haben eine sehr hübsche Frau, Marquis. Ihre Gesinnung ist vortrefflich.“
Über die Schulter zu seinem Stabe, halblaut:
„Wenn dieser Mann ein Bild von Correggio wäre, ich würde ihn nach Paris schicken.“
„Und Sie sprechen gut“, sagte Bonaparte noch, da sah er jemand sich Bahn brechen. „Ah, der Advokat Lanza! Der hat mir geholfen, er war in Pavia.“
Don Rocco breitete die Arme aus; aber Rosalino sah ihn noch nicht. Er sah auch den General Bonaparte noch nicht, er sah nur Donna Carla. Sie war erbleicht und tastete nach der Mauer.
Eine Sekunde, dann küsste Don Rocco den Freund wieder auf dieses dunkle tapfere Gesicht — sogar die Pockennarben liebte er darin; und dann fasste der General den Lanza beim Arm, nahm auch den Arm von Donna Carla und glitt zwischen ihnen hindurch. Don Rocco ward durch Offiziere von ihnen getrennt. Er hörte sagen:
„Es ist die Frau des Marquis Ascani. Er ist ein Schwätzer, man wird ihn als Dekoration verwenden. Augenscheinlich betrügt sie ihn.“
Er wollte vorstürzen, jenem ins Genick; aber er hielt an, denn auf einmal hatte er begriffen, was der General Bonaparte gesagt hatte: Der war in Pavia.
„Ich war nicht dort“, dachte Don Rocco und senkte, verloren in der Menge, die Stirn und die ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Titel
  2. Kolophon
  3. Die Rückkehr vom Hades
  4. Die Branzilla
  5. Mnais
  6. Ginevra degli Amieri
  7. Der Tyrann
  8. Auferstehung
  9. Über Die Rückkehr vom Hades - Novellen