
- 76 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Hamburg - mit 64 Abbildungen
Über dieses Buch
"Hebt man sich einen Flugzeugkilometer über die besten Häfen der Welt, so sieht Manhattan aus wie ein Tausendfüßler, Genua wie ein Taschenkrebs, Amsterdam wie eine Spinne im Netz und Hamburg wie ein Tintenfisch, der in grüner Marschentiefe lauert, mit der silbergrauen Fläche der Außenalster als Rückenschulp, mit der Binnenalster als Kopf und mit den allseitigen Verzweigungen der Kanäle und Flete und den gewaltigen Büscheln der Hafenschläuche als Fangarme. Freie und Hansestadt Hamburg..." Hans Leips Bildband aus den späten dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts zeigt ein Hamburg, das schon wenige Jahre später in dieser Form Geschichte sein wird. Hier können wir es noch erleben!-
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hamburg - mit 64 Abbildungen von Hans Leip im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias físicas & Geografía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
Ciencias físicasThema
GeografíaEin Blick auf die Karte lehrt, wie gut Hamburg zwischen See und Hinterland liegt. Und es hat verstanden, seine Lage zu nutzen. Hebt man sich einen sichtigen Flugzeugkilometer über die besten Häfen der Welt, so sieht Manhattan aus wie ein Tausendfüssler, Genua wie ein Taschenkrebs, Amsterdam wie eine Spinne im Netz und Hamburg wie ein Tintenfisch, der in grüner Marschentiefe zwischen den ausschwingenden Kaps des Baltischen Höhenrückens lauert, mit der silbergrauen Fläche der Aussenalster als Rückenschulp, mit der Binnenalster als Kopf und mit den allseitigen Verzweigungen der Kanäle und Flete und den gewaltigen Büscheln der Hafenschläuche als Fangarme.
Freie und Hansestadt Hamburg ... Es steigen Vorstellungen auf von hochbordigen mittelalterlichen Segelfahrzeugen, dreimastig, mit backtroggrossen Marskörben, mit bauernbettdick geschwellten, ungeheuerlichen, düsteren Seils, mit langwimpelnden Flaggen und mit drohend gehörnten Kuhköpfen und lächelnden Meerjungfrauen als Galionsfiguren. Würdige Ratsherren sieht man aufstehn in schwarzer spanischer Tracht, den sauberen Mühlsteinkragen als repräsentierendes Tablett unter harten, starkwangigen, pfiffigen Kaufmannsschädeln, gefüllte Speicher hinter ihnen, Geruch von Tabak, Baumwolle, tropischen Gewürzen, Kaffee, Hering, Südweinen, Bier und Teer in lichtem Gewölk um sie gekränzt, über ihnen trotzige Rathausgiebel, ungeschlachtes Stadttorgetürm und höher noch die unbeugsamen Finger der Kirchen und der gottgefälligen Gerechtigkeit. Und mitten darüber geradewegs unter dem Auge Gottes leuchtet der Spruch:
Kalkül und Macht und Recht,Wer damit handelt freiUnd hat noch Glück dabei,Dem geht es niemals schlecht.
Die Schiffstypen haben sich geändert, und obwohl sie hundertfach grösser sind als die alten Hansekoggen, wirken sie zumal auf Bildern lange nicht so gewaltig und abenteuerlich. Genau wie die Senatoren, deren Würdetracht von einst den Hamburger Leichenträgern überlassen wurde. Die kleinen pussligen Kontore sind zu Handelspalästen erwachsen, Entwicklung sprengte die kriegerischen Stadtmauern, die Tore öffneten sich friedlich der Welt und dem Vaterlande; ihre Reste fristen Erinnerung in den städtischen Fahnen und Siegeln. Die Häfen buchteten sich aus, vielfältiger wölkte der Allerzonendunst, und nicht so konkurrenzlos hoch wie ehedem ragen die Türme der Kirchen. Doch von den Promenaden der Alsterufer und von den Hügeln der jenseits des Stromes gelegenen Lüneburger Heide bestimmen sie nach wie vor in zufälliger, aber dennoch glücklicher Verteilung das Stadtbild.
Der verzwickte herrliche Lärm eines Hafens wird nirgends ein so augenhafter, ja mit allen Sinnen verknüpfbarer runder Begriff wie gerade in Hamburg. Der dröhnende, hämmernde, kreischende Arbeitsgang der Werften, der überraschende Anblick dockender Ozeanriesen, das Wunder der selten gewordenen Schoner, Briggs, Barken und Viermaster, deren Top bis 60 Meter hoch ragt, die aussen und innen so mustergültigen und modernen Überseer der Hapag und die nicht weniger blitzsauberen der Hamburg-Südamerika-Linie, die der Woermann-, der Ostafrika-, der Sloman-Reederei und wie sie alle heissen, die Frachtdampfer der deutschen und ausländischen Schiffahrtsgesellschaften, sie zeigen ihre Nationale und ihre Kontorflagge allhier. Sie sind die grossartigen Vermittler von Ein- und Ausfuhr über See, die an den Rampen mächtiger Kais, an klug angelegten Piers zwischen Schuppen, Silos, Krähnen, Leichtern und Schuten löschen oder laden in dem grossen Umschlagverkehr vom Seeschiff ins Flussschiff oder in die Eisenbahn und umgekehrt. Tönende, dunstende, prickelnde Augenweide überall: Das Spiel der schnurrenden, rasselnden Laufkatzen, die unheimlichen Getreideheber, die aussehen wie urweltlich ungeheuerlich aufgerichtete Insekten; dazwischen Finkenwärder Fischerewer unter braunen Seils, Schwärme von Gemüsekähnen aus den Elbdörfern, die den Markt der Stadt beschicken, das Gewühl des Fähr- und Bugsierbetriebes, der Barkassen und Kleinfahrzeuge; dazwischen weisse Jachten, Ausflugdampfer, Blechmusik, winkende Tücher, überbrüllt von grossen und kleinen Bässen, von Sirenen, von hellschmetternden Schleppersignalen, von Pfeifen, Brummen, Gemecker, Zirpen der Weltschiffahrts- und Hafenstimmen. Mitten im Getöse hin und wieder noch die winzigen Fischerjollen altniederelbischer Prägung, deren asiatisch anmutendes kreisförmiges Wurfnetz wie eine auseinanderprallende Krinoline in die aufgewühlt gischtige, braunglasige Flut fällt. Dahinter die gitterigen Hellinggerüste der Werften, die steilen Mauern der Docks, die Tanks, Fabriken, Schlote der Freihafen-Industrie, die Speicherfluchten, die schwimmenden Zollschranken, Duckdalben, Höfte, Pontons. Und anderseits die Stadtsilhouette eng an diesen Wirbel gedrückt, die mit Menschen besäten ausgedehnten Landungsbrücken, die Kuppel des Elbtunnels, die Hafenstrasse, die Vorsetzen, das Johannisbollwerk mit den Bars, Hotels, Grogkellern, Stauer- und Bugsierkontoren, den Andenken-, Schiffs- und Seemannsbedarfsläden; den Seemannsmissionen, dem Seefahreraltenheim und was sonst noch dazugehört. Darüber die grünenden alten Festungshügel mit ihren prächtigen Ausblicken, mit der friedlichen Bastion der Seewarte, der bedeutendsten der Welt. Von hier werden die Zeppeline und meisten Ozeanflieger wetterdienstlich gelenkt. Ferner stehen da oben statt der früheren Mörser die Seefahrtsschule, das Seemannskrankenhaus und das weltberühmte Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten. Und höher ragt der geliebte „Michel“, der Barockturm der Sonninschen Michaeliskirche, und die St. Katharinen, dies...
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 6
- Kapitel 7
- Kapitel 8
- Bilder
- Über "Hamburg"
- Kolophon